Mansa Musa (Musa I. von Mali)

Mansa Musa (Musa I. von Mali) war der Herrscher des Königreichs Mali von 1312 n. Chr. bis 1337 n. Chr. Während seiner Herrschaft war Mali eines der reichsten Königreiche Afrikas, und Mansa Musa gehörte zu den reichsten Menschen der Welt. Das alte Königreich Mali erstreckte sich über Teile des heutigen Mali, Senegal, Gambia, Guinea, Niger, Nigeria, Tschad, Mauretanien und Burkina Faso. Mansa Musa entwickelte Städte wie Timbuktu und Gao zu wichtigen kulturellen Zentren. Er holte auch Architekten aus dem Nahen Osten und ganz Afrika, um neue Gebäude für seine Städte zu entwerfen. Mansa Musa verwandelte das Königreich Mali in ein hochentwickeltes Zentrum des Lernens in der islamischen Welt.
Mansa Musa kam 1312 n. Chr. an die Macht, nachdem der vorherige König Abu Bakr II. auf See verschwunden war. Mansa Abu Bakr II. war mit einer großen Schiffsflotte zur Erkundung des Atlantischen Ozeans aufgebrochen und nicht zurückgekehrt. Mansa Musa erbte ein Königreich, das bereits reich war, aber seine Bemühungen um die Ausweitung des Handels machten Mali zum reichsten Königreich Afrikas. Sein Reichtum stammte aus dem Abbau bedeutender Salz- und Goldvorkommen im Königreich Mali. Elefantenelfenbein war eine weitere wichtige Quelle des Reichtums.
Als Mansa Musa 1324 n. Chr. eine Pilgerreise (Hadsch) nach Mekka unternahm, erregte seine Reise durch Ägypten großes Aufsehen. Bis zu diesem Ereignis war das Königreich Mali außerhalb Westafrikas relativ unbekannt. Arabischen Schriftstellern aus jener Zeit zufolge reiste er mit einem Gefolge von Zehntausenden von Menschen und Dutzenden von Kamelen, die jeweils 136 Kilogramm Gold mit sich führten. In Kairo traf Mansa Musa mit dem Sultan von Ägypten zusammen, und seine Karawane gab so viel Gold aus und verschenkte es, dass der Gesamtwert des Goldes in Ägypten für die nächsten 12 Jahre sank. Geschichten über seinen sagenhaften Reichtum erreichten sogar Europa. Der katalanische Atlas, der 1375 n. Chr. von spanischen Kartographen erstellt wurde, zeigt Westafrika mit einer Darstellung von Mansa Musa, der auf einem Thron sitzt und in der einen Hand einen Goldklumpen und in der anderen einen goldenen Stab hält. Nach der Veröffentlichung dieses Atlasses wurde Mansa Musa in der weltweiten Vorstellung als eine Figur von ungeheurem Reichtum verankert.
Nach seiner Rückkehr aus Mekka begann Mansa Musa, die Städte in seinem Königreich neu zu beleben. Er baute Moscheen und große öffentliche Gebäude in Städten wie Gao und vor allem in Timbuktu. Timbuktu wurde im 14. Jahrhundert dank der Entwicklungen von Mansa Musa zu einem bedeutenden islamischen Universitätszentrum. Mansa Musa holte Architekten und Gelehrte aus der ganzen islamischen Welt in sein Reich, und das Ansehen des malischen Königreichs wuchs. Etwa zur gleichen Zeit erreichte das Königreich Mali seine größte Ausdehnung und wurde dank Mansa Musas Expansion und Verwaltung zu einem geschäftigen, wohlhabenden Königreich.
Mansa Musa starb 1337 und wurde von seinen Söhnen abgelöst. Dank seiner geschickten Verwaltung war sein Reich zum Zeitpunkt seines Todes wohlhabend, doch schließlich zerfiel es. Noch lange nach seinem Tod blieb Mansa Musa in der Vorstellung der Welt als Symbol für märchenhaften Reichtum verankert. Sein Reichtum ist jedoch nur ein Teil seines Vermächtnisses. Man erinnert sich auch an seinen islamischen Glauben, die Förderung der Gelehrsamkeit und die Unterstützung der Kultur in Mali.