Explainer: Die Geschichte des Masernvirus und warum es so hartnäckig ist

Das Masernvirus ist seit Tausenden von Jahren Teil des menschlichen Lebens. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass es vor etwa 4.000 Jahren auftrat und aus einem Virus hervorging, das das Vieh befällt. Zu dieser Zeit erreichten die Städte eine Einwohnerzahl von über 250.000 – genug, um das Virus weiter zu verbreiten, obwohl Menschen, die einmal Masern hatten, nie wieder daran erkranken.

Noch Mitte des 20. Jahrhunderts, vor der Entwicklung eines Impfstoffs, konnte fast jeder Mensch damit rechnen, im Laufe seines Lebens mit dem Masernvirus infiziert zu werden. Mit der Einführung eines Impfstoffs Mitte der 1960er Jahre ist die Zahl der Masernfälle drastisch zurückgegangen. Im Jahr 2017 wurden weniger als sieben Millionen Fälle geschätzt. Aber diese Verbesserungen sind nicht gleichmäßig verteilt. Das Auftreten von Masern konzentriert sich auf Länder mit niedrigem Einkommen. Und das Risiko von Todesfällen oder schweren Komplikationen ist in marginalisierten Bevölkerungsgruppen mit schlechtem Zugang zu Gesundheitsdiensten unverhältnismäßig hoch.

Das Risiko, an einer Maserninfektion zu sterben, ist in Ländern mit niedrigem Einkommen fünfmal so hoch wie in Ländern mit hohem Einkommen und kann mehr als 10 % betragen, wenn Ausbrüche die Gesundheitssysteme überfordern. Im Jahr 2019 gab es in Madagaskar über 1.000 Todesfälle durch Masern, und bei einem Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) sind bisher über 6.000 Menschen gestorben. Die langfristigen Auswirkungen dieser Ausbrüche auf die Immunität gegen andere Krankheiten sind noch nicht abzusehen, könnten aber erheblich sein.

Masern werden sehr leicht von Mensch zu Mensch durch Tröpfchen übertragen, die entstehen, wenn eine infizierte Person hustet oder niest. Diese Tröpfchen können stundenlang in der Luft bleiben.

Die Krankheit beginnt oft mit einer laufenden Nase, tränenden Augen und Husten, gefolgt von einem Ausschlag. Das Virus infiziert Zellen im ganzen Körper, tötet aber insbesondere Zellen des Immunsystems, die der Körper zur Bekämpfung von Infektionen einsetzt. Dadurch wird es schwieriger, häufige Infektionen abzuwehren, die Lungenentzündung oder Durchfall verursachen. Während und kurz nach einer Maserninfektion ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Menschen sehr krank werden oder sogar an Sekundärinfektionen sterben, die ansonsten relativ harmlos wären.

Neue Forschungen haben einen neuen Mechanismus aufgedeckt, der darauf hindeutet, dass diese Wirkung über ein Jahr lang anhalten kann. Diese neuen Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Maserninfektion das Immunsystem nicht nur schwächt, sondern in einigen Fällen sogar zurücksetzt. Sie kann Menschen wieder anfällig für Infektionen machen, gegen die sie zuvor immun waren. In seltenen Fällen kann eine Maserninfektion zu neurologischen Komplikationen führen, die Taubheit oder Blindheit zur Folge haben.

Vorbeugung von Masern

Die Impfung vor der Ansteckung ist nach wie vor die wirksamste Methode zur Vorbeugung einer Masernerkrankung. Der Impfstoff ist ein abgeschwächtes Virus, das eine starke Immunität gegen das Vollvirus auslöst, ohne eine Krankheit zu verursachen. Eine erfolgreiche Impfung gegen Masern im Kindesalter sollte einen lebenslangen Schutz bieten. Es werden zwei Dosen für jedes Kind empfohlen, um sicherzustellen, dass mindestens eine erfolgreich ist.

Je ähnlicher die Struktur des Impfstoffs dem Virus in seinem natürlichen Zustand ist, desto stärker ist der Schutz des Impfstoffs. Der Masernimpfstoff ist sehr ähnlich und vermittelt einen starken Schutz. Diese Ähnlichkeit ist aber auch die größte Schwäche des Impfstoffs, da er in einem sehr engen Temperaturbereich aufbewahrt werden muss – nicht zu kalt, nicht zu warm – um wirksam zu bleiben. Die Versorgungsketten, die den Impfstoff von der Produktion zu den Kliniken bringen, müssen durchgängig über sehr spezielle Kühlanlagen verfügen. Dies ist in Gegenden, in denen die Elektrifizierung begrenzt ist, schwierig. Diese Gemeinden erhalten möglicherweise nur während großer Kampagnen alle paar Jahre wirksame Impfstoffe, so dass einige Kinder ungeschützt bleiben.

Die Kombination aus schneller Übertragung und starker Immunität nach der Infektion bedeutet, dass Masernerkrankungen häufig in dramatischen Ausbrüchen auftreten. Selbst an Orten, an denen Masern das ganze Jahr über auftreten, gibt es in der Regel große Unterschiede zwischen der Haupt- und Nebensaison. Die Krankheit kann in Zeiten verstärkter Kontakte zwischen Menschen ausbrechen, z. B. aufgrund von Schul- oder Wirtschaftszyklen. Viele Menschen werden zur gleichen Zeit infiziert und sind dann immun. Nach einem Ausbruch gibt es nicht mehr viele Menschen, die sich noch anstecken können – bis mehr Kinder geboren werden. Wenn die Durchimpfungsrate hoch genug ist, kann die Übertragung vollständig verhindert und die Masern ausgerottet werden, wie es in Amerika bereits gelungen ist.

Die Auswirkungen der Masern haben sich im letzten halben Jahrhundert dramatisch verändert. Was einst eine nahezu sichere Infektion für alle Menschen war, ist zu einem deutlich ungleicheren Gesundheitsrisiko geworden. Wohlhabende Länder können hohe Impfraten aufrechterhalten und das Risiko einer Ansteckung verringern. Selbst in einkommensschwachen Ländern, in denen Masern sowohl endemisch als auch weit verbreitet sind, trifft das Risiko unverhältnismäßig viele Bevölkerungsgruppen, die nur schwer mit wirksamen Impfungen erreicht werden können. Sie können weit von Impfdiensten entfernt sein oder aus anderen Gründen an den Rand gedrängt werden und keinen Zugang zur Impfung haben. Politische und militärische Konflikte verschärfen das Problem häufig noch.

Eine Analyse im Vorfeld des Ausbruchs in Madagaskar hat ergeben, dass die sinkende Durchimpfungsrate (möglicherweise aufgrund der politischen Krise im Jahr 2009) und die Tatsache, dass Jugendliche, die ihre Routineimpfungen in der Kindheit verpasst hatten, nicht erreicht wurden, das Ausbruchsrisiko erhöht haben könnten. Das Ausmaß des aktuellen Ausbruchs in der Demokratischen Republik Kongo spiegelt die langfristigen, systemischen Herausforderungen bei der Erreichung einer hohen Durchimpfungsrate in einer großen, hauptsächlich ländlichen Bevölkerung wider. Der Ebola-Ausbruch im Nordosten hat das routinemäßige Gesundheitssystem zusätzlich belastet und zu einem weiteren Rückgang der Durchimpfungsrate geführt.

Maserninfektionen lassen sich bei prompter medizinischer Versorgung und Symptombehandlung leicht behandeln. Bleibt die Behandlung jedoch aus, können sich leichte Symptome zu lebensbedrohlichen Sekundärinfektionen oder Langzeitfolgen wie Taubheit und Blindheit entwickeln.

Während die Masern in einigen Teilen der Welt nur noch eine blasse Erinnerung sein mögen, erinnern die Auswirkungen in den am schlimmsten betroffenen Bevölkerungsgruppen ständig daran, dass Wachsamkeit geboten ist.