Der Tea Act von 1773 war eine von mehreren Maßnahmen, die die hoch verschuldete britische Regierung den amerikanischen Kolonisten in den zehn Jahren vor dem Amerikanischen Revolutionskrieg (1775-83) auferlegte. Der Hauptzweck des Gesetzes bestand nicht darin, Einnahmen aus den Kolonien zu erzielen, sondern die strauchelnde East India Company, einen Hauptakteur der britischen Wirtschaft, zu retten. Die britische Regierung gewährte der Kompanie ein Monopol für die Einfuhr und den Verkauf von Tee in den Kolonien. Die Kolonisten hatten die Verfassungsmäßigkeit der Teesteuer nie akzeptiert, und der Tea Act entfachte ihren Widerstand dagegen erneut. Ihr Widerstand gipfelte in der Boston Tea Party am 16. Dezember 1773, bei der Kolonisten die Schiffe der East India Company enterten und ihre Ladung Tee über Bord warfen. Das Parlament reagierte mit einer Reihe harter Maßnahmen, um den kolonialen Widerstand gegen die britische Herrschaft zu ersticken; zwei Jahre später begann der Krieg.
Krise in Großbritannien
Im Jahr 1763 ging das britische Empire als Sieger aus dem Siebenjährigen Krieg (1756-63) hervor. Der Sieg vergrößerte zwar den kaiserlichen Besitz des Reiches, hinterließ aber auch eine enorme Staatsverschuldung, und die britische Regierung sah in den nordamerikanischen Kolonien eine unerschlossene Einnahmequelle. Im Jahr 1765 verabschiedete das britische Parlament den Stamp Act, die erste direkte interne Steuer, die es jemals von den Kolonisten erhoben hatte. Die Kolonisten wehrten sich gegen die neue Steuer mit dem Argument, dass nur ihre eigenen gewählten Kolonialversammlungen sie besteuern könnten und dass eine „Besteuerung ohne Vertretung“ ungerecht und verfassungswidrig sei. Nachdem die britische Regierung ihre Argumente zurückgewiesen hatte, griffen die Kolonisten zu physischer Einschüchterung und Gewalt durch den Mob, um die Erhebung der Stempelsteuer zu verhindern. Das Parlament erkannte, dass das Stempelgesetz eine verlorene Sache war, und hob es 1766 auf.
Das Parlament verzichtete jedoch nicht auf sein Recht, die Kolonien zu besteuern oder anderweitig Gesetze über sie zu erlassen. Im Jahr 1767 schlug Charles Townshend (1725-67), Großbritanniens neuer Schatzkanzler (ein Amt, das ihn mit der Erhebung der Staatseinnahmen betraute), ein Gesetz vor, das als Townshend Revenue Act bekannt wurde. Dieses Gesetz sah Zölle auf eine Reihe von Waren vor, die in die Kolonien eingeführt wurden, darunter Tee, Glas, Papier und Farbe. Die Einnahmen aus diesen Zöllen sollten zur Zahlung der Gehälter der königlichen Kolonialgouverneure verwendet werden. Da das Parlament schon seit langem Zölle zur Regulierung des kaiserlichen Handels einsetzte, rechnete Townshend damit, dass die Kolonisten der Einführung der neuen Steuern zustimmen würden.
Zum Leidwesen von Townshend hatte der Stamp Act den Unmut der Kolonisten über alle neuen Steuern geweckt, unabhängig davon, ob sie auf Einfuhren oder direkt von den Kolonisten erhoben wurden. Außerdem erregte Townshends Vorschlag, die Einnahmen zur Bezahlung der Gehälter der Kolonialgouverneure zu verwenden, großes Misstrauen unter den Kolonisten. In den meisten Kolonien zahlten die gewählten Versammlungen die Gehälter der Gouverneure, und der Verlust dieser Finanzhoheit würde die Macht der königlich ernannten Gouverneure auf Kosten der repräsentativen Regierung erheblich stärken. Um ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen, organisierten die Kolonisten populäre und wirksame Boykotte der besteuerten Waren. Wieder einmal hatte der koloniale Widerstand das neue Steuersystem untergraben, und wieder einmal beugte sich die britische Regierung der Realität, ohne den Grundsatz aufzugeben, dass sie das Recht hatte, die Kolonien zu besteuern. 1770 hob das Parlament alle Zölle des Townshend Act auf, mit Ausnahme des Tees, der als Symbol für die Macht des Parlaments über die Kolonien beibehalten wurde.
Rettung der East India Company
Die Aufhebung des größten Teils des Townshend Act nahm dem Boykott der Kolonien den Wind aus den Segeln. Obwohl sich viele Kolonisten weiterhin aus Prinzip weigerten, Tee zu trinken, nahmen viele andere den Genuss des Getränks wieder auf, auch wenn einige von ihnen ihr Gewissen dadurch beruhigten, dass sie geschmuggelten holländischen Tee tranken, der in der Regel billiger war als legal eingeführter Tee.Der amerikanische Konsum von geschmuggeltem Tee schadete den Finanzen der East India Company, die ohnehin mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte. Obwohl es sich um ein privates Unternehmen handelte, spielte die Kompanie eine wichtige Rolle in der britischen Wirtschaft und diente als Durchgangsstation zu den Reichtümern Ostindiens. Ein Überangebot an Tee und ein geschrumpfter amerikanischer Markt hatten dazu geführt, dass Tonnen von Teeblättern in den Lagern des Unternehmens verrotteten. In dem Bemühen, das angeschlagene Unternehmen zu retten, verabschiedete das britische Parlament 1773 den Tea Act. Das Gesetz gab dem Unternehmen das Recht, seinen Tee direkt in die Kolonien zu verschiffen, ohne ihn zuvor in England anzulanden, und Agenten zu beauftragen, die das alleinige Recht hatten, den Tee in den Kolonien zu verkaufen. Das Gesetz behielt den Zoll auf importierten Tee in seiner bisherigen Höhe bei, aber da die Gesellschaft nicht mehr verpflichtet war, eine zusätzliche Steuer in England zu zahlen, senkte der Tea Act effektiv den Preis für den Tee der East India Company in den Kolonien.
Die Zerstörung des Tees
Wenn das Parlament erwartete, dass die gesunkenen Teekosten die Kolonisten besänftigen würden, damit sie dem Tea Act zustimmten, irrte es sich gewaltig. Indem der Tea Act der East India Company erlaubte, Tee direkt in den amerikanischen Kolonien zu verkaufen, schloss er die kolonialen Kaufleute aus, worauf die prominenten und einflussreichen kolonialen Kaufleute mit Wut reagierten. Andere Kolonisten betrachteten das Gesetz als trojanisches Pferd, das sie dazu verleiten sollte, das Recht des Parlaments, ihnen Steuern aufzuerlegen, zu akzeptieren. Die Tatsache, dass sich unter den von der Gesellschaft mit dem Verkauf des Tees beauftragten Agenten auch einige Anhänger des Parlaments befanden, fachte die Wut nur noch weiter an: Der Tea Act belebte den Boykott des Tees neu und rief direkten Widerstand hervor, wie es ihn seit der Stamp Act-Krise nicht mehr gegeben hatte. Das Gesetz machte auch Kaufleute und patriotische Gruppen wie die Sons of Liberty zu Verbündeten. Der patriotische Mob schüchterte die Agenten der Gesellschaft ein und zwang sie, von ihren Aufträgen zurückzutreten. In mehreren Städten versammelten sich Massen von Kolonisten an den Häfen und zwangen die Schiffe der Company, ohne ihre Ladung zu löschen, abzulegen. Die spektakulärste Aktion ereignete sich in Boston, Massachusetts, wo sich am 16. Dezember 1773 eine gut organisierte Gruppe von Männern als amerikanische Ureinwohner verkleidete und die Schiffe der Gesellschaft enterte. Die Männer zerschlugen die Teekisten und warfen ihren Inhalt in den Bostoner Hafen, was später als Boston Tea Party bekannt wurde.
Die Zwangsgesetze und die amerikanische Unabhängigkeit
Die Boston Tea Party verursachte beträchtlichen Sachschaden und erzürnte die britische Regierung. Das Parlament reagierte mit den Coercive Acts von 1774, die von den Kolonisten als „Intolerable Acts“ bezeichnet wurden. Mit dieser Reihe von Maßnahmen wurde unter anderem die Kolonialurkunde von Massachusetts aufgehoben und der Hafen von Boston geschlossen, bis die Kolonisten die Kosten für den zerstörten Tee erstattet hatten. Das Parlament ernannte außerdem General Thomas Gage (1719-87), den Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Nordamerika, zum Gouverneur von Massachusetts. Seit der Stamp-Act-Krise von 1765 hatten radikale Kolonisten gewarnt, dass die neuen britischen Steuern einen Versuch darstellten, die repräsentative Regierung in den Kolonien zu stürzen und die Kolonisten der britischen Tyrannei zu unterwerfen. Die Coercive Acts überzeugten die gemäßigten Amerikaner davon, dass die Forderungen der Radikalen berechtigt waren. Der koloniale Widerstand verstärkte sich, bis die Kolonien drei Jahre nach der Verabschiedung des Tea Acts durch das Parlament ihre Unabhängigkeit als Vereinigte Staaten von Amerika erklärten. Die Amerikanische Revolution hatte begonnen.