ORLANDO – Bösartige Melanome auf der Kopfhaut verhalten sich anders als Melanome, die an anderen Körperstellen entstehen, und sind im Vergleich zu anderen Melanomen im Kopf- und Halsbereich mit einem schlechteren krankheitsfreien und Gesamtüberleben verbunden, berichten Forscher hier.
Eine retrospektive Studie an mehr als 11.000 Patienten mit malignen Melanomen zeigte, dass die melanomspezifische 5-Jahres-Überlebensrate bei Patienten mit Läsionen auf der Kopfhaut 65 % betrug, verglichen mit 78 % bei Patienten mit Tumoren am Rumpf oder an anderen Stellen des Kopfes, des Gesichts, des Halses oder des Ohrs (P = .0003), sagte Dr. Junko Ozao-Choy, ein Mitarbeiter am John Wayne Cancer Institute in Santa Monica, Kalifornien.
Dr. Junko Ozao-Choy
Die Fünfjahres-Gesamtüberlebensrate für Patienten mit Melanomen der Kopfhaut betrug 58 %, verglichen mit 72 % für Patienten mit Läsionen an Kopf, Gesicht, Hals oder Ohren, 74 % für Patienten mit Läsionen am Rumpf und 77 % für Patienten mit Tumoren an einer Extremität (P weniger als .0001), berichtete Dr. Ozao-Choy auf einem von der Society of Surgical Oncology gesponserten Symposium.
Melanome der Kopfhaut können für die schlechte Prognose von Kopf- und Halsmelanomen im Vergleich zu Tumoren, die von anderen Körperstellen ausgehen, verantwortlich sein, so Dr. Ozao-Choy und ihre Kollegen.
„Kopfhautmelanome könnten weitere Studien rechtfertigen, um festzustellen, ob die Biologie oder die Anatomie zu ihrem schlechteren klinischen Verlauf beiträgt“, sagte sie und fügte hinzu, dass die Ergebnisse darauf hindeuten, dass „Kopfhautmelanome eine engere klinische Überwachung benötigen.“
Im Vergleich zu Melanomen, die an anderen Körperstellen entstehen, treten Kopfhautmelanome eher bei älteren Patienten auf, überwiegend bei Männern, so die Forscher. Die Läsionen weisen tendenziell eine höhere Breslow-Dicke, ein fortgeschrittenes Knoten- und Gesamtstadium und mehr Ulzerationen auf.
Dr. Ozao-Choy und ihre Kollegen stützten ihre Ergebnisse auf eine Datenbankauswertung von 11.396 Patienten, die innerhalb von vier Monaten nach der Diagnose zur Behandlung vorgestellt wurden, aus den Jahren 1971 bis 2010. In einer univariaten Analyse, bei der das Geschlecht kontrolliert wurde, stellten sie fest, dass 80 % der 799 Patienten mit einem Melanom der Kopfhaut Männer waren (P = .0001).
Das Durchschnittsalter bei der Präsentation lag bei 54 Jahren für diejenigen mit Kopfhautläsionen und 55 Jahren für diejenigen mit Kopf-, Hals- oder Ohrentumoren. Insgesamt war das mittlere Alter bei der Diagnose bei Patienten mit Kopfhaut- und Kopfmelanomen höher als bei Patienten mit Läsionen am Rumpf (Alter 47 Jahre) oder an den Extremitäten (Alter 51 Jahre, P weniger als .0001).
Kopfhauttumoren wiesen eine größere Breslow-Dicke auf, mit einem Mittelwert von 2,5 mm im Vergleich zu 1,7 mm bei anderen Kopf- und Halsmelanomen, 1,8 mm bei Tumoren am Rumpf und 1,9 mm bei Läsionen an einer Extremität (P kleiner als .
Bei der Betrachtung des 5-Jahres-Gesamtüberlebens nach Stadium stellten die Autoren fest, dass Patienten mit Kopfhautläsionen im Stadium I/II ein schlechteres Überleben hatten als Patienten mit Läsionen an anderen Stellen im Stadium I/II (P weniger als .0001). Ebenso waren Primärtumore der Kopfhaut im Stadium III mit einem schlechteren Überleben verbunden als andere Tumore im Stadium III (P = .009).
Eine multivariate Analyse, bei der Alter, männliches Geschlecht, Breslow-Dicke, Lymphknotenstatus und Ulzerationen berücksichtigt wurden, ergab, dass Patienten mit Kopfhauttumoren ein schlechteres krankheitsfreies 5-Jahres-Überleben hatten (47 %), verglichen mit 61 % bei anderen Kopf-Hals-Tumoren, 66 % bei Rumpf-Tumoren und 69 % bei Extremitäten-Melanomen (Hazard Ratio, 1,8; P kleiner als .0001).