‚ + document.title + ‚

Die Identifizierung kortikaler Sulci ist von großer Bedeutung. Bei neurochirurgischen Eingriffen kann jedes Ziel im Schädel erreicht werden, indem man den Korridoren der Sulci und Fissuren folgt. Die Fusion von funktionellen und anatomischen Daten erfordert auch die Identifizierung der Sulci. Für die Segmentierung der Kortikalisoberfläche und die Identifizierung von Sulci und Fissuren wurden mehrere Ansätze vorgeschlagen. Die meisten von ihnen arbeiten von unten nach oben. Sie funktionieren zufriedenstellend, sofern die Sulci auf MRT-Bildern gut erkennbar sind, was ihre Anwendung auf einige wichtige Sulci und Fissuren wie den zentralen Sulcus, die interhemisphärische Fissur oder die Sylvian-Fissur beschränkt. Wir schlagen einen auf einem Sulkusmodell basierenden Ansatz vor, der einige der oben genannten Einschränkungen überwindet. Das Sulkamodell wird von zwei Gehirnatlanten abgeleitet: Co-Planar Stereotaxic Atlas of the Human Brain von Talairach- Tournoux (TT) und Atlas of Cerebral Sulci von Ono-Kubik-Abernathey (OKA). Der OKA-Atlas enthält 403 Muster für 55 Sulci sowie deren Häufigkeit von Unterbrechungen, Seitenästen und Verbindungen. Es wurde eine elektronische Version des OKA-Atlas erstellt, die durch die Platzierung der Sulkusmuster in einem stereotaktischen Raum quantitativ verbessert wurde. Die ursprünglichen Muster aus dem OKA-Atlas wurden digitalisiert, in eine geometrische Darstellung umgewandelt, in den stereotaktischen Talairach-Raum platziert, mit dem TT-Atlas vorregistriert und in ein von unserer Gruppe entwickeltes mehratlantisches, mehrdimensionales Neuroimaging-System integriert. Durch die Registrierung eines beliebigen Atlasses mit den klinischen Daten werden automatisch alle Atlanten mit diesen Daten registriert. Auf diese Weise können die Sulkusmuster den Daten überlagert werden, was die ungefähre Lage der Sulkus auf den Bildern anzeigt. Der hier vorgeschlagene Ansatz ermöglicht eine einfache Echtzeit-Registrierung der Sulkusmuster mit klinischen Daten sowie eine interaktive Identifizierung und Beschriftung der Sulkus. Dieser Ansatz unterstützt eher das medizinische Fachpersonal, als dass er eine vollständige automatische Extraktion einiger weniger, primärer Sulci mit einer gewissen Genauigkeit bietet, wobei eine höhere Genauigkeit normalerweise eine längere Zeit der Musterextraktion erfordert.