Populär auf Variety
„Wir lieben Kino.“ So begann Netflix eine Erklärung, die es auf Twitter als Reaktion auf Steven Spielbergs angebliche Bemühungen um neue Richtlinien für die Teilnahme von Filmen an der Oscar-Verleihung veröffentlichte. (Obwohl die Verbindung offensichtlich war, wurde Spielberg in der Netflix-Erklärung nie namentlich erwähnt.)
Spielberg, ein Mitglied des Verwaltungsrats der Academy, hat bisher noch keinen Vorschlag öffentlich gemacht. Aber auf der Grundlage seiner Äußerungen („Sobald man sich auf ein Fernsehformat festlegt, ist man ein Fernsehfilm“) und der Tatsache, dass Netflix bereits bewiesen hat, dass es bereit ist, einen Oscar-Anwärter in mehr als nur ein paar Kinosälen zu zeigen, scheint es wahrscheinlich, dass Spielberg darauf drängen würde, dass die Academy ein Zeitfenster von etwa drei Monaten zwischen dem Kinostart eines Films und seiner Verfügbarkeit auf Streaming-Diensten vorschreibt. Jeder Film, der vor diesem Zeitraum gestreamt wird, wäre nicht für den Oscar geeignet. Die potenziellen Richtlinien würden sich direkt an Netflix mit seinem kurzen bis gar nicht vorhandenen Zeitfenster richten. Aber ist das fair gegenüber einem Unternehmen, das das Kino liebt?
Wir müssen uns einen Film, selbst einen großartigen, nicht mehr im Kino ansehen; das ist seit fast 70 Jahren nicht mehr nötig. Vor dem Streaming gab es DVDs, und vor DVDs gab es VHS, und vor VHS gab es das Sunday Night Movie (oder die 16.30 Uhr-Matinee), und davor konnte man jede Nacht die Late Show im Fernsehen sehen. Einen Film zu Hause anzuschauen und sich dabei zu entspannen, ist also weder eine große Sache noch etwas Neues.
Aber einen Film zu Hause anzuschauen, wenn er herauskommt, ist sehr neu. Wenn man es auf die Spitze treibt (oder auch nur halbwegs), untergräbt man den grundlegenden wirtschaftlichen Motor, der Hollywood in den letzten 100 Jahren angetrieben hat, oder so lange, wie es Hollywood gibt. Um es praktisch und konkret auszudrücken: Wenn Sie an diesem Wochenende wüssten, dass Sie „Captain Marvel“ in zwei Wochen in Ihrem Wohnzimmer sehen könnten, und zwar für, sagen wir mal, 75 Dollar, würden Sie dann ins Kino gehen und den Film sehen? Oder würden Sie warten, um ihn zu Hause zu sehen? Unterschiedliche Menschen werden unterschiedlich reagieren. Und jeder kann sich sein eigenes Beispiel ausdenken (hätten Sie gewartet, um „A Star Is Born“ zu sehen? „Sorry to Bother You“? „The Favourite“? „Bumblebee“?), basierend auf den eigenen Sehgewohnheiten und Prioritäten. Aber wenn man darüber nachdenkt, ist es offensichtlich, wohin das alles führt. Es ist möglicherweise der größte Paradigmenwechsel im Filmbereich seit der Einführung von VHS, vielleicht sogar noch größer.
Netflix hat zu verschiedenen Zeitpunkten Filme wie „Mudbound“ und „The Meyerowitz Stories (New and Selected)“ in die Kinos gebracht. Diese unauffälligen Kinostarts sind die neue „For Your Consideration“-Werbung. Und in den letzten vier Monaten hat das Unternehmen den höchst ungewöhnlichen Schritt unternommen, sich zu verrenken, um so zu tun, als hätte es die Erfahrung tatsächlich genossen. Es gab „Roma“ nicht nur eine symbolische Freigabe; der Film lief in mehr als 100 unabhängigen Kinos und wurde dort monatelang gezeigt, wobei Netflix die Kinos sogar für das Privileg bezahlte, dies tun zu dürfen. Wenn das keine Liebe ist, scheint das Unternehmen zu sagen, was ist es dann?
Weitere Beweise: Die Tatsache, dass Netflix „Roma“ überhaupt übernommen hat – obwohl es erwähnenswert ist, dass Netflix den Film nicht wirklich gemacht hat, und die Idee, dass es das getan hat, ist zu einem weit verbreiteten Irrglauben geworden, der zum Teil von der Netflix-PR-Maschine genährt wird, die viele Stimmen in den Medien dazu inspiriert hat, die Behauptung nachzuplappern, dass sie die Filme machen, die die großen Studios nicht mehr machen wollen. Ich kann uns nicht in ein alternatives Universum schicken, um das zu beweisen, aber ich bleibe dabei, dass, wenn es Netflix nie gegeben hätte, ein Oscar-gekrönter Regisseur namens Alfonso Cuarón immer noch „Roma“ gedreht hätte, und der Film wäre immer noch ein preisgekröntes Phänomen.
Natürlich dreht Netflix Martin Scorseses „The Irishman“, der mindestens 125 Millionen Dollar kostet. Im Jahr 2019 ist das ein stratosphärisches Budget für einen Film, der kein CGI-getriebener Fantasy-Tentpole ist, und die Magie dieser Zahl, die in Diskussionen über „The Irishman“ so oft genannt wird, ist zu einer eigenen Form der Werbung geworden. Welches Unternehmen würde in der realen Welt 125 Millionen Dollar ausgeben, um ein Gangsterepos zu finanzieren, das die große Liebe von Martin Scorsese ist? Die Antwort liegt auf der Hand: ein Unternehmen, das das Kino liebt.
Es ist zur Routine geworden, sich einen relativ neuen Film zu Hause anzusehen. Aber für viele von uns ist das Kino – die religiöse Erfahrung, die überlebensgroße Qualität – immer noch etwas, das im Kino stattfindet. Und ich glaube nicht, dass das eine veraltete Vorstellung ist. Heimkino und Kino existieren nebeneinander, und lange Zeit haben sie sich nicht gegenseitig bekämpft (die Einführung der VHS erwies sich schon früh als überraschendes finanzielles Polster für Hollywood). Aber es ist kaum ein Relikt einer Idee zu sagen, dass die Essenz des Kinos das Kinoerlebnis bleibt.
Allerdings leben wir heute in einer Zeit, die so zukunftsorientiert ist, so fixiert auf die Möglichkeiten der Technologie, so reflexartig in ihrer Loyalität gegenüber dem Neuen im Gegensatz zum Alten, dass, wenn man über das Format der Zukunft gegenüber dem Format der Vergangenheit spricht, jedes Bekenntnis zum Format der Vergangenheit eine überholte Dinosaurier-Aura tragen kann. (Wir alle waren schon einmal in einem Café und dachten uns, als wir die Person um die 60 in der Ecke ansahen, als wäre sie eine Kreatur im Zoo: „Sieh mal, er liest immer noch eine gedruckte Zeitung!“)
In diesem Kontext betrachtet, wurde Steven Spielbergs Versuch, einen Zaun zu errichten zwischen dem, was Netflix tut (Filme per Streaming veröffentlichen und ein paar Mal im Jahr in die Kinos streuen) und dem, was die Academy tut (Filme, die im Kino gespielt werden, als Filme anerkennen), von einigen Mitgliedern der Academy und vor allem von zahlreichen Online-Filmfans, die wahrscheinlich unter 40 sind, als letztes Aufbäumen einer archaischen Sichtweise angegriffen.
Der Rest der Netflix-Erklärung lautete: „Hier sind einige Dinge, die wir auch lieben: Zugang für Menschen, die sich nicht immer Kinos leisten können oder in Städten ohne Kinos leben. Dass alle Menschen überall zur gleichen Zeit in den Genuss von Neuerscheinungen kommen können. Filmemachern mehr Möglichkeiten geben, ihre Kunst zu teilen.“ In der Erklärung wird implizit gefragt: Sind Sie gegen diese Dinge? Und die Online-Reaktion gegen Spielberg hat ihn im Grunde so behandelt, als ob er es wäre.
In einer unterschwelligen Weise ist die Identitätspolitik ins Spiel gekommen. Spielberg ist der „alte weiße Mann“, der versucht, an seinem Recht festzuhalten, Dinge zu tun, während Netflix – das für Geschwindigkeit, Zugang, Demokratisierung und eine Vielzahl von Stimmen steht – die Kraft der technikbegeisterten Rebellion ist, die die Welt für größere Möglichkeiten öffnet. Und so wie Netflix ein Kunstwerk wie „Roma“ als Signifikant für die Reinheit der Absichten des Unternehmens verwendet hat, haben viele Beobachter die Botschaft der Werbung übernommen, die lautet: Wollen wir eine Akademie, die „Roma“ von der Oscarverleihung ausschließt, aber den roten Teppich für einen Studiofilm ausrollt, der sich an die Regeln hält, aber nicht annähernd so gut ist? Der Kampf Netflix gegen Spielberg ist, mythisch ausgedrückt, ein Fall des rebellischen Störers gegen den Mann, und wer will heutzutage schon auf der Seite des Mannes stehen? Der Disruptor hat die ganze Glaubwürdigkeit.
Auch wenn Netflix bisher die Social-Media-Werbekampagne zu gewinnen scheint, hält sich die Vorstellung, dass das Unternehmen Filme in die Kinos bringt, nicht nur, weil es das Kino liebt, und nicht nur, um Profit zu machen (wie es jedes Unternehmen in der Geschichte des Films getan hat), sondern weil es einen Hintergedanken hat. Das Unternehmen will beweisen, dass es das Kino liebt. Denn damit kann es die Filmemacher und das Publikum umwerben, die es braucht, um eine eigene Branche zu werden. Es kann sie genug umwerben, um das Kino neu zu gestalten. Und wenn sich herausstellt, dass die Vision davon, wie das Kino aussieht – was das Kino ist -, nachdem es neu gemacht wurde, nicht zufällig Kinos beinhaltet, dann soll es so sein. Für Netflix wird das kaum eine Rolle spielen, denn Netflix wird bereits Ihre Sehgewohnheiten besitzen. Ob das nun Kino ist oder nicht, es ist ein verdammt guter Geschäftsplan.
Und deshalb bin ich mehr als einverstanden mit Steven Spielbergs wahrscheinlich vorgeschlagener Änderung der Academy-Richtlinien. Er kritisiert nicht, was Netflix macht. Er versucht, die DNA des Kinos zu isolieren und daran festzuhalten – um eine wesentliche Definition dessen zu bewahren, was Filme sind, im Unterschied zu dem, was wir im Fernsehen sehen. Die Idee eines verlängerten Kinofensters oder etwas Vergleichbarem wäre die aktualisierte Version der alten Anforderung, die ein Film erfüllen musste, um für den Oscar nominiert zu werden: die einwöchige Vorlaufzeit. Das war vor dem Streaming, aber es ist nur natürlich, dass sich mit der Technologie auch die Gewohnheiten, das Protokoll und die Regeln ändern. Die einwöchige Vorlaufzeit ist zu einem Relikt geworden, zu einem trivialen Hindernis, das Netflix (oder jeder andere) überspringen kann.
Wenn Sie wirklich behaupten wollen, dass Spielberg im Unrecht ist, dann (um des Teufels Advokat zu spielen), warum sollte sich ein Film wie „Roma“ nicht an dem Tag für die Oscars qualifizieren, an dem er bei den Streaming-Diensten startet? Das ist die logische Konsequenz aus dem, was Netflix-Fans befürworten. Doch das eigentliche Problem wird damit nicht gelöst: Wird die Technologie des Streamings jetzt neu definieren, was Filme sind? Denn wenn ein Film nur gestreamt wird, was macht ihn dann zu einem Film? Warum können sich nicht Hunderte von Filmen, die für das Fernsehen produziert wurden, für die Oscars qualifizieren?
Letztendlich ist diese Schlacht nur ein Vorgeschmack auf den größeren Streaming-Krieg, der noch kommen wird: der Krieg darüber, wie lange alle Filme, und nicht nur Netflix-Filme, in den Kinos spielen dürfen, bevor sie zu Hause verfügbar sind. Denn wenn sich dieses Modell mit Unterstützung der großen Filmstudios wirklich ändert und das Zeitfenster auf einen Monat oder zwei Wochen schrumpft, dann ist alles möglich. Netflix steht jetzt wie ein Monolith da, aber mit dieser potenziellen Änderung könnte es wie ein weiterer Zahnstocher im Kampf um die Zukunft des Kinos aussehen.