Vor genau zwei Jahrzehnten, am 23. August 1996, erklärte Osama bin Laden den Vereinigten Staaten den Krieg. Damals schenkten ihm nur wenige Menschen große Beachtung. Aber es war der Beginn des heutigen Zwanzigjährigen Krieges zwischen den Vereinigten Staaten und al-Qaida – ein Konflikt, den beide Seiten letztlich verloren haben.
In den 1980er Jahren kämpfte bin Laden an der Seite der Mudschaheddin in Afghanistan gegen die Sowjetunion. Nach dem Abzug der Sowjets kehrte er nach Saudi-Arabien zurück, ging dann in den Sudan, bevor er ausgewiesen wurde und 1996 nach Afghanistan zurückkehrte, um unter dem Schutz der Taliban zu leben. Wenige Monate nach seiner Ankunft veröffentlichte er eine 30-seitige Fatwa mit dem Titel „Kriegserklärung gegen die Amerikaner, die das Land der beiden heiligen Stätten besetzen“, die in der in London erscheinenden Zeitung Al-Quds Al-Arabi veröffentlicht und per Fax an Anhänger in aller Welt verschickt wurde. Es war bin Ladens erster öffentlicher Aufruf zu einem weltweiten Dschihad gegen die Vereinigten Staaten. In einem weitschweifigen Text äußerte sich bin Laden zur islamischen Geschichte, feierte die jüngsten Anschläge gegen die US-Streitkräfte im Libanon und in Somalia und zählte eine Vielzahl von Beschwerden gegen die Vereinigten Staaten, Israel und ihre Verbündeten auf. „Das islamische Volk hat unter der Aggression, der Ungerechtigkeit und dem Unrecht gelitten, die ihm von der jüdisch-christlichen Allianz und ihren Kollaborateuren auferlegt wurden“, schrieb er.
Seine zentrale Klage galt der Präsenz der US-Streitkräfte in Saudi-Arabien oder „der Besetzung des Landes der beiden heiligsten Stätten“. Nach der irakischen Invasion in Kuwait im Jahr 1990 hatte bin Laden angeboten, Saudi-Arabien mit seiner arabischen Legion zu verteidigen. Doch die saudischen Könige entschieden, dass das US-Militär eine bessere Wahl sei. Sechs Jahre später befanden sich immer noch amerikanische Soldaten in Saudi-Arabien, um Saddam Hussein in Schach zu halten. Bin Laden sah die Vereinigten Staaten als die Macht hinter dem Thron: den „fernen Feind“, der abtrünnige Regime im Nahen Osten stützte. Die Muslime, so schrieb er, sollten ihre kleinlichen lokalen Kämpfe aufgeben und sich zusammenschließen, um die Amerikaner aus Saudi-Arabien zu vertreiben: „Den Feind zu zerstören, zu bekämpfen und zu töten, bis er, von Allahs Gnaden, vollständig besiegt ist“
So begann der Zwanzigjährige Krieg zwischen al-Qaida und den Vereinigten Staaten, der bis heute fünf verschiedene Phasen durchlaufen hat. Die erste Phase, von 1996 bis 2001, war der Scheinkrieg, der durch unregelmäßige Feindseligkeiten gekennzeichnet war. Es dauerte zwei Jahre, bis al-Qaida ihren ersten großen Anschlag gegen die Vereinigten Staaten organisierte: die Bombenanschläge auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania im August 1998, bei denen insgesamt 224 Menschen, darunter 12 Amerikaner, getötet wurden. Die Vereinigten Staaten reagierten daraufhin mit einem Quasi-Krieg gegen die Al-Qaida und ihre staatlichen Förderer, der eine gerichtliche Anklage gegen bin Laden mit begrenzten Militäraktionen kombinierte, darunter 1998 Marschflugkörperangriffe in Afghanistan und im Sudan, bei denen mindestens sechs Al-Qaida-Mitglieder getötet wurden. Im Jahr 2000 griffen Selbstmordattentäter der Al-Qaida die USS Cole in einem Hafen im Jemen an und töteten 17 Menschen. Im darauffolgenden Jahr brachte die Terrorgruppe den Krieg mit den Anschlägen vom 11. September 2001, bei denen fast 3.000 Menschen getötet wurden, ins amerikanische Mutterland.
Die zweite Phase des Zwanzigjährigen Krieges, von 2001 bis 2003, war die Invasion in Afghanistan, die den Höhepunkt des amerikanischen Siegesoptimismus darstellte. George W. Bush griff zum Schwert, erklärte den „Krieg gegen den Terrorismus“, fegte das Taliban-Regime und die Ausbildungslager der Al-Qaida in Afghanistan hinweg und setzte eine neue afghanische Regierung unter Hamid Karsai ein. Und Bush griff auch zum Schild, indem er eine ganze Architektur der inneren Verteidigung aufbaute, einschließlich des Ministeriums für Heimatschutz, das jedes Jahr mit zig Milliarden Dollar ausgestattet wurde.
Die dritte Phase, von 2003-2006, war die Invasion des Irak, bei der sich die amerikanischen Hoffnungen in der mesopotamischen Sonne verflüchtigten. Bush hatte argumentiert, dass nur ein Krieg die vermeintliche – und wie sich herausstellte, weitgehend eingebildete – Allianz zwischen Saddam Hussein und Al-Qaida auflösen und ein unterdrücktes Volk befreien könne. Doch der Sturz von Saddams Regime löste weit verbreitete Unruhen aus und führte zum Aufstieg einer Al-Qaida-Tochter, der Al-Qaida im Irak (AQI), die eine mörderische Gewaltkampagne startete. Der Sumpf im Irak untergrub auch die parallele Mission in Afghanistan. Da sich die amerikanische Aufmerksamkeit auf den Irak konzentrierte und nur wenige US-Truppen in Afghanistan stationiert waren, erholten sich die Taliban im Süden des Landes und in den Zufluchtsorten in Pakistan.
Die vierte Phase des Zwanzigjährigen Krieges, von 2007 bis 2011, war die Zeit des Aufschwungs, eine Zeit der fragilen Erholung. Die Entsendung von US-Verstärkungen in den Irak und die „Awakening“-Bewegung, bei der sich Washington mit sunnitischen Stämmen gegen die AQI (inzwischen umbenannt in Islamischer Staat Irak) verbündete, trugen dazu bei, den Irak vom Rande der Katastrophe zurückzuholen. In Afghanistan ordnete Barack Obama eine Aufstockung der US-Streitkräfte an, wodurch sich die Truppenstärke von 2009 bis 2010 auf über 100.000 Mann fast verdreifachte. 2011 töteten U.S. Navy SEALs bin Laden in Pakistan. Am Ende des Jahres verließen die amerikanischen Truppen den Irak. Die fünfte Phase, von 2011 bis 2016, war die Ära der Transformation, in der sich die Hoffnungen der USA erneut nicht erfüllten. AQI/ISI entwickelte sich zu ISIS und rückte in das Zentrum der globalen dschihadistischen Bewegung. Die Missregierung und die konfessionelle Herrschaft im Irak hatten die irakischen Sunniten entfremdet und dem ISI neues Leben eingehaucht. Nachdem Syrien 2011 in einen Bürgerkrieg verwickelt war, überquerte die ISI die Grenze. 2013, als sie sich sowohl im Irak als auch in Syrien fest etabliert hatte, änderte sie ihren Namen in Islamischer Staat im Irak und al-Scham (ISIS). Im darauffolgenden Jahr distanzierte sich die Al-Qaida von ihrer ehemaligen Schwesterorganisation. Doch ISIS war weit davon entfernt, als Organisation zusammenzubrechen, und eroberte in der Folge den Nordirak und rief ein globales Kalifat aus. In der Zwischenzeit wurden im oft vergessenen Krieg in Afghanistan die amerikanischen Truppen abgezogen und die Taliban erzielten stetige Zugewinne, so dass der Feldzug zwischen Patt und Scheitern schwankte.
So gewann keine Seite den Zwanzigjährigen Krieg. Ein Sieg würde bedeuten, die Kernziele zu einem akzeptablen Preis im Verhältnis zum Nutzen zu erreichen. Al-Qaida hat einige ihrer Ziele erreicht: Mit begrenzten Mitteln erlangte bin Laden eine unglaubliche Berühmtheit und fügte einer Großmacht enormen Schaden zu. Im Jahr 2003 verließen die US-Truppen Saudi-Arabien – ein Hauptziel, das im Manifest von 1996 genannt wurde. Im Jahr 2004 veröffentlichte bin Laden ein Video, in dem er die Kosten der Anschläge vom 11. September 2001 mit den Kosten der Al-Qaida für die Vereinigten Staaten verglich: „Al-Qaida hat 500.000 Dollar für das Ereignis ausgegeben, während Amerika bei dem Vorfall und seinen Folgen – nach der niedrigsten Schätzung – mehr als 500 Milliarden Dollar verloren hat, was bedeutet, dass jeder Dollar von Al-Qaida eine Million Dollar besiegt hat.“
More Stories
Aber in einer breiteren Analyse ist bin Laden gescheitert. Ja, die US-Truppen verließen Saudi-Arabien, aber sie taten dies freiwillig, nachdem Saddam gestürzt worden war. Entscheidend ist, dass al-Qaida nicht in der Lage war, Muslime für eine strikte islamistische Identität zu mobilisieren, die über andere Loyalitäten hinausgeht. Wie Charles Kurzman in seinem Buch The Missing Martyrs (Die fehlenden Märtyrer) gezeigt hat, wurde nach dem 11. September weniger als einer von 100.000 Muslimen zu dschihadistischen Terroristen. Die überwiegende Mehrheit der Muslime lehnt die Ideologie bin Ladens vollständig ab. Und nationale, stammesbezogene und andere lokale Identitäten sind nach wie vor von großer Bedeutung – von den Palästinensern bis zu den Pakistanern. Von 2003 bis 2011 ist das Vertrauen in bin Laden in vielen Ländern mit muslimischer Mehrheit eingebrochen, in Indonesien von 59 Prozent auf 26 Prozent und in Jordanien von 56 Prozent auf 13 Prozent. In einer 2013 in 11 muslimischen Ländern durchgeführten Umfrage hatten im Durchschnitt nur 13 Prozent eine positive Meinung von al-Qaida, während 57 Prozent eine negative Meinung hatten.
Ein weiteres wichtiges Ziel von al-Qaida war es, die Führung der globalen dschihadistischen Bewegung zu übernehmen. Heute stellen die Al-Qaida-Ableger in Nordafrika und im Jemen nach wie vor eine Bedrohung dar. Doch die Geschichte scheint weiterzugehen. Al-Qaida war im großen Drama des Arabischen Frühlings nur eine Randfigur. Der ehemalige Satellit von Al-Qaida, AQI, wandelte sich in ISIS um, spaltete sich ab und übernahm den Mantel des globalen Dschihad. Nach Angaben des Außenministeriums schien angesichts der Expansion von ISIS im Jahr 2014 „auch die AQ-Führung als selbsternannter Anführer einer globalen Bewegung an Schwung zu verlieren.“
Al-Qaida und ISIS sind sehr unterschiedliche Tiere. Al-Qaida ist ein loses Terrornetzwerk, das sich darauf konzentriert, spektakuläre Anschläge zu verüben, um Muslime zu mobilisieren, und das sich manchmal auf Gastregierungen wie die Taliban stützt. ISIS ist gleichzeitig ein terroristisches Netzwerk, ein Aufstand und ein Quasi-Staat mit Zehntausenden von Kämpfern, weitreichender territorialer Kontrolle und umfangreicher Finanzierung. ISIS ist nicht auf die Unterstützung der Regierung angewiesen – sie ist die Regierung.
Al-Qaida bietet verspätete Belohnung: ISIS bietet sofortige Befriedigung. Für Bin Laden war das Kalifat ein fernes Ziel. In seiner Kriegserklärung sprach er von der Nutzung des saudischen Ölreichtums im „kommenden Islamischen Staat, von Allahs Gnaden“ – aber das war eine utopische und langfristige Vision. ISIS eroberte Land in Syrien und Irak und machte das Kalifat zur Realität. In seiner Kriegserklärung von 1996 versprach bin Laden, dass muslimische Märtyrer im Himmel 72 reine Jungfrauen erhalten würden. ISIS bietet jetzt schon Sexsklaven an. Das Vorziehen der Belohnungen erwies sich als populär. Im Jahr 2014 schlossen sich schätzungsweise eintausend ausländische Kämpfer jeden Monat ISIS an, weit mehr als neue Al-Qaida-Rekruten.
Dass Al-Qaida im Zwanzigjährigen Krieg gescheitert ist, bedeutet jedoch nicht, dass die Vereinigten Staaten siegreich waren. Krieg ist kein Sportwettkampf, bei dem eine Mannschaft gewinnt und die andere Mannschaft verliert. Stattdessen hat jede Seite ihre eigene Bilanz. Auf der Habenseite kann Washington verbuchen, dass es in den Vereinigten Staaten nach 2001 keine Terroranschläge von der Größenordnung des 11. September 2001 mehr gab. Der globale Dschihad wurde zu einem weitaus schwierigeren Unterfangen, da Washington und seine Verbündeten die Möglichkeiten der Terroristen zum Reisen, zur Kommunikation und zum Handel mit Geld und Waffen einschränkten. Den Vereinigten Staaten gelang es auch, den Großteil der Al-Qaida-Führungsriege gefangen zu nehmen oder zu töten, indem sie eine Reihe innovativer Taktiken einsetzten, darunter Drohnenangriffe und Razzien mit Spezialkräften.
Aber eine nüchterne Bewertung der letzten 20 Jahre legt nahe, dass die Vereinigten Staaten den Krieg im weiteren Sinne verloren haben. Das Land wurde nicht besetzt, und es gab keine Kapitulation. Aber die Amerikaner haben in strategischer, wirtschaftlicher und moralischer Hinsicht einen exorbitanten Preis für den zwei Jahrzehnte dauernden Feldzug bezahlt. Wenn Terroristen eine Großmacht angreifen, liegt das zerstörerische Potenzial nicht in der Tat selbst, sondern in der Reaktion der Großmacht auf die Tat. Im Jahr 1914 töteten serbische Terroristen den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau. Österreich-Ungarn nutzte das Attentat als Vorwand für einen Krieg gegen Serbien und löste damit einen katastrophalen Konflikt, den Ersten Weltkrieg, aus, in dem vier Imperien zusammenbrachen – das russische, das deutsche, das osmanische und das österreichisch-ungarische. In ähnlicher Weise hatte Amerikas Reaktion im Zwanzigjährigen Krieg weitaus größere Folgen als die Angriffe von al-Qaida.
Wenden wir uns zunächst den Vereinigten Staaten in der Offensive zu: die Invasionen in Afghanistan und im Irak. Wenn man sich die Kosten vor Augen führt, wird einem schwindelig: über 7.000 getötete Amerikaner, zehntausende schwer verwundete Soldaten, Billionen von Dollar und über 100.000 tote Zivilisten allein im Irak. Und dann sind da noch die weiteren Auswirkungen der Ausgaben auf Amerikas Schulden, der verstärkten Verhöre und der Folter auf das globale Image und das ethische Ansehen der USA und der scheinbar endlosen Sümpfe auf die innenpolitische Einheit.
In einem Interview sagte mir Zbigniew Brzezinski, der nationale Sicherheitsberater von Präsident Jimmy Carter: „Der Irak-Krieg war unnötig, selbstschädigend, demoralisierend, delegitimierend und wurde in erster Linie von vereinfachenden militärischen Annahmen geleitet, die das regionale Mosaik, in dem der Irak agiert, und das interne Mosaik im Irak nicht berücksichtigten.“
Das Verschwinden von al-Qaida durch ISIS ist ein Verlust für al-Qaida, aber kein Gewinn für die Vereinigten Staaten. ISIS ist ein noch skrupelloserer und fähigerer Gegner.
Betrachten wir die Vereinigten Staaten im Bereich der Verteidigung, so ist der Erfolg des inneren Sicherheitskomplexes, der die Amerikaner sicherer macht, höchst fragwürdig. Eine Billion Dollar ist in Terrorismusbekämpfungsprogramme geflossen, aber zu welchem Zweck? Es hat einige echte Erfolge gegeben. Das FBI beispielsweise verfügt über weitaus mehr Ressourcen, um Terroristen aufzuspüren, bevor sie angreifen, Überwachungslisten und Datenbanken über globale Bedrohungen wurden seit dem 11. September 2001 erheblich verbessert, und Flugzeuge sind durch gehärtete Cockpittüren physisch sicherer geworden.
Aber wie Steven Brill in The Atlantic beschrieb, hat der Zapfhahn der Ausgaben für die innere Sicherheit auch einen Karneval der Verschwendung, endlose Revierkämpfe zwischen aufgeblähten Bundesbehörden und in vielen Fällen bemerkenswert wenig zusätzliche Sicherheit hervorgebracht. Dutzende von Milliarden Dollar wurden in Programme wie FirstNet gesteckt, ein Telekommunikationssystem für Ersthelfer, das möglicherweise nie gebaut wird. Nach dem 11. September 2001 wurde die Zahl der bewaffneten Flugbegleiter in Flugzeugen stark erhöht. Brill stellt jedoch fest, dass mehr Air Marshals selbst verhaftet wurden (z. B. wegen Trunkenheit am Steuer), als Verhaftungen an Flughäfen oder an Bord eines Flugzeugs durchgeführt haben. Im Jahr 2015 haben verdeckte Tests ergeben, dass Flughafensicherheitskräfte im ganzen Land in etwa 95 Prozent der Fälle Sprengstoffe und Waffen nicht aufspüren konnten. Wir können das Band der Geschichte nicht zurückspulen, aber es ist plausibel, dass Terroristen mit einem schlankeren Heimatschutzapparat nur wenige oder gar keine zusätzlichen Amerikaner getötet hätten.
Ein weiteres zentrales Ziel der USA ist es, zu verhindern, dass der Wettbewerb zu einem zivilisatorischen Konflikt zwischen dem Westen und dem Islam wird. In diesem Fall würden sich die Vereinigten Staaten im Krieg mit der gesamten muslimischen Welt befinden und sehr wahrscheinlich eine entscheidende Niederlage erleiden. Bin Laden ist es nie gelungen, die Muslime in einem einzigen internationalistischen Block zu versammeln. Aber in den Vereinigten Staaten gibt es eine schleichende Islamophobie, die dazu dient, Muslime in einen Topf zu werfen, und die ungewollt bin Ladens Vision fördern könnte. Nach dem 11. September besuchte George W. Bush das Islamische Zentrum in Washington D.C. und erklärte, dass „der Islam Frieden bedeutet“. Aber in den letzten Jahren ist die GOP explizit islamfeindlicher geworden, verkörpert durch Donald Trumps Vorschlag, allen Muslimen die Einreise in die Vereinigten Staaten zu verbieten.
Wenn also weder Al-Qaida noch die Vereinigten Staaten den Zwanzigjährigen Krieg gewonnen haben, wer dann? Die Gewinner waren der Iran und China. Die Vereinigten Staaten beseitigten nicht nur einen, sondern gleich zwei Gegner des Irans: das Taliban-Regime in Afghanistan und Saddam Hussein im Irak. In der Folge wurde Teheran zu einem der einflussreichsten Akteure in der irakischen Politik. Das Blut und die Schätze, die die Amerikaner im Nahen Osten verbraucht haben, haben auch den Zeitpunkt beschleunigt, an dem China die Vereinigten Staaten wirtschaftlich einholen wird.
Aber die Hauptkämpfer in diesem Kampf haben aus ähnlichen Gründen verloren: Sie wurden durch ihre Ideologie behindert. Al-Qaidas Vision eines strengen wahhabitischen Islam und eines endlosen globalen Dschihad ist für die große Mehrheit der Muslime zutiefst unsympathisch. Aber auch die Ideologie hat die Strategie der USA geprägt, manchmal auf gefährliche Weise. Amerikanischer Idealismus ist eine der attraktivsten Eigenschaften des Landes, zentral für sein moralisches Ansehen und seine „Soft Power“.“ Aber der Idealismus trug auch dazu bei, den Zwanzigjährigen Krieg als einen Kampf zwischen Gut und Böse darzustellen, der grandiose Ziele erforderte, um Regime zu stürzen und Leuchttürme der Freiheit im Nahen Osten zu errichten. Es ermutigte die Amerikaner auch dazu, Terroristen und Schurkenstaaten in einen großen Eimer mit Bösewichten zu werfen. Gleichzeitig stehen die Amerikaner dem Konzept des Nationenaufbaus insgesamt ablehnend gegenüber und betrachten Stabilisierungsmissionen oft als eine Art von staatlicher Selbsthilfe und nicht als etwas, das von den Kriegern des Landes geleistet werden sollte. In einer kürzlich gehaltenen außenpolitischen Rede sagte Donald Trump: „ISIS wird verschwinden, wenn ich zum Präsidenten gewählt werde“, aber gleichzeitig werden sich die Vereinigten Staaten „aus dem Aufbau von Nationen zurückziehen“. Diese Kombination von Überzeugungen ist so amerikanisch wie Apfelkuchen.
Das Ergebnis ist, dass die Vereinigten Staaten ein ungeduldiger Kreuzritter sind: begierig darauf, Tyrannen und Terroristen zu vernichten, aber nicht bereit, die Zeit und die Ressourcen zu investieren, die nötig sind, um den Frieden zu gewinnen. In Afghanistan und im Irak ist Washington mit einer kurzfristigen Denkweise in den Krieg gezogen, die darauf ausgerichtet war, die Übeltäter zu besiegen, anstatt sich Gedanken darüber zu machen, wie man mit den unangenehmen Folgen umgehen soll.
Nach fünf Epochen – friedlicher Krieg, Optimismus, Katastrophe, Erholung, Transformation – ist es ein Zeichen für Amerikas Unfähigkeit, einen Sieg zu erringen, dass das Etikett „Zwanzigjähriger Krieg“ wahrscheinlich nur noch ein weiteres Jahr gelten wird. Wenn es nicht zu einem unwahrscheinlichen Zusammenbruch von Al-Qaida und ISIS kommt, wird der Kampf im nächsten August in sein 21. Jahr gehen.
Al-Qaidas extremistische Überzeugungen und fehlende Fähigkeiten bedeuteten, dass sie immer anfällig dafür war, aufzublühen und dann zu verblassen. Für die Vereinigten Staaten als die weitaus größere Macht bestand die größte Gefahr darin, sich selbst zu verletzen. Al-Qaida kann die Vereinigten Staaten niemals besiegen. Das können nur die Amerikaner.