Weihrauchschwaden waberten durch den Basar, als ich mich durch die überfüllten, labyrinthischen Gänge des Mutrah Souq in Muscat bewegte. Dieser verführerische Moschusduft durchdringt die omanischen Städte und die omanische Kultur, und ich war nie weit von dem ausgeprägten, irdenen Aroma entfernt, das durch die Luft schwebte.
Ich wurde von dem hypnotischen Duft angelockt, der von Weihrauch ausging, der in Töpfen vor den Geschäften schwelte, die mit Goldschmuck und silbernen Räuchergefäßen gefüllt waren. In winzigen Läden unter freiem Himmel wimmelte es von Gewürzen, Myrrhe und Datteln. Frauen in langen schwarzen Abaya-Mänteln stöberten in farbenfrohen Seidenschals und Tüchern, während Männer in weißen, knöchellangen Dishdasha-Gewändern und wunderschön bestickten Kuma-Mützen Haufen von bernsteingroßen, karamell- und cremefarbenen Weihrauchnuggets inspizierten.
Das könnte Sie auch interessieren:
– Ein verstecktes Dorf, das in einen Felsen gehauen wurde
– Das Land, das mit heiligem Gold bedeckt ist
– Das erste christliche Land der Welt…
Das war Muscat von seiner magischsten Seite und beschwor Bilder aus der Bibel herauf. Der Mutrah Souq war sicherlich auch einer der wenigen Orte auf der Welt, an denen ich Gold, Myrrhe und Weihrauch – die drei Geschenke, die dem Jesuskind in der christlichen Tradition von den Heiligen Drei Königen überreicht wurden – unter einem Dach kaufen konnte. Vor zwei Jahrtausenden, als Weihrauch sein Gewicht in Gold wert war, gehörten sie zu den kostbarsten Geschenken, die man sich vorstellen konnte.
Weihrauch (vom altfranzösischen ‚franc encens‘, was ‚reiner Weihrauch‘ bedeutet) ist ein aromatisches Harz, das von Bäumen der robusten Gattung Boswellia geerntet wird, die ausschließlich in einem schmalen Klimagürtel vom Horn von Afrika bis nach Indien und Teilen Südchinas wachsen. Der Großteil des weltweiten Angebots stammt aus Somalia, Eritrea und Jemen – Länder, die in den letzten Jahren von Konflikten geplagt wurden, was sich negativ auf ihre Weihrauchproduktion ausgewirkt hat. Aber der friedliche Oman produziert den besten – und teuersten – Weihrauch der Welt, eine Substanz, die die alten Ägypter den „Schweiß der Götter“ nannten.
Wir verbrennen Weihrauch, um Schlangen zu vertreiben
Der widerstandsfähige Baum Boswellia sacra gedeiht in dem unwirtlichen Terrain von Omans südlicher Provinz Dhofar. Der Wert des Weihrauchharzes wird durch seine Farbe, die Klumpengröße und die Ölkonzentration bestimmt. Die wertvollste Sorte, Hojari genannt, stammt aus einem schmalen, trockenen Mikroklimagürtel des Dhofar-Gebirges, der gerade außerhalb der Reichweite des Sommermonsuns liegt, der die Spitze der Arabischen Halbinsel in Nebel hüllt.
Heute sind die Weihrauchbäume in dieser Region sowie eine Reihe von Karawanenrouten und Häfen aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Teil des von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärten Weihrauchlandes in Oman. In der Beschreibung der Unesco heißt es: „Der Weihrauchhandel, der in dieser Region über viele Jahrhunderte hinweg florierte, war eine der wichtigsten Handelsaktivitäten der antiken und mittelalterlichen Welt.“
Von hier aus machten sich Karawanen mit Tausenden von Kamelen und Sklaven, die mit Weihrauch beladen waren, auf die 2.000 km lange, beängstigende Reise über Land durch die arabische Wüste – mit dem Ziel der ägyptischen, babylonischen, griechischen und römischen Reiche -, während mit dem Harz beladene Schiffe bis nach China unterwegs waren. Der römische Universalgelehrte Plinius der Ältere (23-79 n. Chr.) schrieb, der Handel habe die Südarabier „zum reichsten Volk der Erde“ gemacht.
Als Aspirin, Penicillin und Viagra seiner Zeit galt Weihrauch als wirksames Mittel gegen alles, von Hämorrhoiden über Menstruationsbeschwerden bis hin zu Melanomen. Der griechische Militärarzt Pedanius Dioskurides beschrieb Weihrauch als Allheilmittel und schrieb, dass das gummiartige Harz „die Hohlräume von Geschwüren auffüllen“ oder „blutige Wunden zusammenkleben“ könne. Im Ebers-Papyrus, dem wichtigsten Dokument medizinischen Wissens im alten Ägypten, wird Weihrauch unter anderem als Mittel gegen Asthma, Blutungen, Halsentzündungen und Erbrechen erwähnt. Die Ägypter führten große Mengen ein, um ihn auch als Parfüm, zur Abwehr von Insekten und Ungeziefer und zur Überdeckung des Verwesungsgeruchs bei der Einbalsamierung von Leichen zu verwenden. Weihrauchsalbe wurde sogar im Grab von König Tutanchamun gefunden, als es 1922 geöffnet wurde.
Zur Reinigung verbrannt, suggerierte Weihrauch Göttlichkeit. Sein wirbelnder Rauch sollte direkt in den Himmel aufsteigen. Viele Tempel der antiken Welt waren von seinem eindeutigen Geruch durchdrungen.
„Wir verbrennen Weihrauch, um Schlangen abzuwehren“, sagte der einheimische Führer Amur bin Hamad al-Hosni, als er mich durch die Region Ad Dakhiliyah im Norden Omans zur Festung Nizwa aus dem 17. Jahrhundert führte, deren strategische Lage an der Kreuzung mehrerer Handelswege dem Gebiet einst den Beinamen „Perle des Islam“ einbrachte. „Und um Dschinns – böse Geister – abzuwehren“, fügte Maitha Al-Zahraa Nasser Al Hosni, Verkäuferin im Geschenkeladen des Forts, hinzu. Im Laden wimmelte es von ätherischen Weihrauchölen, Parfüms und Lotionen. Bin Hamad al-Hosnis goldumrandetes Gewand war in Weihrauchduft getränkt.
Während meiner Zeit im Oman war ich erstaunt zu erfahren, wie sehr Weihrauch nach wie vor ein fester Bestandteil der omanischen Kultur ist.
In der Stadt Nizwa sah ich Omanis, die das essbare Harz wie Kaugummi kauten, um ihren Atem zu erfrischen. „Schwangere Frauen knabbern es auch“, erzählte mir ein Ladenbesitzer, denn werdende Mütter glauben, dass seine Eigenschaften die Geburt eines intelligenten Babys gewährleisten. Es wird auch in Medikamenten und Tees verwendet, um eine gesunde Verdauung und Haut zu fördern. Die Omanis parfümieren ihre Häuser, um Moskitos abzuwehren, und es gilt als Zeichen der Gastfreundschaft, nach dem Essen ein Räucherstäbchen herumzureichen. Die Art des verwendeten Weihrauchs gilt als Statussymbol und Zeichen des Respekts.
„Die Omanis schwören darauf, dass weiße Weihrauch-‚Tränen‘ aus Jabal Samhan oder Hasik am besten sind“, sagt Trygve Harris, Inhaber von Enfleurage, einer der omanischen Weihrauch-Boutique-Destillerien, und bezieht sich dabei auf den Weihrauch, der an der südöstlichen Dhofar-Küste Omans geerntet wird. „Er gilt als reiner und hat das wertvollste Aroma. Mein Favorit ist der ölige schwarze Weihrauch von den Klippen von Al Fazayah, westlich von Salalah“, fügte sie hinzu. Sie zeigte mir einen Raum voller alter Kupferkessel, in denen sie dem Harz ein komplexes und delikates ätherisches Öl entlockt. Sie hielt mir einen Weidenkorb hin, in dem sich kleine cremefarbene Harztränen und dunkelbraune Nuggets befanden, die wie große Pfropfen aus erstarrtem Leim aussahen. Unterschiedliche Böden, Mikroklimata und sogar Erntezeiten führen zu unterschiedlichen Harzfarben, und im Allgemeinen gilt: Je weißer das Harz, desto wertvoller ist es.
Im Sommer stellt Harris sogar Weihrauch-Gelato her, das von den Einheimischen an einem Stand, den sie im Souq von Muscat gemietet hat, schnell verzehrt wird.
Harris kam 2006 erstmals in den Oman, um Weihrauch für ihr Geschäft für ätherische Öle in New York zu beschaffen. „Aber selbst im Oman konnte ich nur somalisches Öl bekommen, kein hochwertiges omanisches Öl. Damals destillierte es niemand für den Verkauf. Nicht einmal Amouage“, erinnert sie sich an das führende Parfümunternehmen des Omans, das sich auf die Herstellung luxuriöser Weihrauchdüfte spezialisiert hat (ein 100-ml-Flakon Amouage-Parfüm mit Weihrauch-Basisnoten kostet 283 Pfund).
Im Jahr 2011 zog sie nach Salalah, der Hauptstadt von Dhofar, und gründete Enfleurage. Heute verkauft Harris von Muscat aus an kleine internationale Parfümhäuser, Unternehmen für ätherische Öle und „Leute, die hochwertigen Weihrauch in Boutique-Qualität wollen und keine 1.000 kg brauchen“. Sie produziert täglich 2 bis 3 kg Boswellia sacra-Essenz im Wert von 555 Pfund pro kg.
Fast der gesamte omanische Weihrauch wird von Boswellia sacra-Bäumen geerntet, die wild in der sengenden Dhofar-Wüste wachsen und sich im Besitz der örtlichen Stämme befinden. Die Ernte beginnt jedes Jahr im April, wenn die Temperaturen steigen und der Saft leichter fließt. Die Arbeiter schneiden kleine Schnitte in die Rinde, woraufhin ein weißer, milchiger Saft austritt, der wie Kerzenwachs am Baum heruntertropft. Der Saft bleibt 10 Tage lang stehen, um sich zu einem Gummi zu verfestigen. Nachdem die „Risse“ abgekratzt sind, schneiden die Landwirte die gleiche Stelle erneut an. Diesen Vorgang wiederholen sie mehrmals, wobei die letzte Ernte im Herbst das hellste und wertvollste Harz liefert. Nach etwa fünf Jahren des Anzapfens wird der Baum für die nächsten fünf Jahre nicht angerührt.
In den letzten Jahren sind die seltenen Boswellia sacra-Bäume in Oman jedoch durch die rasant steigende weltweite Nachfrage bedroht. „Das erneute Interesse an Weihrauch für ätherische Öle und ganzheitliche Medizin auf dem internationalen Markt hat den natürlichen Boswellia-Lebensraum zusätzlich unter Druck gesetzt“, sagt der Botaniker Joshua Eslamieh, Autor von Cultivation of Boswellia: Sacred Trees of Frankincense.
Boswellia sacra steht inzwischen auf der internationalen Roten Liste der bedrohten Arten als ‚Near Threatened‘, und eine kürzlich in Nature veröffentlichte Studie behauptet, dass der Baum so schnell ausstirbt, dass die Weihrauchproduktion in den nächsten 20 Jahren um 50 % zurückgehen wird. In einem anderen Bericht wird davor gewarnt, dass die Produktion bereits von durchschnittlich 10 kg pro Baum auf nur noch 3,3 kg zurückgegangen ist, und es wurde festgestellt, dass die Population der Boswellia sacra-Bäume im Jabal Samhan-Naturschutzgebiet von Dhofar in den letzten zwei Jahrzehnten um 85 % zurückgegangen ist.
Die Omanis schwören darauf, dass die weißen Weihrauch-„Tränen“ aus Jabal Samhan oder Hasik am besten sind
Wissenschaftler haben Trockenheit, Überweidung, Insektenbefall und illegale Ernte durch bewaffnete somalische Schmuggler als Gründe für den Rückgang des Harzes ausgemacht – was den Sultan von Oman in den letzten Jahren dazu veranlasst hat, bewaffnete Wachen zum Schutz der Täler einzusetzen.
Doch nach Ansicht des Projektleiters der Environmental Society of Oman, Dr. Mohsin Al Amri, ist die nicht nachhaltige Ernte die größte Bedrohung für die Pflanze. „Weniger erfahrene Teilzeitarbeiter schädigen die Bäume, indem sie auf traditionelle Erntetechniken verzichten“, sagte er. Kleinere, unreife Bäume werden angezapft, reife Bäume werden übermäßig geerntet, um die steigende Nachfrage zu befriedigen, und immer weniger Boswellia-Setzlinge überleben, um zu Setzlingen und reifen Bäumen zu werden.
Ich hätte es nie geahnt, als ich die vielen Omanis beobachtete, die im Mutrah Souq Berge von Weihrauchnuggets begutachteten, die nach Farbe und Herkunft sortiert und bepreist waren.
Das Gassengewirr des Basars führte mich schließlich auf die Hafenpromenade von Muscat, die Mutrah Corniche, die sich entlang der Küste des Arabischen Meeres schlängelt. Sie wurde von der türkisfarbenen Kuppel und dem Minarett der Mutrah-Zentralmoschee beherrscht. Traditionelle Dhows dümpelten in einer Bucht, die von Bergen aus gebranntem Henna umgeben war. Die Rufe der Imame riefen die Gläubigen zum Gebet, und in der Luft lag der unverwechselbare Duft des omanischen Parfums.
Schließen Sie sich den mehr als drei Millionen Fans von BBC Travel an, indem Sie uns auf Facebook liken oder uns auf Twitter und Instagram folgen.
Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, melden Sie sich für den wöchentlichen bbc.com-Newsletter „The Essential List“ an. Eine handverlesene Auswahl von Geschichten aus BBC Future, Culture, Worklife und Travel, die Sie jeden Freitag in Ihren Posteingang bekommen.