Verfassen des Abschnitts „Ergebnisse“ in einer Forschungsarbeit

Was ist der Abschnitt „Ergebnisse“ und welche Aufgaben hat er?

Der Abschnitt „Ergebnisse“ einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit stellt die wichtigsten Ergebnisse einer Studie dar, die sich aus den Methoden ergeben, die zur Sammlung und Analyse von Informationen angewandt wurden. Er stellt diese Ergebnisse in einer logischen Reihenfolge dar, ohne Voreingenommenheit oder Interpretation des Autors, und bereitet den Leser auf die spätere Interpretation und Bewertung im Diskussionsteil vor. Ein Hauptzweck des Abschnitts „Ergebnisse“ besteht darin, die Daten in Sätze zu gliedern, die ihre Bedeutung für die Forschungsfrage(n) verdeutlichen.

Der Abschnitt „Ergebnisse“ steht in den meisten wissenschaftlichen Arbeiten an dritter Stelle der Abschnittsfolge. Er folgt auf die Darstellung der Methoden und Materialien und wird vor dem Abschnitt Diskussion präsentiert – obwohl Ergebnisse und Diskussion in vielen Zeitschriften zusammen dargestellt werden. Dieser Abschnitt beantwortet die grundlegende Frage: „Was haben Sie in Ihrer Forschung gefunden?“

Was beinhalten die Ergebnisse?

Der Abschnitt Ergebnisse sollte die Ergebnisse Ihrer Studie und NUR die Ergebnisse Ihrer Studie enthalten. Zu den Ergebnissen gehören:

  • Daten, die in Tabellen, Diagrammen, Grafiken und anderen Abbildungen dargestellt werden (können im Forschungstext oder auf einer separaten Seite platziert werden)
  • Eine kontextuelle Analyse dieser Daten, die ihre Bedeutung in Satzform erklärt
  • Bericht über die Datenerhebung, Rekrutierung und/oder Teilnehmer
  • Daten, die der/den zentralen Forschungsfrage(n) entsprechen
  • Sekundärbefunde (sekundäre Ergebnisse, Untergruppenanalysen usw.)

Wenn der Umfang der Studie breit gefächert ist oder viele Variablen umfasst oder wenn die angewandte Methodik zu einer großen Bandbreite unterschiedlicher Ergebnisse führt, sollte der Autor nur die Ergebnisse angeben, die für die in der Einleitung gestellte Forschungsfrage am relevantesten sind.

In der Regel sollten alle Informationen, die nicht die unmittelbaren Erkenntnisse oder Ergebnisse der Studie darstellen, in diesem Abschnitt weggelassen werden. Sofern der Autor nicht von der Zeitschrift oder dem Betreuer aufgefordert wird, Ergebnisse und Diskussionen zusammen aufzunehmen, sollten Erklärungen und Interpretationen dieser Ergebnisse in den Ergebnissen weggelassen werden.

Wie sind die Ergebnisse gegliedert?

Der beste Weg, den Abschnitt Ergebnisse zu gliedern, ist „logisch“. Eine logische und übersichtliche Methode zur Gliederung der Ergebnisse besteht darin, sie neben den Forschungsfragen aufzuführen – stellen Sie zu jeder Forschungsfrage die Art von Daten vor, die sich auf diese Forschungsfrage beziehen.

Betrachten wir ein Beispiel. Ihre Forschungsfrage basiert auf einer Umfrage:

„Was denken Krankenhauspatienten im Alter von über 55 Jahren über die postoperative Versorgung?“

Dies kann in Ihrem Aufsatz als Überschrift dargestellt werden, obwohl es eher eine Aussage als eine Frage sein könnte:

„Abbildung 1: Einstellungen zur postoperativen Versorgung bei Patienten im Alter von über 55 Jahren.“

Darstellen Sie zuerst die Ergebnisse, die diese spezifische Forschungsfrage betreffen. In diesem Fall vielleicht eine Tabelle, die Daten aus einer Umfrage illustriert. In diesem Beispiel sind Likert-Items enthalten. Andere Tabellen könnten Standardabweichungen, Wahrscheinlichkeiten, Matrizen usw. enthalten.

Daran anschließend präsentieren Sie eine inhaltliche Analyse des einen Endes des Spektrums der Umfrage oder der Datentabelle. Beginnen Sie in unserem Beispielfall mit den POSITIVEN Umfrageantworten zur postoperativen Versorgung, indem Sie beschreibende Formulierungen verwenden. Zum Beispiel:

„65% der Patienten über 55 Jahre antworteten positiv auf die Frage ‚Sind Sie mit der postoperativen Betreuung in Ihrem Krankenhaus zufrieden?'(Abb. 2)

Fügen Sie weitere Daten wie Häufigkeitszahlen, Unterkategorien und ausführliche Zitate für jede Kategorie hinzu. Der Umfang der textlichen Beschreibung hängt davon ab, wie viel Interpretation der Zahlen notwendig ist und wie viele Beispiele der Leser lesen muss, um die Bedeutung dieser Ergebnisse zu verstehen.

Darstellen Sie als Nächstes eine Inhaltsanalyse eines anderen Teils des Spektrums der gleichen Forschungsfrage, vielleicht die NEGATIVEN oder NEUTRALEN Antworten auf die Umfrage. Zum Beispiel:

„Wie Abbildung 1 zeigt, haben 15 von 60 Patienten in Gruppe A negativ auf Frage 2 geantwortet.“

Nachdem Sie die Daten in einer Abbildung ausgewertet und ausreichend erläutert haben, gehen Sie zur nächsten Forschungsfrage über. Zum Beispiel:

„Wie korrespondiert die Patientenzufriedenheit mit den krankenhausinternen Verbesserungen der postoperativen Versorgung?“

Daten, die durch eine Tabelle mit gepaarten T-Tests dargestellt werden

Diese Art von Daten kann durch eine Abbildung oder eine Reihe von Abbildungen dargestellt werden (z. B. eine Tabelle mit gepaarten T-Tests).

Erläutern Sie diese Daten in dieser Tabelle mit einer prägnanten Inhaltsanalyse:

„Der p-Wert zwischen den Patientengruppen vor und nach der Operation betrug 0,03 % (Abb. 2). Je größer die Unzufriedenheit der Patienten war, desto häufiger wurde die postoperative Versorgung verbessert.“

Untersuchen wir ein weiteres Beispiel für einen Ergebnisabschnitt aus einem Experiment. In der Einleitung werden die Ziele der Studie wie folgt beschrieben: „Bestimmung der physiologischen und morphologischen Reaktionen von Allium cepta L. auf eine erhöhte Cadmiumtoxizität“ und „Bewertung ihres Potenzials zur Akkumulation des Metalls und der damit verbundenen Umweltfolgen“. Der Abschnitt Ergebnisse präsentiert Daten, die zeigen, wie diese Ziele sowohl in Tabellen als auch in der Inhaltsanalyse erreicht werden, beginnend mit einem Überblick über die Ergebnisse:

„Cadmium verursachte eine Hemmung der Wurzel- und Blattstreckung, insbesondere mit zunehmenden Auswirkungen bei höheren Expositionsdosen (Abb. 1a-c).“

Die Abbildung, die diese Daten enthält, wird in Klammern zitiert. Man beachte, dass der Autor drei Diagramme in eine einzige Abbildung aufgenommen hat. Die Aufteilung der Daten in einzelne Diagramme erleichtert dem Leser die Beurteilung der Ergebnisse, und die Konsolidierung dieser Informationen in einer Abbildung spart Platz und erleichtert das Auffinden der wichtigsten Ergebnisse.

Daten aus mehreren Diagrammen können in einer Abbildung zusammengefasst werden, um die Ergebnisse zu konsolidieren.

Nach dieser allgemeinen Zusammenfassung werden die relevanten Daten in den Tabellen detaillierter aufgeschlüsselt.

  • „Die Ergebnisse zur Bioakkumulation von Cadmium waren am höchsten (17,5 mg kgG1) in der Zwiebel, wenn die Cadmiumkonzentration in der Lösung 1×10G2 M betrug, und am niedrigsten (0.11 mg kgG1) in den Blättern, wenn die Konzentration 1×10G3 M betrug.“

Beschriftung und Referenzierung von Tabellen und Abbildungen

Als harte Daten, die Ihre Studie liefert, sind Tabellen und Abbildungen zentrale Bestandteile Ihres Ergebnisteils. Daher ist es wichtig, dass Sie wissen, wie Sie die Abbildungen beschriften und im Text des Ergebnisteils auf sie verweisen.

Der wichtigste Rat, den Sie hier und im gesamten Text geben können, ist, die Anforderungen und Standards der Zeitschrift zu prüfen, bei der Sie Ihre Arbeit einreichen. Jede Zeitschrift hat ihre eigenen Design- und Layout-Standards; ein Blick in die Artikel einer Zeitschrift gibt Ihnen eine Vorstellung von der richtigen Anzahl, Größe und Komplexität Ihrer Abbildungen.

Ungeachtet des von Ihnen verwendeten Formats sollten die Abbildungen in der Reihenfolge angeordnet sein, in der sie im Abschnitt „Ergebnisse“ erwähnt werden, und so klar und leicht verständlich wie möglich sein. Wenn mehrere Variablen berücksichtigt werden (innerhalb einer oder mehrerer Forschungsfragen), kann es sinnvoll sein, diese in separate Abbildungen aufzuteilen. Anschließend können diese unter separaten Überschriften und Absätzen im Text referenziert und analysiert werden.

Um eine Überschrift zu erstellen, denken Sie an die gestellte Forschungsfrage und ändern Sie sie in einen Satz. Wenn eine Frage zum Beispiel lautet „Welche Farbe haben die Teilnehmer gewählt?“, könnte die Überschrift lauten „Farbwahl nach Teilnehmergruppe“. Oder in unserem Beispiel für eine Forschungsarbeit, wo die Frage lautet „Wie hoch ist die Cadmiumkonzentration in verschiedenen Teilen der Zwiebel nach 14 Tagen?“, lautet die Überschrift:

„Abb. 1(a-c): Mittlere Cd-Konzentration, bestimmt in (a) Zwiebeln, (b) Blättern und (c) Wurzeln der Zwiebel nach 14 Tagen.“

Schritte zum Verfassen des Abschnitts über die Ergebnisse

Da jede Studie einzigartig ist, gibt es keinen einheitlichen Ansatz, wenn es darum geht, eine Strategie für die Strukturierung und das Schreiben des Abschnitts einer Forschungsarbeit zu entwerfen, in dem die Ergebnisse präsentiert werden. Der Inhalt und das Layout dieses Abschnitts werden durch das spezifische Forschungsgebiet, das Design der Studie und ihre besonderen Methoden sowie die Richtlinien der Zielzeitschrift und ihrer Herausgeber bestimmt. Die folgenden Schritte können jedoch für die Zusammenstellung der Ergebnisse der meisten wissenschaftlichen Forschungsstudien verwendet werden und sind für Forscher unerlässlich, die ein Manuskript zur Veröffentlichung vorbereiten oder eine Erinnerung daran benötigen, wie der Abschnitt „Ergebnisse“ aufgebaut sein sollte.

Schritt 1: Konsultieren Sie die Richtlinien oder Anweisungen, die die Zielzeitschrift oder der Verlag den Autoren zur Verfügung stellt, und lesen Sie die dort veröffentlichten Forschungsarbeiten, insbesondere solche mit ähnlichen Themen, Methoden oder Ergebnissen wie Ihre Studie.

  • In den Richtlinien werden in der Regel spezifische Anforderungen für den Ergebnis- oder Befundteil umrissen, und die veröffentlichten Artikel liefern gute Beispiele für erfolgreiche Ansätze.
  • Beachten Sie Längenbeschränkungen bei inhaltlichen Einschränkungen. Während viele Zeitschriften beispielsweise vorschreiben, dass die Abschnitte „Ergebnisse“ und „Diskussion“ getrennt sein müssen, ist dies bei anderen nicht der Fall – qualitative Forschungsarbeiten enthalten oft Ergebnisse und Interpretationen im selben Abschnitt („Ergebnisse und Diskussion“).
  • Die Lektüre der Ziele und des Umfangs im Abschnitt „Leitfaden für Autoren“ der Zeitschrift und das Verständnis der Interessen der Leser sind von unschätzbarem Wert bei der Vorbereitung auf das Verfassen des Abschnitts Ergebnisse.

Schritt 2: Betrachten Sie Ihre Forschungsergebnisse in Bezug auf die Anforderungen der Zeitschrift und katalogisieren Sie Ihre Ergebnisse.

  • Konzentrieren Sie sich auf experimentelle Ergebnisse und andere Erkenntnisse, die für Ihre Forschungsfragen und -ziele besonders relevant sind, und fügen Sie sie ein, auch wenn sie unerwartet sind oder Ihre Ideen und Hypothesen nicht unterstützen.
  • Katalogisieren Sie Ihre Ergebnisse – verwenden Sie Zwischenüberschriften, um Ihren Bericht zu straffen und zu verdeutlichen. So vermeiden Sie überflüssige und nebensächliche Details beim Schreiben und helfen dem Leser, Ihre Ergebnisse zu verstehen und sich zu merken. Erstellen Sie Anhänge, die für Fachleute interessant sein könnten, aber für andere Leser zu lang sind oder sie ablenken.
  • Entscheiden Sie, wie Sie Ihre Ergebnisse strukturieren wollen. Sie können die Reihenfolge der Forschungsfragen und Hypothesen an Ihre Ergebnisse anpassen, oder Sie können sie in der Reihenfolge anordnen, die im Abschnitt „Methoden“ vorgestellt wird. Eine chronologische Reihenfolge oder sogar eine Hierarchie der Wichtigkeit oder eine sinnvolle Gruppierung von Hauptthemen oder Kategorien könnte sich als effektiv erweisen. Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Struktur für die Darstellung Ihrer Ergebnisse Ihr Publikum, die Beweise und vor allem die Ziele Ihrer Forschung.

Schritt 3: Entwerfen Sie Abbildungen und Tabellen zur Darstellung und Veranschaulichung Ihrer Daten.

  • Tabellen und Abbildungen sollten in der Reihenfolge nummeriert werden, in der sie im Haupttext der Arbeit erwähnt werden.
  • Die Informationen in den Abbildungen sollten relativ selbsterklärend sein (mit Hilfe von Bildunterschriften), und ihre Gestaltung sollte alle Definitionen und andere Informationen enthalten, die der Leser benötigt, um die Ergebnisse zu verstehen, ohne den gesamten Text lesen zu müssen.
  • Nutzen Sie Tabellen und Abbildungen als einen Schwerpunkt, um eine klare und informative Geschichte über Ihre Forschung zu erzählen, und vermeiden Sie die Wiederholung von Informationen. Denken Sie jedoch daran, dass Abbildungen den Text zwar verdeutlichen und ergänzen, ihn aber nicht ersetzen können.

Schritt 4: Entwerfen Sie den Abschnitt „Ergebnisse“ unter Verwendung der Ergebnisse und Abbildungen, die Sie zusammengestellt haben.

  • Ziel ist es, diese komplexen Informationen so klar und präzise wie möglich zu vermitteln; präzise und kompakte Sätze sind am wirkungsvollsten.
  • Im ersten Absatz dieses Abschnitts sollten Sie Ihre Forschungsfragen oder -ziele erneut formulieren, um die Aufmerksamkeit des Lesers auf das zu lenken, was die Ergebnisse zu zeigen versuchen. Es ist auch eine gute Idee, die wichtigsten Ergebnisse am Ende dieses Abschnitts zusammenzufassen, um einen logischen Übergang zur anschließenden Interpretation und Diskussion zu schaffen.
  • Versuchen Sie, in der Vergangenheitsform und im Aktiv zu schreiben, um die Ergebnisse wiederzugeben, da die Forschung bereits stattgefunden hat und das Mittel in der Regel klar ist. So stellen Sie sicher, dass auch Ihre Erklärungen klar und logisch sind.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Fachbegriffe oder Abkürzungen, die Sie hier verwendet haben, im Abschnitt „Einleitung“ definiert und erläutert wurden.

Schritt 5: Überprüfen Sie Ihren Entwurf; bearbeiten und überarbeiten Sie ihn, bis er die Ergebnisse genau so wiedergibt, wie Sie es sich für Ihre Leser wünschen.

  • Prüfen Sie die Richtigkeit und Konsistenz aller Daten sowie aller visuellen Elemente.
  • Lesen Sie Ihren Entwurf laut vor, um sprachliche Fehler (Grammatik, Rechtschreibung und Mechanik), ungünstige Formulierungen und fehlende Übergänge zu erkennen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Ergebnisse in der besten Reihenfolge präsentiert werden, um sich auf die Ziele zu konzentrieren und die Leser auf die Interpretationen, Bewertungen und Empfehlungen im Diskussionsteil vorzubereiten. Gehen Sie die Einleitung und den Hintergrund der Arbeit noch einmal durch, während Sie die Abschnitte „Diskussion“ und „Schlussfolgerung“ vorwegnehmen, um sicherzustellen, dass die Präsentation Ihrer Ergebnisse kohärent und effektiv ist.
  • Ziehen Sie in Erwägung, zusätzliche Unterstützung für Ihre Arbeit zu suchen. Suchen Sie sich zusätzliche Leser, die den Abschnitt „Ergebnisse“ durchsehen und prüfen, ob er in irgendeiner Weise verbessert werden kann. Kollegen, Professoren oder qualifizierte Experten können Ihnen wertvolle Hinweise geben.

Eine ausgezeichnete Möglichkeit ist die Inanspruchnahme eines professionellen akademischen Redaktionsdienstes wie Wordvice. Mit Hunderten von qualifizierten Redakteuren aus Dutzenden von Wissenschaftsbereichen hat Wordvice bereits Tausenden von Autoren geholfen, ihre Manuskripte zu überarbeiten und in den Zielzeitschriften akzeptiert zu werden.

Der Abschnitt „Ergebnisse“ stellt die wichtigsten Informationen Ihrer Forschungsarbeit dar, da er die Daten Ihrer Studie darstellt. Indem Sie klar und prägnant schreiben und die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Studie hervorheben und erläutern, erhöhen Sie die Wirkung und Wirksamkeit Ihrer Forschungsmanuskripte.

Weitere Artikel und Videos zum Verfassen von Forschungsmanuskripten finden Sie auf der Wordvice-Ressourcenseite.

Wordvice-Ressourcen

Wie man eine Einleitung für eine Forschungsarbeit schreibt
Welche Verbformen man in einer Forschungsarbeit verwendet
Wie man eine Zusammenfassung für eine Forschungsarbeit schreibt
Wie man einen Titel für eine Forschungsarbeit schreibt
Gebräuchliche Phrasen für akademisches Schreiben
Gebräuchliche Übergangsbegriffe in akademischen Arbeiten
Aktiv und Passiv in wissenschaftlichen Arbeiten
100+ Verben, die Ihre wissenschaftlichen Arbeiten erstaunlich machen
Tipps zum Paraphrasieren in wissenschaftlichen Arbeiten

Zusätzliche Ressourcen

Fast alles, was Sie über die Erstellung von Tabellen und Abbildungen wissen wollten. (Bates College.)
Leitfaden für Autoren. (Elsevier)
Wie man den Ergebnisteil einer Forschungsarbeit schreibt. (Bates College)
Aufbau einer Forschungsarbeit. (University of Minnesota Biomedical Library)
Wie wählt man eine Zielzeitschrift aus (Springer)
Wie schreibt man Abbildungen und Tabellen (UNC Writing Center)