Wenn Sie sich zum Jahresende 2019 ein wenig erschöpft fühlen, sind Sie nicht allein. Es war ein arbeitsreiches Jahr auf der Weltbühne. Eine scheinbar nicht enden wollende Parade von Gipfeltreffen, Krisen und Protesten hat die Nachrichten beherrscht. Im Folgenden finden Sie meine Liste der zehn wichtigsten Weltereignisse des Jahres, in aufsteigender Reihenfolge. Es lohnt sich, das Folgende genau zu lesen. Einige dieser Ereignisse werden sich bis ins Jahr 2020 fortsetzen.
10. Nordkorea-US-Atomgespräche stocken. Donald Trump hat am 30. Juni Geschichte geschrieben, als er als erster amtierender US-Präsident einen Fuß in Nordkorea setzte. Das Treffen in der entmilitarisierten Zone fand vier Monate nach dem Treffen zwischen Trump und dem Vorsitzenden Kim Jong-un in Hanoi statt. Beide Treffen brachten keine großen Fortschritte. Trump sagte, er habe den Gipfel in Hanoi abgebrochen, weil Nordkorea „eine vollständige Aufhebung der Sanktionen wollte und wir das nicht tun konnten“. Bei dem Treffen am 30. Juni vereinbarten Trump und Kim, die Atomverhandlungen wieder aufzunehmen. Doch erst am 1. Oktober einigten sich die beiden Länder auf die Einzelheiten der Gespräche, und nur wenige Stunden nach dieser Vereinbarung schoss Nordkorea eine ballistische Rakete ab und verstieß damit gegen UN-Resolutionen. Am 5. Oktober trafen sich die Verhandlungsführer, doch die Gespräche wurden nach acht Stunden ohne Einigung beendet. Anfang Dezember warnte Pjöngjang, die Vereinigten Staaten müssten sich entscheiden, „welches Weihnachtsgeschenk sie wählen werden“. Das letzte „Geschenk“, das Pjöngjang Washington machte, war ein Atomtest am 4. Juli 2017. Als das Jahr 2019 zu Ende ging, waren keine Fortschritte bei der Eindämmung, geschweige denn beim Abbau des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms zu verzeichnen. Die Aussichten für 2020 sind nicht besser.
Mehr zu:
Global
Vereinigte Staaten
9. Brexit stellt die britische Politik auf den Kopf. Das Vereinigte Königreich beendete das Jahr 2019 mit Klarheit über den Brexit, doch der Weg dorthin war turbulent. Das Jahr begann damit, dass das Land den 29. März als Stichtag für den Austritt aus der Europäischen Union (EU) vor Augen hatte. Premierministerin Theresa May wählte dieses Datum, konnte aber das Unterhaus nicht davon überzeugen, das von ihr mit der EU ausgehandelte Abkommen zu genehmigen. Der Hauptstreitpunkt war die „Backstop“-Bestimmung, mit der die Errichtung einer Zollschranke in der Mitte der Irischen See vermieden werden sollte, aber Großbritannien den EU-Zollvorschriften unterworfen wurde. May war gezwungen, den Brexit bis zum 31. Oktober zu verschieben, und trat dann zurück, nachdem das Unterhaus dreimal gegen ihre Vereinbarung gestimmt hatte. Boris Johnson gewann die Abstimmung in der konservativen Partei und wurde am 24. Juli Premierminister. Er schlug ein neues Abkommen vor, das den Backstop gegen eine Zollschranke zwischen Nordirland und dem Rest des Vereinigten Königreichs austauschte. Er versuchte eine Reihe von fragwürdigen Taktiken, um das Abkommen vor der Frist an Halloween durch das Parlament zu bringen. Keine davon hat funktioniert. Johnson sah sich gezwungen, die Austrittsfrist bis zum 31. Januar 2020 zu verlängern, und rief Neuwahlen aus. Die britischen Wähler belohnten ihn; die Konservativen errangen ihren größten Sieg seit mehr als drei Jahrzehnten. Am 20. Dezember stimmte das Parlament mit überwältigender Mehrheit für den Austritt aus der EU zum 31. Januar.
The Water’s Edge
James M. Lindsay analysiert die Politik, die die US-Außenpolitik prägt, und die Nachhaltigkeit der amerikanischen Macht. 2-4 mal wöchentlich.
8. Der Handelskrieg zwischen den USA und China geht weiter. Im März 2018 twitterte Präsident Donald Trump, dass „Handelskriege gut und leicht zu gewinnen sind.“ Das war bei seinem Handelskrieg mit China bisher nicht der Fall. Im Februar verschob Trump die Einführung einer neuen Runde von Zöllen auf chinesische Waren, um den Verhandlungsführern Zeit zu geben, eine Einigung zu erzielen. Im Mai kam er zu dem Schluss, dass die Gespräche nicht vorangekommen waren, und verhängte eine neue Runde von Zöllen. Im Juni vereinbarten Trump und der chinesische Präsident Xi Jinping auf dem G-20-Gipfel, die Handelsgespräche fortzusetzen. Im August kündigte Trump jedoch an, dass er ab dem 1. September Zölle auf chinesische Waren im Wert von 300 Milliarden Dollar erheben werde. Zwölf Tage später änderte er seinen Kurs teilweise und erklärte, er werde die Hälfte dieser Zölle bis zum 15. Dezember aufschieben. China ließ sich nicht besänftigen und kündigte am 23. August Zölle auf US-Waren im Wert von 75 Milliarden Dollar an. Die Verhandlungsführer setzten ihre Treffen fort und erzielten am 11. Oktober eine vorläufige Einigung über ein „Phase 1“- Abkommen. Es dauerte jedoch weitere zwei Monate, bis die Details ausgearbeitet waren. Beide Seiten beanspruchten den Sieg für sich. Das Abkommen konnte jedoch die größten Differenzen zwischen den beiden wirtschaftlichen Supermächten nicht ausräumen, was darauf hindeutet, dass das Jahr 2020 an der Handelsfront turbulent werden könnte.
7. Der Exodus der mittelamerikanischen Migranten nimmt zu. Das Foto des Vaters und der Tochter aus El Salvador, die im April bei dem Versuch, den Rio Grande zu überqueren, ertranken, symbolisiert ein krisenhaftes Asylverfahren in den USA. Der Ansturm von Asylsuchenden an der Südgrenze der USA hat das System überfordert. Viele der Asylsuchenden sind auf der Flucht vor Gewalt und bitterer Armut in El Salvador, Guatemala und Honduras. Nach US-amerikanischem Recht wird jeder, der die US-Grenze erreicht und eine „glaubhafte Furcht“ vor Verfolgung in seinem Heimatland nachweisen kann, in die Vereinigten Staaten zugelassen, während sein Asylantrag weiter geprüft wird. Das kann Jahre dauern. Im März drängte die Trump-Administration El Salvador, Guatemala und Honduras, mehr zu tun, um Migranten zu Hause zu halten, indem sie die US-Hilfe für alle drei Länder einfror, obwohl ein Teil dieser Hilfe im Juni wieder aufgenommen wurde. Die Regierung drängte die lateinamerikanischen Länder außerdem zur Unterzeichnung von Abkommen über „sichere Drittstaaten“, wonach Migranten in den Ländern, die sie durchqueren, und nicht in den Vereinigten Staaten Asyl beantragen müssen. Kritiker bemängelten, dass diese Länder nicht über die Mittel verfügten, um Asylanträge zu bearbeiten. Der Oberste Gerichtshof der USA entschied im September, dass die Regierung den meisten mittelamerikanischen Migranten das Asylrecht verweigern kann, solange die Klagen noch nicht entschieden sind. Im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzungen stehen schwierige Fragen darüber, wer in den Vereinigten Staaten Anspruch auf Asyl haben sollte.
6. Spannungen am Persischen Golf flammen auf. Im Jahr 2019 schien ein Krieg im Persischen Golf mehrmals unmittelbar bevorzustehen. Im Mai wurden vier Handelsschiffe angegriffen, während sie vor der Straße von Hormuz vor Anker lagen, durch die etwa ein Fünftel des weltweiten Öls fließt. Die Vereinigten Staaten beschuldigten den Iran, „direkt verantwortlich“ für die Angriffe zu sein, was der Iran bestritt. Am 6. Juni schossen Houthi-Rebellen mit iranischer Hilfe eine US-Drohne im Jemen ab. Zwei Wochen später schoss der Iran eine US-Drohne ab, die angeblich in den iranischen Luftraum eingedrungen war – ein Vorwurf, den die Vereinigten Staaten zurückwiesen. Am 18. Juli zerstörte ein Schiff der US-Marine in der Straße von Hormuz eine iranische Drohne, die sich dem Schiff bis auf 1.000 Meter genähert hatte. Am 14. September griffen Drohnen zwei große saudische Ölraffinerien an und legten vorübergehend die Hälfte der Ölproduktion des Landes lahm. Houthi-Rebellen bekannten sich zu dem Angriff, doch die Vereinigten Staaten und die europäischen Mächte machten den Iran dafür verantwortlich. Im Oktober kündigten die Vereinigten Staaten die Entsendung von 3.000 zusätzlichen Soldaten und mehreren Raketenabwehrsystemen in die Region an, um Saudi-Arabien vor iranischen Angriffen zu schützen. Bis zum Jahresende war die Rede davon, dass bis zu 14.000 weitere US-Truppen nach Saudi-Arabien entsandt werden könnten.
5. Der Amazonas brennt. Die zunehmenden Beweise für die Erwärmung des Planeten haben noch immer keine globalen Maßnahmen ausgelöst. Brasilien ist ein typisches Beispiel dafür. Seit Jahrzehnten roden Holzfäller und Landwirte den Amazonas-Regenwald und setzen das, was übrig bleibt, in Brand, um Getreide anzubauen und Vieh zu weiden. Die 80 000 Brände, die 2019 gelegt wurden, waren die meisten in einem Jahrzehnt, und sie verbrannten eine Fläche von der Größe New Jerseys. Als das Ausmaß der Brände deutlich wurde, machten Kritiker die Politik des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro dafür verantwortlich, die mutwillige Zerstörung des Regenwaldes zuzulassen, wenn nicht sogar zu fördern. Im August tweetete der französische Präsident Emmanuel Macron: „Unser Haus brennt. Buchstäblich.“ Bolsonaro wies Macron und andere Kritiker zurück, beschuldigte sie, die Souveränität Brasiliens anzugreifen, und lehnte Hilfsangebote zur Bekämpfung der Brände ab. Anfang September unterzeichnete Bolsonaro einen Pakt mit mehreren anderen südamerikanischen Ländern, um eine Satellitenüberwachung des Regenwaldes einzurichten. Die Zahl der Brände im Amazonasgebiet ging im Oktober zurück, während sie in der Cerrado-Savanne, einem der artenreichsten Ökosysteme der Erde, zunahm. Das Jahr endete mit der Warnung von Wissenschaftlern, dass die Abholzung des Amazonas einen Punkt erreicht hat, an dem er zu einer Savanne werden könnte, was „Milliarden Tonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre freisetzen würde.“
Mehr zu:
Global
Vereinigte Staaten
4. Indien umarmt den Hindu-Nationalismus. Wohin steuert Indien? Das war eine beliebte Frage, als das Jahr 2019 zu Ende ging. Im Mai errang Narendra Modi einen überwältigenden Sieg bei den indischen Parlamentswahlen, als seine Bharatiya Janata Party (BJP) ihre Mehrheit inmitten der höchsten Wahlbeteiligung in der indischen Geschichte ausbauen konnte. Das Ausmaß des Sieges gab Anlass zu Spekulationen, dass Modi eine aggressive hindu-nationalistische Agenda verfolgen würde. Es wurde bald klar, dass er dies tun würde. Im August hob er die Autonomie auf, die Kaschmir seit der Unabhängigkeit genossen hatte und die in der indischen Verfassung verankert war. Dieser Schritt wurde von einer obligatorischen Ausgangssperre und Verdunkelung sowie der Verhaftung von mehr als 5 000 Menschen in der mehrheitlich muslimischen Region begleitet. Modi argumentierte, dass die neue Politik „die wirtschaftliche Entwicklung ankurbeln, die Korruption bekämpfen und die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Kaste und der Religion“ in Kaschmir beenden würde. Seine Kritiker taten dies als Deckmantel für die angestrebte „Hinduisierung“ der Region ab. Diese Klagen wurden im Dezember noch glaubwürdiger, als das indische Parlament ein umstrittenes Gesetz verabschiedete, das nicht-muslimischen Migranten aus anderen Teilen Südasiens den Weg zur Staatsbürgerschaft ebnete. Die Folgen der möglichen Umwandlung Indiens von einem säkularen in einen hinduistischen Staat werden heftig diskutiert, zumal Muslime 15 Prozent der Bevölkerung des Landes ausmachen.
3. Die Vereinigten Staaten beenden ihre Unterstützung für die syrischen Kurden. Sind die Vereinigten Staaten ein verlässlicher Partner? Das ist eine Frage, die sich die Länder zunehmend stellen. Seit 2014 unterstützten die Vereinigten Staaten die syrischen Kurden, um die wachsende Macht des Islamischen Staates einzudämmen. Die Allianz trug maßgeblich dazu bei, dass der Islamische Staat Gebiete zurückerobern konnte; die syrischen Kurden verloren dabei 11.000 Kämpfer. Die US-Präsenz in Nordsyrien verärgerte jedoch Präsident Trump. Im Dezember 2018 kündigte er den Abzug der US-Truppen aus Syrien an, eine Entscheidung, die Verteidigungsminister James Mattis zum Rücktritt veranlasste. Die Entscheidung wurde stillschweigend rückgängig gemacht, aber Trump gab nicht auf. Am 7. Oktober kündigte Trump nach einem Telefonat mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan den Abzug der US-Spezialeinheiten aus Nordsyrien an. Sogar einige der engsten Verbündeten des Präsidenten bezeichneten diesen Schritt als eine „sich anbahnende Katastrophe“. Die Katastrophe trat zwei Tage später ein, als die Türkei in Syrien einmarschierte. Von den Vereinigten Staaten im Stich gelassen, wenn auch nicht zum ersten Mal, stellten sich die Kurden auf die Seite der Regierung von Bashir al-Assad. Dennoch nahmen die US-Truppen und die syrischen Kurden bis zum Jahresende ihre Antiterroroperationen gegen die Kräfte des Islamischen Staates wieder auf. Unterdessen diskutierten Experten über die Folgen einer unberechenbaren US-Außenpolitik.
2. Das US-Repräsentantenhaus klagt Präsident Donald Trump an. „Quid pro quo“ könnte die Phrase des Jahres sein. Progressive Demokraten haben das Jahr 2019 damit begonnen, die Amtsenthebung von Präsident Trump zu fordern. Trotz der Veröffentlichung des Mueller-Berichts im April, in dem nicht nachgewiesen wurde, dass die Trump-Kampagne während des Wahlkampfs 2016 mit Russland konspiriert hatte, in dem es aber ausdrücklich abgelehnt wurde, den Präsidenten von den Vorwürfen der Behinderung der Justiz zu entlasten, weigerte sich die Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi, ein Amtsenthebungsverfahren zu eröffnen. Das änderte sich, als ein anonymer Informant im August behauptete, dass Trump „die Macht seines Amtes nutzt“, um die Ukraine unter Druck zu setzen, damit sie gegen den demokratischen Spitzenkandidaten Joe Biden und dessen Sohn ermittelt. Am 24. September leitete Pelosi ein formelles Amtsenthebungsverfahren ein. Am nächsten Tag veröffentlichte das Weiße Haus eine grobe Abschrift von Trumps Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenski am 25. Juli. Trump bezeichnete das Gespräch als „perfekt“, während die Demokraten darin eine Bestätigung der Behauptung des Whistleblowers sahen. Am 8. Oktober kündigte das Weiße Haus an, es werde nicht mit dem „unrechtmäßigen Verfahren“ des Repräsentantenhauses zusammenarbeiten. Das Repräsentantenhaus stimmte am 31. Oktober für die Durchführung öffentlicher Anhörungen, die Mitte November begannen. Am 18. Dezember stimmte das Repräsentantenhaus mit den Stimmen aller Parteien für die Annahme von zwei Artikeln zur Anklageerhebung. Am Ende des Jahres 2019 war unklar, wann Pelosi die Artikel an den Senat weiterleiten würde, der sie wahrscheinlich schnell ablehnen würde.
1. Protestierende gehen auf die Straße. „Das Jahr der Proteste“ ist vielleicht die beste Zusammenfassung für 2019. Am meisten Aufmerksamkeit erregten die Proteste in Hongkong. Auslöser war ein Auslieferungsgesetz, das nach Ansicht von Kritikern gegen das Versprechen „Ein Land, zwei Systeme“ verstößt, das die Beziehungen der Stadt zum chinesischen Festland regelt. Die Proteste klangen nicht ab, sondern wurden zu einem Vorstoß für mehr Demokratie. Bei den Kommunalwahlen in Hongkong im November wurden die pro-chinesischen Kandidaten von den pro-demokratischen Kandidaten überrannt, was zu einer möglichen Konfrontation mit Peking im Jahr 2020 führen könnte. Die Proteste haben auch viele andere Länder erschüttert. Im Februar gingen die Algerier auf die Straße und zwangen schließlich Präsident Abdelaziz Bouteflika zum Rücktritt. Die Proteste dauerten bis in den Herbst hinein an, da die Algerier eine vollständige politische Neuordnung forderten. Im April vertrieben sudanesische Demonstranten den Präsidenten Omar Hassan al-Bashir. Im Oktober schickte eine Fahrpreiserhöhung die Chilenen auf die Straße, um gegen die Ungleichheit zu protestieren, während eine vorgeschlagene Steuer auf WhatsApp im Libanon eine Flut von Wut auslöste. Im Irak kam es ab Oktober zu Demonstrationen, bei denen sich die Demonstranten gegen die Regierungsinstitutionen des Landes wandten. Im November trieb das Ende der Treibstoffsubventionen die Iraner auf die Straße und warf Fragen über die Zukunft des iranischen Regimes auf. Proteste erschütterten auch Bolivien, Indien, Nicaragua und Russland. Trotz des Geredes, dass der Autoritarismus zunimmt, riskieren Millionen von Menschen weiterhin ihr Leben, um die Regierungen dazu zu bringen, auf ihre Wünsche einzugehen.
Weitere bemerkenswerte Ereignisse im Jahr 2019. Im Januar erklärte sich Juan Guiadó im Einklang mit der venezolanischen Verfassung und mit Unterstützung der Vereinigten Staaten und mehrerer Dutzend anderer Länder zum Präsidenten von Venezuela, doch der amtierende Präsident Nicolás Maduro weigerte sich, zurückzutreten. Im Februar änderte Mazedonien seinen Namen in Nordmazedonien. Im März übertrug ein weißer Rassist seinen Angriff auf eine Moschee in Christchurch (Neuseeland), bei dem einundfünfzig Menschen starben, per Live-Stream. Im April verwüstete ein Feuer die historische Kathedrale Notre Dame in Paris. Naruhito bestieg den Chrysanthemen-Thron im Mai nach der Abdankung seines Vaters, obwohl seine Inthronisierung erst im Oktober abgeschlossen war. Die Alliierten begingen im Juni den siebzigsten Jahrestag des D-Day. Der Iran begann, die Bedingungen des iranischen Atomabkommens zu verletzen. Im August zogen sich die Vereinigten Staaten offiziell aus dem Atomwaffenzwischenvertrag mit Russland zurück. Im September verkündete Präsident Trump, dass die Friedensgespräche mit den Taliban „tot“ seien, eine Position, die er drei Monate später revidierte. Im Oktober töteten US-Spezialeinheiten Abu Bakr al-Baghdadi, den Anführer des Islamischen Staates. Im November erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,4 Albanien, bei dem zweiundfünfzig Menschen ums Leben kamen. Aung Sang Suu Kyi erschien im Dezember vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag, um zahlreiche Beweise dafür zu bestreiten, dass die birmanischen Truppen einen Völkermord an den Rohingya begangen haben, was neue Forderungen auslöste, ihr den Friedensnobelpreis abzuerkennen.
Caroline Kantis, Aliya Medetbekova und Anna Shortridge halfen bei der Vorbereitung dieses Beitrags.
Weitere Beiträge in dieser Serie:
Die zehn wichtigsten Weltereignisse im Jahr 2020
Die zehn wichtigsten Weltereignisse im Jahr 2018
Die zehn wichtigsten Weltereignisse im Jahr 2017
Die zehn wichtigsten Weltereignisse im Jahr 2016
Die zehn wichtigsten Weltereignisse im Jahr 2015
Die zehn wichtigsten Weltereignisse im Jahr 2014