Goldschakal – © Krupakar Senani
Projekte
- Forschungsprogramm zum Gold- und Silberschakal (Canis aureus, Canis mesomelas): Soziale Organisation, Verhaltensökologie, Populationsgenetik und Krankheiten
- Pfade der Ressourcennutzung und Krankheitsübertragung unter domestizierten und wilden Caniden in vom Menschen dominierten Landschaften
Publikationen
- Sonderveröffentlichung: Alvares et al. (2019) Old World Canis spp. with taxonomic ambiguity: Workshop conclusions and recommendations.
- Proceedings of the 2nd International Jackal Symposium, Marathon Bay, Attiki Greece 2018.
Relevante Links
- Flickr: Wild Canids of the World
- 2018 IUCN Red List Assessment – Golden Jackal
Reports / Papers
- 2004 Status Survey & Conservation Action Plan – Sub-Saharan Africa
Other Names
- English: Goldschakal, Asiatischer Schakal , Gewöhnlicher Schakal, Eurasischer Goldschakal, Goldschakal
- Französisch: Chacal Commun, Chacal Doré
- Spanisch; Kastilisch: Chacal
- Albanisch: Cakalli
- Arabisch: Ibn Awee
- Kroatisch: ?agalj
- Deutsch: Goldschakal
- Italienisch: Sciacallo Dorato
- Kurdisch: Chagal, Turg
- Maltesisch: Xakall
- Persisch: Shoghal
- Polnisch: Szakal Zlocisty
- Portugiesisch: Chacal-dourado
- Rumänisch: ?akal
- Swahili: Bweha Dhahabu, Bweha Wa Mbugani
- Türkisch: Çakal
- Taxonomische Anmerkungen
- Begründung
- Geografische Informationen zum Verbreitungsgebiet
- Populationsinformationen
- Informationen zu Lebensraum und Ökologie
- Bedrohungsinformationen
- Nutzungs- und Handelsinformationen
- Informationen zu Schutzmaßnahmen
English: Goldschakal, Asiatischer Schakal , Gewöhnlicher Schakal, Eurasischer Goldschakal, Goldschakal
Französisch: Chacal Commun, Chacal Doré
Spanisch; Kastilisch: Chacal
Albanisch: Cakalli
Arabisch: Ibn Awee
Kroatisch: ?agalj
Deutsch: Goldschakal
Italienisch: Sciacallo Dorato
Kurdisch: Chagal, Turg
Maltesisch: Xakall
Persisch: Shoghal
Polnisch: Szakal Zlocisty
Portugiesisch: Chacal-dourado
Rumänisch: ?akal
Swahili: Bweha Dhahabu, Bweha Wa Mbugani
Türkisch: Çakal
Taxonomische Anmerkungen
Rezente Studien auf der Basis von mtDNA und Morphologie haben gezeigt, dass „Goldschakale“ in Afrika größer sind als die aus Eurasien und tatsächlich näher mit dem Grauwolf Canis lupus verwandt sind. Die afrikanischen Tiere stellen daher eine bisher übersehene eigene Art dar, den Afrikanischen Wolf, Canis lupaster (siehe Rueness et al. 2011, Gaubert et al. 2012, Koepfli et al. 2015, Viranta et al. 2017). Das vermutete Vorkommen des Goldschakals auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel bleibt jedoch unklar (siehe Gaubert et al. 2012, Viranta et al. 2017).
Begründung
Der Goldschakal ist eine weit verbreitete Art, die in den meisten Teilen ihres Verbreitungsgebiets relativ häufig vorkommt, wobei hohe Dichten in Gebieten mit reichlich Nahrung und Deckung beobachtet werden; seine Toleranz gegenüber verschiedenen Lebensräumen, einschließlich der vom Menschen veränderten, und seine omnivore, opportunistische Ernährung bedeuten, dass er in einer großen Vielfalt von Lebensräumen leben kann. Obwohl sie wahrscheinlich in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebiets langsam zurückgeht, dehnt sich ihr Verbreitungsgebiet auch in anderen Gebieten aus. Es sind keine Bedrohungen bekannt, die größere Rückgänge im gesamten Verbreitungsgebiet verursachen, die eine Einstufung in eine Kategorie „bedroht“ oder sogar „nahezu bedroht“ rechtfertigen würden, und die Art wird daher als am wenigsten besorgniserregend eingestuft.
Geografische Informationen zum Verbreitungsgebiet
In Europa war der Goldschakal historisch auf Küstenregionen entlang des Mittelmeers und des Schwarzen Meeres beschränkt (Krofel et al. 2017). Im 19. Jahrhundert begann die Ausbreitung in Südosteuropa. Nach einer Phase des Rückgangs und der anschließenden Erholung dehnten sie ihr Verbreitungsgebiet im 20. Jahrhundert in vielen Teilen Europas nach Norden und Westen aus (Kryštufek und Tvrtkovi? 1990, Kryštufek 1999, Arnold et al. 2012, Trouwborst et al. 2015, Krofel et al. 2017). In den letzten Jahren haben sie sowohl Teile ihres Verbreitungsgebiets wiederbesiedelt, in denen sie zuvor vorkamen, wie etwa in der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien (Ivanov et al. 2016), als auch ihr Verbreitungsgebiet in neue Länder ausgedehnt, in denen sie derzeit wahrscheinlich hauptsächlich als Landstreicher vorkommen, wie etwa in der Schweiz, Polen und Deutschland. Das Vorkommen in Europa, entweder als einheimisch oder vagabundierend, folgt Trouwborst et al. (2015) und Krofel et al. (2017), mit Ausnahme der Slowakei, wo sie nun als einheimisch gelten (nach Slamka et al. 2017), und das kartierte Verbreitungsgebiet folgt Trouwborst et al. (2015), indem nur Gebiete mit (derzeitigem) ständigem Vorkommen kartiert wurden. Anfang 2016 wurde ein Goldschakal im Veluwe-Naturreservat in den Niederlanden mit der Kamera gefangen, der erste Nachweis für dieses Land; außerdem gab es mehrere neuere Nachweise (seit 2015) aus Dänemark und mindestens einen Nachweis aus der Haute-Savoie in Frankreich im Jahr 2017. Die Ausbreitung scheint also noch lange nicht abgeschlossen zu sein, und das Verbreitungsgebiet der Art wird sich voraussichtlich weiter in Richtung Westen und Norden des Kontinents ausdehnen.
Südwärts reicht das Verbreitungsgebiet des Goldschakals über die Türkei, Syrien und den Irak bis auf die Arabische Halbinsel, wo die Art heute auf einen kleinen Teil des östlichen Saudi-Arabiens im Gebiet von Hofuf und um Al Asfah beschränkt ist; es gibt jedoch auch Nachweise aus den letzten Jahrzehnten aus Katar (Hellyer 2009) und Jordanien (Amr et al. 2004), und es ist möglich, dass sie in Kuwait vorkommt (Mallon und Budd 2011). Gasperetti et al. (1985) führten sie für den Jemen auf, basierend auf Aufzeichnungen vom Ende des 19. Jahrhunderts (siehe auch Al-Safadi 1990 und Al-Jumaily 1998), aber Mallon und Budd (2011) merkten an, dass diese Berichte unbestätigt und wahrscheinlich fehlerhaft sind oder sich auf freigelassene oder importierte Tiere beziehen. Für die Vereinigten Arabischen Emirate gibt es keine bestätigten Nachweise. Die Art kommt in Israel vor, und Viranta et al. (2017) bemerken in ihrer Studie von der ägyptischen Sinai-Halbinsel einen einzigen Canis aureus-Haplotyp, der auf das Vorhandensein von Hybriden mit Canis lupaster hindeuten könnte.
Der Goldschakal breitet sich dann ostwärts durch den Iran, Zentralasien und den gesamten indischen Subkontinent nach Osten und Süden bis nach Sri Lanka, Myanmar und Teilen von Indochina aus (Jhala und Moehlman 2004). Duckworth et al. (1998) gaben einen Überblick über das damalige Verbreitungsgebiet der Art in Indochina und stellten fest, dass sie in den niedrig gelegenen Regionen im Osten Kambodschas, im Süden Vietnams und im Süden der Demokratischen Volksrepublik Laos vorkommt. Später wurde er in der zentralen PDR Laos (Nakai-Plateau, vor der Überschwemmung; Dersu 2008) nachgewiesen.
Populationstrend: Zunehmend
Populationsinformationen
Der Goldschakal ist in den meisten Teilen seines Verbreitungsgebiets recht häufig. Hohe Dichten werden in Gebieten mit reichlich Nahrung und Deckung beobachtet. In Europa kommt der Goldschakal typischerweise in Dichten von etwa 1 Familiengruppe pro km² vor, wobei eine Spanne von 0,1-5 Familiengruppen pro km² festgestellt wurde (Banea et al. 2012; Šálek et al. 2014; M. Krofel, unpubl.). Die Populationsgröße für Europa wurde grob auf 70.000 Goldschakale geschätzt (?irovi? et al. 2016). Für die meisten Gebiete in der östlichen Ausdehnung (insbesondere Vietnam und Laos), wo die Art offenbar selten und lokalisiert ist, fehlen Kenntnisse über die Populationsdichten. In Indien erreichen Schakalpopulationen hohe Dichten in Weidegebieten wie Kutch, Maharashtra, Rajasthan und Haryana. Auf der Grundlage intensiver Beobachtungen von brütenden Rudeln und mit Funksignalen versehenen Individuen wurde die Schakaldichte im halbtrockenen Velavadar-Nationalpark auf ein bis zwei Schakale pro km² geschätzt (Moehlman und Jhala 2004); siehe Sharma (1998) für Dichten in der Thar-Wüste in Indien. Ausgehend von den bekannten Dichteschätzungen für Teile Indiens und in Anbetracht der Tatsache, dass etwa 19 % (d. h. etwa 637.000 km²) der geografischen Fläche Indiens bewaldet sind und Schakalpopulationen aufweisen (und dass Schakale auch außerhalb bewaldeter Lebensräume vorkommen), wäre eine Mindestpopulationsschätzung von über 80.000 Goldschakalen für den indischen Subkontinent nicht unrealistisch. Allerdings gibt es auch Hinweise auf rezente Rückgänge in einigen Teilen; so wurde beispielsweise in den südlichen Teilen der Western Ghats ein Rückgang der Nachweisbarkeit um 50 % festgestellt (Pillay et al. 2011).
Informationen zu Lebensraum und Ökologie
Da der Goldschakal trockene Bedingungen toleriert und sich omnivor ernährt, kann er in einer Vielzahl von Lebensräumen leben, die über 2.000 m hoch sind und von halbtrockenen Umgebungen bis zu bewaldeten, Mangroven-, landwirtschaftlichen, ländlichen und halbstädtischen Lebensräumen in Indien und Bangladesch reichen (Clutton-Brock et al. 1976; Prater 1980; Poche et al. 1987; Y. Jhala, pers. Beobacht.). In der Demokratischen Volksrepublik Laos, Vietnam und Kambodscha ist die Art stark mit sommergrünen Dipterocarp-Wäldern im Tiefland verbunden, kommt aber auch in stark degradierten und erschlossenen Gebieten anderer Waldtypen vor. In diesen Wäldern leben in der Regel viele Menschen, und es ist möglich, dass sie intensiver genutzt würden, wenn die Verfolgung von Raubtieren in diesen Wäldern nicht so stark wäre (Duckworth et al. 1998). In Europa bevorzugt die Art kultivierte Flächen und Feuchtgebiete in niedrigeren Lagen sowie heterogene Lebensräume mit ausreichender Deckung für Versteck und Brut (Šálek et al. 2014). Schakale sind opportunistisch und wagen sich nachts in menschliche Siedlungen, um sich von Müll zu ernähren; auch Mülldeponien ziehen regelmäßig hohe Schakaldichten an und unterstützen diese (?irovi? et al. 2016). Mäßige menschliche Aktivitäten können der Art in Gebieten zugute kommen, in denen die Verfolgung von Raubtieren allenfalls relativ gering ist, da sie das Nahrungsangebot (Aas, Müll und Tierdung) tendenziell erhöhen (Giannatos 2004). Eine besonders wichtige Nahrungsquelle in Europa sind Schlachtabfälle und andere tierische Abfälle von Nutztieren, die etwa 40 % der Schakalnahrung auf dem gesamten Kontinent ausmachen (?irovi? et al. 2016).
Das Fehlen größerer Raubtiere wie des Grauen Wolfs (Canis lupus) scheint die Erholung der Art in vielen Gebieten zu begünstigen (Kryštufek und Tvrtkovi? 1990; Giannatos 2004), und in der Tat wurde die Ausrottung der Wölfe als ein Hauptgrund für die Ausbreitung der Schakale in ganz Europa genannt (Krofel et al. 2017; Newsome et al. 2017). In ähnlicher Weise kann der Dhole (Cuon alpinus) in Südostasien die Zahl der Schakale unterdrücken, so dass die Zahl der Schakale lokal zunimmt, wenn die Zahl der Dhole zurückgeht (J. F. Kamler, unveröffentlichte Daten). Es wurde auch die Hypothese aufgestellt, dass klimatische Veränderungen aufgrund der globalen Erwärmung Hindernisse für die Ausbreitung von Schakalen, wie lange Winter mit starker Schneedecke, verringern werden (Arnold et al. 2012).
Bedrohungsinformationen
Zumindest im europäischen Teil ihres Verbreitungsgebiets scheint der Goldschakal ein Comeback zu feiern, mit einer deutlichen Ausbreitung in Gebiete, in denen er zuvor vorkam, aber verschwunden war, sowie in Länder, in denen er zuvor nicht nachgewiesen wurde (Arnold et al. 2012; Trouwborst et al. 2015; Krofel et al. 2017). Aus den östlicheren Teilen des Verbreitungsgebiets der Art liegen nur wenige Informationen vor, aber es gibt einige Hinweise auf lokale Rückgänge (z. B. in den südlichen Western Ghats aufgrund von Landwirtschaft, Abholzung und menschlichen Siedlungen; Pillay et al. 2011). In der Demokratischen Volksrepublik Laos und Vietnam und in geringerem Maße auch in Thailand und Kambodscha ist es wahrscheinlich, dass die Schakalpopulationen aufgrund der starken Verfolgung, insbesondere des weit verbreiteten wahllosen Fangens, viel niedriger sind, als sie es sonst wären (W. Duckworth und J.F. Kamler pers. Mitt.); in Israel und einigen Teilen Europas hingegen scheint die Jagd die Schakalpopulationen nicht zu beeinträchtigen (Kapota 2014). In Europa, Israel (z. B. auf den Golanhöhen; Yom-Tov et al. 1995) und anderswo (z. B. in Teilen von Bangladesch; Poche et al. 1987) werden Goldschakale manchmal als Schädlingsart wahrgenommen (z. B. dort, wo es Müllhalden oder Schlachthöfe gibt, nehmen die Schakalbestände zu). Ebenso spielt die Art eine anerkannte Rolle bei der Beseitigung großer Mengen tierischer Abfälle und pflanzenschädigender Nagetiere in den vom Menschen geprägten Landschaften Europas (?irovi? et al. 2016).
Nutzungs- und Handelsinformationen
Es gibt keinen nennenswerten Handel mit Goldschakalprodukten, obwohl Felle und Schwänze sehr gelegentlich verkauft werden. In einigen Regionen (z.B. Kroatien) gibt es auch eine begrenzte kommerzielle Trophäenjagd für ausländische Jäger.
Informationen zu Schutzmaßnahmen
Gesetzlicher Schutz
Die Art ist im CITES-Anhang III (in Indien) aufgeführt. Der Schakal steht auf Liste III des indischen Wildtierschutzgesetzes (1972) und genießt den niedrigsten gesetzlichen Schutz (hauptsächlich zur Kontrolle des Handels mit Fellen und Schwänzen). Allerdings ist die Jagd auf Wildtiere nach dem derzeitigen Rechtssystem in Indien nicht erlaubt. In Europa ist der Goldschakal in Anhang V der Habitat-Richtlinie 92/43 EG als Art von gemeinschaftlichem Interesse aufgeführt. Auf nationaler Ebene ist der Status des Goldschakals in den 26 Ländern westlich des Schwarzen Meeres, in denen das Vorkommen der Art bestätigt wurde, unterschiedlich; in 14 Ländern darf der Goldschakal beispielsweise gemäß den nationalen Jagdgesetzen gejagt werden, die in vielen Fällen eine bestimmte Jagdsaison vorsehen (z. B. Montenegro, Rumänien, Slowakei, Slowenien) (siehe Trouwborst et al. 2015 für einen vollständigen Überblick, einschließlich einer Diskussion über einige der Managementverwirrungen aufgrund der jüngsten Ausdehnung des Verbreitungsgebiets und einer unzureichenden rechtlichen Auslegung).
Vorkommen in Schutzgebieten
Goldene Schakale sind in einer großen Anzahl von Schutzgebieten in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet vertreten.
Tierhaltung
Goldene Schakale sind in vielen Zoos in Indien und einigen wenigen in Europa verbreitet, werden aber ansonsten nicht häufig in Erhaltungszuchtprogrammen gehalten.
Wissenslücken
Der Status der Art im Nahen Osten bedarf der Klärung. Es gibt nur wenige quantitative Informationen über die Schakaldichte in den meisten Teilen Asiens, die Nutzung des Lebensraums und die Wanderungsmuster in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Nahrung. Es werden Informationen über die Ökologie, die Ausbreitung, das Überleben und die Sterblichkeitsfaktoren von erwachsenen Tieren, Jungtieren und sich ausbreitenden Individuen benötigt, da die meisten der bisherigen Studien in Afrika durchgeführt wurden, wo die untersuchten Tiere jetzt als eigene Art anerkannt sind.