Website-Zugangscode

Eine kolossale Staubwolke, die Mitte Juni über der Sahara-Wüste aufstieg, wurde mehr als 4.000 Meilen über den Atlantischen Ozean gefegt und droht nun, Dunst und gesundheitliche Auswirkungen auf die USA zu bringen.

Die Wolke ist so auffällig, dass sie auf Bildern der Erde, die von der Raumsonde des Deep Space Climate Observatory in einer Umlaufbahn in einer Entfernung von einer Million Meilen aufgenommen wurden, leicht zu erkennen ist.

Starke Aufwinde in der Atmosphäre über der Sahara haben am oder um den 13. Juni 2020 große Mengen Staub aufgewirbelt. Die Wolke wurde dann von den vorherrschenden Winden aufgenommen und über den Atlantischen Ozean nach Westen geblasen, wo sie schließlich die Karibik erreichte.

Saharastaubwolke überquert den Atlantik
Eine Animation von Suomi NPP-Satellitenbildern zeigt die Saharastaubwolke, die zwischen dem 13. und 22. Juni 2020 über den Atlantik nach Westen geweht wurde. (Credit: Bilder: NASA Worldview. Animation: Tom Yulsman)

„Normalerweise werden jedes Jahr Hunderte von Millionen Tonnen Staub aus den Wüsten Afrikas aufgenommen und über den Atlantik geweht“, so die NASA. „Dieser Staub trägt zum Aufbau von Stränden in der Karibik und zur Düngung der Böden im Amazonasgebiet bei. Er kann auch die Luftqualität in Nord- und Südamerika beeinträchtigen.“

Der vordere Rand der Wolke erreichte vor einigen Tagen Inseln in der östlichen Karibik. Gestern wurde auf Twitter ein Video gepostet, in dem zu sehen ist, wie der dicke braune Dunst des Staubs einen Schleier über Barbados legt. Ein anderes Video zeigte, wie die Wolke San Juan in Puerto Rico einhüllte.

Als die Wolke über Puerto Rico und einen großen Teil der Karibik hinwegzog, verfolgte der Wettersatellit GOES-16 sie:

Die Animation (die sich dreimal wiederholt) besteht aus Bildern, die der Satellit am 22. Juni 2020 aufgenommen hat. Der sandfarbene Staub ist bis nach Mittelamerika zu sehen.

Die Wolke steuert ab dem frühen Mittwochmorgen, 24. Juni, auf einen Landfall in Texas und Louisiana zu.

Vorhersage für die Staubwolke der Sahara
Die Vorhersage für die Entwicklung der Staubwolke der Sahara. (Credit: NASA Global Modeling and Assimilation Office)

Die höchsten Staubkonzentrationen werden wahrscheinlich bis Freitagnachmittag erreicht. Das dürfte schöne Sonnenuntergänge bringen – aber auch potenziell ernste gesundheitliche Auswirkungen.

„Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden wie Asthma, chronischer Bronchitis und Emphysem oder COPD sollten die schönen Sonnenuntergänge in geschlossenen Räumen mit gefilterter Luft genießen oder im Freien eine Schutzmaske tragen“, sagte Charles Preston, der Gerichtsmediziner von St. Tammany Parish in Louisiana, in einem Bericht von Nola.com. „Wie die Blume des Fingerhuts, die Digitalis enthält, können diese Sonnenuntergänge schön, aber tödlich sein.“

Saharastaubwolke von der Internationalen Raumstation aus gesehen
Ein Astronaut an Bord der Internationalen Raumstation nahm dieses Foto der Saharastaubwolke über dem Atlantik am 21. Juni 2020 auf. (Credit: NASA)

Staubwolken wie diese sind keineswegs ungewöhnlich – obwohl diese hier besonders intensiv zu sein scheint. Sie entstehen als Folge eines Phänomens, das als „Saharan Air Layer“ bekannt ist.

SAL ist eine Masse sehr trockener, staubiger Luft, die sich über der Sahara-Wüste bildet, normalerweise ab Mitte Juni – so wie diese hier. Die staubige Luftschicht ist in der Regel etwa 2 bis 2,5 Meilen dick, mit einer Basis bei etwa 1 Meile über der Oberfläche.

„Die Wärme, die Trockenheit und die starken Winde, die mit der Saharaluftschicht verbunden sind, unterdrücken nachweislich die Bildung und Verstärkung tropischer Wirbelstürme“, so die National Oceanic and Atmospheric Administration. Die Aktivität erreicht in der Regel von Ende Juni bis Mitte August ihren Höhepunkt und lässt dann nach Mitte August nach.

Von-Karman-Wirbel Kapverdische Inseln
Als der Saharastaub am 18. Juni 2020 über die Kapverdischen Inseln wehte, traten flussabwärts Wirbelmuster auf, wie auf diesem vom Satelliten Sentinel 3 aufgenommenen Bild zu sehen ist. (Credit: Copernicus Sentinel data processed by Tom Yulsman with the Sentinel Hub EO Browser)

Der Staub von Saharastaub, der über Inseln im Atlantik weht, kann flussabwärts auffällige Muster erzeugen. Diese langen Ketten spiralförmiger Wirbel sind als „von Kármán-Wirbel“ bekannt, benannt nach Theodore von Kármán, einem ungarisch-amerikanischen Physiker, der als erster beschrieb, wie sie entstehen.

Wenn Winde über ein Objekt wie eine aus dem Ozean aufsteigende Insel wehen, neigt der Luftstrom dazu, sich in einer wechselnden Drehrichtung um dieses Objekt zu drehen. Das sich daraus ergebende Verwirbelungsmuster ist oft in den Wolken stromabwärts zu sehen. In diesem Fall ist es der Staub, der von den Winden nach Westen getrieben wird.