Molluscum contagiosum

Was ist Molluscum contagiosum?

Molluscum contagiosum ist eine häufige Virusinfektion der Haut im Kindesalter, die örtlich begrenzte Ansammlungen von epidermalen Papeln verursacht, die Mollusken genannt werden.

Wer bekommt Molluscum contagiosum?

Molluscum contagiosum betrifft hauptsächlich Säuglinge und Kleinkinder unter 10 Jahren. Sie kommt häufiger in warmen als in kühlen Klimazonen und in überfüllten Räumen vor. Jugendliche und Erwachsene sind seltener infiziert.

Molluscum contagiosum tritt bei Kindern, die auch ein atopisches Ekzem haben, aufgrund von Defiziten in der Hautbarriere häufiger auf und dauert länger an. Bei Patienten mit einer Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) oder anderen Gründen für eine schwache Immunfunktion kann es sehr umfangreich und lästig sein.

Was verursacht Molluscum contagiosum?

Molluscum contagiosum wird durch ein Pockenvirus, das Molluscum contagiosum-Virus, verursacht. Es gibt mindestens 4 virale Subtypen.

Es gibt mehrere Übertragungswege:

  • Direkter Haut-zu-Haut-Kontakt
  • Indirekter Kontakt über gemeinsam benutzte Handtücher oder andere Gegenstände
  • Autoinokulation an einer anderen Stelle durch Kratzen oder Rasieren
  • Sexuelle Übertragung bei Erwachsenen.

Die Übertragung von Molluscum contagiosum scheint unter feuchten Bedingungen wahrscheinlicher zu sein, etwa wenn Kinder gemeinsam baden oder schwimmen. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel etwa 2 Wochen, kann aber bis zu 6 Monate dauern.

Welche klinischen Merkmale weist Molluscum contagiosum auf?

Molluscum contagiosum zeigt sich in Form von kleinen runden Papeln. Die Papeln sind zwischen 1 und 6 mm groß und können weiß, rosa oder braun sein. Sie haben oft ein wachsartiges, glänzendes Aussehen mit einer kleinen zentralen Grube (dieses Aussehen wird manchmal als nabelartig beschrieben). Jede Papel enthält weißes, käsiges Material.

Es können wenige oder Hunderte von Papeln bei einem Individuum auftreten. Sie treten meist an warmen, feuchten Stellen auf, z. B. in der Achselhöhle, hinter den Knien, in der Leiste oder im Genitalbereich. Sie können auch auf den Lippen oder selten im Mund auftreten. Sie treten nicht an Handflächen oder Fußsohlen auf.

Wenn Molluscum contagiosum durch Kratzen autoinfiziert wird, bilden die Papeln oft eine Reihe.

Molluscum contagiosum induziert häufig eine Dermatitis um sie herum und die betroffene Haut wird rosa, trocken und juckt. Wenn die Papeln abklingen, können sie sich entzünden, verkrusten oder für ein oder zwei Wochen schorfig werden.

Molluscum contagiosum

Weitere Bilder von Molluscum …

Komplikationen von Molluscum contagiosum

Komplikationen von Molluscum contagiosum können sein:

  • Sekundäre bakterielle Infektion durch Kratzen (Impetigo)
  • Bindehautentzündung, wenn das Augenlid infiziert ist
  • Disseminiertes sekundäres Ekzem; dies stellt eine immunologische Reaktion oder „id“ auf das Virus dar
  • Zahlreiche und ausgedehnte Molluscum contagiosum, die größer als gewöhnlich sind, können bei immungeschwächten Patienten auftreten (z. B. bei unkontrollierter HIV-Infektion oder bei Patienten, die immunsupprimierende Medikamente einnehmen) und betreffen oft das Gesicht
  • Spontane, löchrige Narbenbildung
  • Narbenbildung aufgrund einer chirurgischen Behandlung.
Spontane Narbenbildung durch Molluscum contagiosum

Wie wird Molluscum contagiosum diagnostiziert?

Molluscum wird in der Regel durch sein charakteristisches klinisches Erscheinungsbild oder bei der Dermatoskopie erkannt. Weiße Molluskenkörper lassen sich oft im Zentrum der Papeln erkennen.

Gelegentlich wird die Diagnose durch eine Hautbiopsie gestellt. Die Histopathologie zeigt charakteristische intrazytoplasmatische Einschlusskörper.

Dermoskopie von Molluscum contagiosum

Wie wird Molluscum contagiosum behandelt?

Es gibt keine einzige perfekte Behandlung von Molluscum contagiosum, da wir derzeit nicht in der Lage sind, das Virus abzutöten. In vielen Fällen ist keine spezifische Behandlung erforderlich.

Physikalische Behandlungen umfassen:

  • Ausreißen des weichen weißen Kerns (Achtung, dies kann zu einer Autoinokulation führen)
  • Kryotherapie (kann weiße Flecken hinterlassen)
  • Sanfte Kürettage oder Elektrodessikation (kann vernarben)
  • Laserablation (kann vernarben).

Medizinische Behandlungen umfassen:

  • Antiseptika wie Wasserstoffperoxid-Creme oder Povidon-Jod-Lösung
  • Podophyllotoxin-Creme
  • Warzenfarben, die Salicylsäure enthalten
  • Cantharidin-Lösung.

Imiquimod-Creme und Sinecatechine werden manchmal verwendet, sind aber nicht bewährt. In einer kleinen Studie aus dem Jahr 2019 erwies sich Ingenol-Mebutat-Gel als wirksamer als Imiquimod-Creme.

Die sekundäre Dermatitis kann symptomatisch mit einem milden topischen Kortikosteroid wie Hydrocortison-Creme behandelt werden. Es ist unwahrscheinlich, dass die Dermatitis vollständig abklingt, bis die Molluskuminfektion abgeklungen ist.

Wie kann man Molluscum contagiosum vorbeugen?

Molluscum contagiosum ist ansteckend, solange es aktiv ist. Betroffene Kinder und Erwachsene sollten jedoch weiterhin die Kindertagesstätte, die Schule und die Arbeit besuchen.

Um die Ausbreitung zu verringern:

  • Hände sauber halten
  • Kratzen oder Rasieren vermeiden
  • Alle sichtbaren Läsionen mit Kleidung oder wasserdichten Verbänden abdecken
  • Gebrauchte Verbände entsorgen
  • Handtücher, Kleidung oder andere persönliche Gegenstände nicht mit anderen teilen
  • Erwachsene sollten Safer Sex oder Abstinenz praktizieren.

Wie sind die Aussichten für Molluscum contagiosum?

Bei immunkompetenten Wirten ist Molluscum contagiosum relativ harmlos. Die Papeln können bis zu 2 Jahre oder länger bestehen bleiben. Bei Kindern ist etwa die Hälfte der Fälle nach 12 Monaten und zwei Drittel nach 18 Monaten abgeklungen, mit oder ohne Behandlung. Ein späterer Kontakt mit einer anderen infizierten Person kann zu einem erneuten Auftreten der Mollusken führen.

Die Infektion kann sehr hartnäckig sein, wenn eine erhebliche Immunschwäche vorliegt.