Charles X

Charles Philippe, Graf von Artois, wurde am 9. Oktober 1757 in Versailles geboren. Er war das vierte Kind des Dauphins Ludwig, Sohn Ludwigs XV., und Marie Josephe von Sachsen. In seiner Jugend widmete sich Artois der Ausschweifung und Extravaganz. Er war der Anführer der reaktionären Clique am Hof von Ludwig XVI. Mit dem Ausbruch der Französischen Revolution und dem Fall der Bastille im Juli 1789 verließ er Frankreich.

Als ihm in England Asyl gewährt wurde, lebte Artois zunächst in London und dann im Holyrood-Palast in Edinburgh, bevor er sich in Hartwell niederließ. Obwohl er mehrere diplomatische Missionen für die royalistische Sache unternahm, war sein Beitrag zum Kampf gegen das revolutionäre und napoleonische Frankreich unbedeutend. Im Februar 1814 kehrte er nach Frankreich zurück; nach der Abdankung Napoleons im April fungierte Artois als Gesandter seines Bruders und unterzeichnete den Waffenstillstand vom 23. April, der die Monarchie wiederherstellte.

Während der Herrschaft Ludwigs XVIII. (1814-1824) war Artois der Anführer der Ultraroyalisten, die den König für zu gemäßigt hielten. Nachdem die Ultraroyalisten im November 1820 die Kontrolle über die Abgeordnetenkammer erlangt hatten, nahm die politische Rolle von Artois stetig zu, da er Einfluss auf die Gesetzgebung, die Außenpolitik und die Ernennung von Ministern nahm. Am 16. September 1824 starb Ludwig XVIII. und Artois wurde Charles X.

Charles‘ Thronbesteigung bedeutete keine radikale Abkehr von der Reaktion, wie manche behauptet haben. Der neue Monarch besaß viele bewundernswerte Eigenschaften, darunter eine liebenswürdige und herzliche Persönlichkeit und ein starkes Pflichtbewusstsein. Er war sparsam in seinen Ansprüchen und großzügig gegenüber anderen. Er begann seine Herrschaft mit der Abschaffung der Zensur und einer umfassenden Amnestie für politische Gefangene. Karl versprach in der Tat, gemäß der Charta zu regieren, und viele der von ihm eingebrachten Gesetzesentwürfe wurden Gesetz. Das Gesetz, das den Emigranten eine Entschädigung für das während der Revolution konfiszierte Eigentum gewährte, stellte eine vernünftige Lösung für das leidige Problem der verstaatlichten Ländereien dar und förderte so die nationale Aussöhnung. Das Gesetz gegen Gotteslästerung wurde nie durchgesetzt, und das Gesetz über die Primogenitur – das von den Peers abgelehnt wurde – hätte nur 80.000 von 6.000.000 Familien betroffen.

Aber trotz seiner vielen Tugenden hatte Karl zwei fatale Schwächen: Ungeduld und mangelndes Urteilsvermögen, insbesondere bei der Wahl seiner Berater. Als überzeugter Verfechter der königlichen Vorrechte konnte er die Doktrin der parlamentarischen Vorherrschaft nicht akzeptieren. „Ich würde lieber Holz hacken“, rief er einmal aus, „als König nach englischer Art zu sein“. Die Fehler und Spaltungen der Ultraroyalisten selbst waren eine weitere Ursache für die Julirevolution (26. Juli bis 2. August 1830), die die bourbonische Dynastie stürzte.

Am 16. August segelte Karl nach England, wo er wieder in Holyrood lebte. Sechs Jahre später, am 6. November 1836, starb er in Göritz in der Steiermark, wohin er sich zum Überwintern begeben hatte.