Wertvolle Enzyklopädien

Yongle Enzyklopädie

Yongle Enzyklopädie, China, 16. Jahrhundert

Auf einem Flohmarkt habe ich vor ein paar Jahren die 11. Ausgabe der Encyclopedia Britannica aus dem Jahr 1910 entdeckt. Fasziniert von der Idee, einen Querschnitt durch den Stamm des Wissens kurz vor dem Ersten Weltkrieg zu besitzen, als sich die Publikation an einem Scheideweg befand, als sie von der britischen zur amerikanischen Ausgabe wurde, kaufte ich die 29 Bände für 20 Dollar. Als zusätzlichen Bonus gab es das Britannica-Jahrbuch von 1913, das im Jahr nach dem Untergang der Titanic erschien. Bald darauf wurde mir klar, dass die 20 Dollar noch mehr kosteten, und zwar in Form von Lagerfläche. Die drei Meter Platz im Bücherregal, die das Buch bis zu dem Tag einnahm, an dem es mit geringem Gewinn verkauft wurde, waren ein Luxus, den ich mir nicht leisten konnte. Bibliotheken und Sammler von Büchern des Genres „Bildung/Nachschlagewerke“ sind heutzutage wahrscheinlich die einzigen Besitzer von sperrigen Enzyklopädien. Das enzyklopädische Wissen hat sich auf leichter zugängliche elektronische Medien im Internet verlagert, wobei ältere wichtige Ausgaben wie die 11. Ausgabe der Britannica jetzt öffentlich zugänglich sind und von modernen Wissenschaftlern und anderen Interessenten an kulturellen Artefakten genutzt werden können.

Das Interesse an alten Enzyklopädien kam letzten Monat wieder auf, als in Kalifornien ein lange verschollener Band der Yongle-Enzyklopädie aus dem China des 16. Jahrhunderts gefunden wurde, der einen Teil der damals größten bekannten allgemeinen Enzyklopädie der Welt darstellt. Das vollständige Buch aus der Ming-Dynastie, das 10.095 Bände umfasst und insgesamt etwa 370 Millionen handschriftliche Zeichen enthält, wird an verschiedenen Orten in der Welt vermutet. Der Eigentümer des Buches, die Huntington Library in Kalifornien, erhielt das Geschenk 1968 von der amerikanischen Tochter von Joseph Whiting, einem presbyterianischen Missionar, der einst in Peking lebte. Der Band fiel dem begrenzten Platzangebot im Lager der Bibliothek zum Opfer und blieb 46 Jahre lang unauffindbar im Keller.

Alte Enzyklopädien ziehen vor allem aus zwei Gründen Sammler an: Seltenheit und Information. Wie bei allen seltenen Büchern und anderen Sammlerstücken gilt: Je seltener eine Ausgabe ist, desto größer ist die Spanne zwischen Angebot und Nachfrage, und desto höher ist der Geldwert. Kurz nachdem der 244 Jahre alte Herausgeber der Encyclopedia Britannica bekannt gegeben hatte, dass die Ausgabe 2010 mit 32 Bänden und einer Gesamtauflage von 12 000 Exemplaren die letzte sein würde, waren die restlichen Exemplare schnell ausverkauft. Schließlich handelt es sich um ein historisch bedeutsames Werk, das sein Lebensende erreicht hat. Für Sammler ist auch der Einblick in die sozialen Werte und Ansichten der Gesellschaft zur Zeit der Veröffentlichung interessant. Oft werden Lebensweisen und Lebensformen beschrieben, die es heute nicht mehr gibt, wie etwa das heute ausgestorbene, blutrünstige, größte bekannte fleischfressende Beuteltier der Neuzeit, das Thylacine. Politisch unkorrekte, ältere Inhalte werden heute als rassistisch oder sexistisch angesehen. Die elfte Ausgabe der Britannica beispielsweise charakterisiert den Ku-Klux-Klan als Beschützer der weißen Rasse mit dem Auftrag, „den Neger zu kontrollieren“ und die Ordnung im amerikanischen Süden nach den Auswirkungen des amerikanischen Bürgerkriegs wiederherzustellen.

Die meisten Enzyklopädien fallen in die Kategorie „Massenware“ und nehmen mehr Platz im Regal ein, als die meisten Sammler erübrigen können. Viele mehrbändige Sammlungen stellen ein Problem für die Lagerung und Erhaltung dar. Ein unvollständiger Satz oder ein Satz mit einem beschädigten Band ist ein Grund für eine erhebliche Wertminderung. Je moderner die Sammlung ist, desto größer ist der Nachteil. So werden beispielsweise bei Luigi Serafinis zweibändiger Originalausgabe des Codex Seraphinianus, die für mehr als 5.000 Dollar verkauft wird, zerbrochene Exemplare von Band 1 oder Band 2 für weniger als 1.000 Dollar angeboten, ohne dass ein Käufer Interesse zeigt. Alte Enzyklopädien sind aufgrund der atomaren Natur der in ihnen enthaltenen Informationen weniger von solchen Ausfällen betroffen, sind aber aufgrund des Umfangs und der Anzahl der Bände dennoch anfälliger. Es ist also nicht schwer zu verstehen, wie der Yongle-Band 1968, als er noch als die größte Enzyklopädie der Welt galt, verlegt werden konnte. Wikipedia brauchte nur sechs Jahrhunderte, um diesen Rekord zu brechen und die Kunst des kollektiven, über die ganze Welt verstreuten Wissens zu perfektionieren.