Der kriminelle Vordenker der Prohibitionszeit, George Remus, ist – im Gegensatz zu anderen Gangsterbossen der 1920er Jahre wie Al Capone, Meyer Lansky oder Charles „Lucky“ Luciano – weitgehend vergessen. Der „König der Alkoholschmuggler“, der ein raues Leben führte, dessen Höhepunkt die Gründung eines Bourbon-Imperiums war, das Milliarden von Dollar anhäufte, ermordete später kaltblütig seine Frau Imogene im Eden Park von Cincinnati, was zu einem sensationellen Jazz Age-Prozess und einer Überarbeitung der Gesetze gegen Unzurechnungsfähigkeit führte.
Bei der Recherche über Remus für mein neues Buch The Bourbon King wurde die Verbindung zu anderen Dingen, die aus der Geschichte „verschwunden“ sind, immer deutlicher. In den 1920er Jahren wurde so viel wunderbare Literatur veröffentlicht, die seither im Grunde auf den Müllhaufen geworfen wurde. Wir alle kennen die Romane und Werke, die immer wieder gelesen werden und auf den Lehrplänen von Schulen und Universitäten stehen, aber die literarische Landschaft ist übersät mit verlorenen Bestsellern und vergessenen Monografien. Viele Bücher aus den 1920er Jahren können tiefe Einblicke in aktuelle Themen geben, von der weit verbreiteten Korruption unter Präsidenten bis hin zu Auseinandersetzungen über Alkohol- und Marihuanapolitik. Die Rassenfrage, unser größtes und erschütterndstes Problem, war (damals wie heute) ein Hauptanliegen.
Fast 100 Jahre später über vergessene Bücher und Autoren zu lesen, ist eine eindringliche Übung. Wir wissen, dass die Weltwirtschaftskrise vor der Tür steht und dass viele der Schriftsteller dieser Zeit kämpfen und leiden werden. Wir spüren aber auch die Angst, die Ehrfurcht und die erdrückende Anziehungskraft des Amerikas, das sie erlebt haben. Das Land hat sich in so vielen Bereichen weiterentwickelt, doch die Grundbedingungen der Menschen kommen uns nur allzu bekannt vor – ähnliche soziale Probleme zwingen uns, uns mit unserem Verfall auseinanderzusetzen. In diesem Sinne finden Sie hier zehn Bücher aus den 1920er Jahren, die es wert sind, heute gelesen zu werden.
Ole Edvart Rölvaag, Giants in the Earth (1927)
Rölvaag reist ins amerikanische Kernland und erzählt in Giants in the Earth von den Kämpfen einer norwegischen Familie, die versucht, im Dakota-Territorium eine Siedlung zu errichten. Rölvaags Held, Per Hansa, basiert auf einigen seiner eigenen Erfahrungen als norwegischer Einwanderer. Trotz der Härte seines Lebens bewahrt sich Hansa eine optimistische Einstellung. Seine Frau Beret ist eine strenge Persönlichkeit, sehr religiös und weniger optimistisch. Giants in the Earth ist eine eindringliche Schilderung des Lebens in der Prärie, die sich mit den Herausforderungen der Assimilation, der Ankunft in einem fremden Land, Sprachproblemen und der Einsamkeit des Einwandererlebens befasst.
Edna Ferber, So Big (1924)
Edna Ferbers So Big wurde 1925 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet und behandelt wichtige Themen wie Einwanderung, die Rolle von Kunst und Kultur in der Gesellschaft und die Frage, wie man sein bestes Leben lebt. So Big ist ein bisschen wie Gatsby, nur ohne die Kulisse von New York City und die Oberschicht der wohlhabenden Gesellschaft. Stattdessen folgt der Roman dem Leben von Selina Peake, einer jungen Frau mit vielen Fähigkeiten, deren Leben durch den Verlust ihres Vaters und ihres jungen Ehemannes auf den Kopf gestellt wird, so dass sie allein zurückbleibt, um ihren kleinen Sohn Dirk auf der schmutzigen Farm aufzuziehen, die ihr Mann hinterlassen hat. Der junge Mann wird ein erfolgreicher Anleiheverkäufer, reich und berühmt. Dirk beklagt später, dass er nicht bei der Architektur geblieben ist, seinem Kindheitstraum (den seine Mutter teilte), einer künstlerischen Laufbahn, die zum Glück geführt hätte.
So Big war das wichtige Buch, von dem die Kritiker hofften, dass Ferber es eines Tages schreiben würde. Bei der Veröffentlichung behauptete ein Rezensent, es sei „nicht der große amerikanische Roman, aber es fällt sicherlich in die Kategorie ‚einer der großen'“
Gene Stratton-Porter, The Keeper of the Bees (1925)
Die Öffentlichkeit verschlang The Keeper of the Bees von Gene Stratton-Porter, das ein Jahr nach ihrem frühen Tod bei einem Autounfall Ende 1924 veröffentlicht wurde. Der Roman steht stellvertretend für die Themen der Autorin: weitreichender Optimismus und Naturschutz, für den sie sich in den frühen 1920er Jahren als Gegenmittel zur Rauheit der Zeit stark machte. Keeper ist die Geschichte des kränkelnden Kriegshelden James Lewis Macfarlane, der nach dem Krieg entlassen wird, obwohl er immer noch an Vergiftungen und anderen Kriegsfolgen leidet. Als er schließlich auf einer kalifornischen Bienenfarm landet, befindet sich Macfarlane auf dem Weg der Besserung. Die salzige Luft des Pazifischen Ozeans führt ihn schließlich zu einer Art Robustheit und einem neuen Gefühl der Stärke.
Stratton-Porters Ideen sind nach wie vor von Bedeutung und stehen auch heute noch im Mittelpunkt der Nachrichten, vor allem, wenn große Teile der Bevölkerung mehr oder weniger täglich mit der „Trump-Angststörung“, den Kontroversen um das Klima und – noch deutlicher – mit PTBS und Kriegsverletzungen zu tun haben. Und natürlich mit der heutigen Krise der Bienen, dem Thema, das im Mittelpunkt von Stratton-Porters Roman steht.
Nella Larsen, Passing (1929)
Lassen Sie uns einfach dafür plädieren, dass Nella Larsen, eine bahnbrechende Bibliothekarin und Schriftstellerin, die Teil der Harlem-Renaissance-Bewegung war, mehr gelesen werden sollte, wenn der Leser hofft, den Kontext, die Geschichte und die Entwicklung des schwarzen Lebens im frühen 20. Passing, ein von der Kritik gefeierter Roman, der in Harlem spielt, untersucht das Leben zweier Frauen, die in ihrer Kindheit befreundet waren, sich aber später im Leben wiederfinden und ihre Erfahrungen vergleichen. Die hellhäutige Clare „gab“ sich als Weiße aus und heiratete einen weißen Mann, während Irene einen Schwarzen heiratete. Beide Frauen sind weißer Abstammung und führen ein kompliziertes Leben, das auf ihren Entscheidungen über den Umgang mit der Rasse und ihren Folgen beruht. Mit dem Titel des Romans „Passing“ lenkt Larsen die Aufmerksamkeit der Leser sicherlich auf das Hauptthema, mit dem sie sich auseinandersetzt, aber das Buch zeigt auch, wie Rasse mit anderen komplizierten Themen verknüpft ist, insbesondere mit sozialer Stellung, Geschlecht und Wohlstand.
Anzia Yezierska, Bread Givers (1925)
Das Leben der Schriftstellerin Anzia Yezierska ist ein Biopic, das auf sich warten lässt – jüdische Einwanderin in der Lower East Side, schmutziges Liebesleben, Affäre mit dem Philosophen John Dewey, Drehbuchautorin, die als „Aschenputtel der Ausbeuter“ bezeichnet wird, Frauenrechtlerin und vieles mehr.
George Currie, der Yezierskas Roman im Brooklyn Daily Eagle rezensierte, erklärte: „Der Leser sieht reale Menschen, lebt mit ihnen, erleidet ihre kleinen Skandale, fürchtet die Ankunft der Vermieterin, stopft buttlerloses Brot, um die nagenden Schmerzen des Hungers zu lindern.“ Letztendlich lobt er Brotgeber als „ein perfektes Beispiel für hohe Kunst in Herzensangelegenheiten“. Das realistische Porträt des Lebens in den jüdischen Ghettos von New York City zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist nach wie vor lehrreich.
Viña Delmar, Bad Girl (1928)
Obwohl es sich um eine warnende Erzählung über das Leben der unteren Mittelschicht handelt, sprach Viña Delmars Bad Girl in den späten 1920er Jahren Tabuthemen an, darunter vorehelichen Sex und Schwangerschaft. Die reißerischen Themen erregten die Aufmerksamkeit der Menschen, aber das Buch wurde erst dann zum Bestseller, als die Stadt Boston es verbot.
Delmar wurde durch Bad Girl so berühmt, dass sie Hollywood im Sturm eroberte. Der Roman wurde verfilmt und kam 1931 in die Kinos. Der Film wurde für den Oscar für den besten Film nominiert, und Frank Borzage gewann den Oscar für die Regie.
James Harvey Robinson, The Mind in the Making (1921)
Robinson, ein Historiker, der 1919 die New School mitbegründete, schrieb über Geschichte als Disziplin für ein populäres Publikum. Seine Idee war einfach, aber für die damalige Zeit revolutionär – eine Kombination aus interdisziplinärer Forschung und der Nutzung der Geschichte, um einen Kontext für die Lösung der schwierigsten Herausforderungen der Menschheit zu schaffen. Robinson war der Meinung, dass kritisches und kreatives Denken die wichtigste Antwort auf die Probleme einer sich schnell verändernden, vernetzten Welt sei. H.G. Wells war ein Fan und rief aus, dass The Mind in the Making als „eine neue und charakteristische amerikanische Initiative in den Gedanken und Methoden der Welt“ dienen würde.
So kurz nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs suchten die Leser nach Antworten. Was Robinson als das wichtigste Problem der Welt ansah, erscheint heute unheimlich scharfsinnig: „Wir verfügen über das Wissen, den Einfallsreichtum und die materiellen Ressourcen, um eine weitaus gerechtere Welt zu schaffen als die, in der wir uns befinden, aber verschiedene Hindernisse verhindern, dass wir sie auf intelligente Weise nutzen.“
Rudolph Fisher, The Walls of Jericho (1928)
Rudolph Fishers The Walls of Jericho entstand in der aufkeimenden Harlem-Renaissance als komödiantische Gesellschaftssatire über Klassenfragen in „High“ und „Low“ Harlem. Fisher verschmilzt geschickt Ideen von Klasse, Rasse und Geld zu einem Panoramabild der Gesellschaft, das diese Ideen gleichzeitig beleuchtet und zeigt, wie sie durch das Verständnis des Einzelnen von sich selbst und seiner Umgebung verschwimmen.
In den 1920er Jahren wurde in den Zeitungen debattiert, detailliert und beschrieben, wie „Harlemese“, der allgemeine Begriff für afroamerikanischen Slang, alltäglich geworden war. Fisher erstellte ein 11-seitiges Glossar über Harlemese, das im Roman „gekürzt“ wiedergegeben wird und 110 Slangausdrücke enthält, vom spielerischen „Haul It“ („Haul hiney. Abreise in großer Eile. Luft schnappen.“) bis zum anzüglichen „Bump the Bump“ („Ein Vor- und Zurückschwingen der Hüften. Man sagt, es sei ein ausgezeichnetes Aphrodisiakum.“
Dorothy Canfield Fisher, The Home-Maker (1924)
Dorothy Canfield Fisher, eine Verfechterin der Erziehung und frühe Anhängerin der Montessori-Methode, war auch eine erfolgreiche populäre Schriftstellerin. The Home-Maker (Die Hausfrau) thematisiert die Geschlechter- und Eherollen anhand der Notlage von Evangeline Knapp, einer Frau, die sich davor fürchtet, zu Hause zu bleiben, um ihre Kinder zu erziehen, deren Leben sich jedoch dramatisch ändert, als ihr Mann Lester verstümmelt wird. Sie tauschen die Rollen – die Frau steigt in die Geschäftswelt ein, während Lester die beiden Kinder erfolgreich erzieht. Wie alle Familienthemen ist auch „The Home-Maker“ viel tiefgründiger, als es auf den ersten Blick scheint, und erforscht geschickt die Etiketten der Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf das Leben der Menschen.
Eine nicht weniger bekannte Autorität als Eleanor Roosevelt behauptete einmal, Canfield Fisher sei eine der zehn einflussreichsten Frauen der Nation, aber ein Großteil ihres Werks, das sowohl Belletristik als auch Sachbücher für Erwachsene und junge Erwachsene umfasst, wird nicht mehr gelesen.
Sinclair Lewis, Babbitt (1922)
Sinclair Lewis beweist, dass ein Nobelpreisträger vergessen werden kann. Er ist vielleicht der berühmteste (und meistverkaufte) Schriftsteller seiner Zeit, der heute weitgehend ungelesen ist. Schlimmer noch, Wissenschaftler haben Lewis auf den Müllhaufen verbannt. Doch wenn ich Babbitt lese, kratze ich mich am Kopf darüber, wie weit Lewis‘ Ruf gesunken ist.
Inmitten von Trumps Amerika ist der Roman ein Lehrstück über das Amerika der Mitte, eine Blaupause nicht nur dafür, wie der Reality-Show-Händler an die Macht gekommen ist, sondern auch für die geheimen Wünsche, die so viele Menschen (vor allem Manager aus der Mittelschicht) existenziell leer lassen. Die klaffende Lücke im Zentrum des Romans (und so vieler Menschen heute) ist die Vergeblichkeit des Amerikanischen Traums, nicht nur in der schwer fassbaren Jagd, sondern auch in dem Glauben, dass das Erreichen dieses Traums letztendlich Glück oder Befriedigung bringen wird. Wir alle kennen George Babbitt, und seine Begeisterung für seine Heimatstadt und sein Bürgerstolz sind der Stoff, aus dem zahllose mittelgroße Städte und Kleinstädte sind. Babbitts Notlage provoziert den Leser und fordert uns auf, nach etwas Authentischerem im Leben zu suchen.
*
Und weil wir so viel Spaß an dieser Liste haben, füge ich noch ein elftes Stück hinzu, The Adding Machine, ein Theaterstück von Elmer Rice aus dem Jahr 1923, denn neben Romanen und Sachbüchern sollten mehr Menschen auch Theaterstücke lesen.
Elmer Rice, The Adding Machine (1923)
Ein eindrucksvoller Kommentar über den Aufstieg der Automatisierung und die lähmenden Folgen des Geschäftslebens, The Adding Machine ist einfach ein Meisterwerk. Rice‘ Stück beeinflusste eine ganze Generation von Schriftstellern und ist heute in den unzähligen namen- und gesichtslosen Bürodrohnen spürbar, die plötzlich erkennen, dass sie die Wurst in der Wurstfabrik sind.
Der Antiheld von The Adding Machine ist Mr. Zero, ein Buchhalter, der seinen Chef umbringt, als er erfährt, dass er durch eine Maschine ersetzt werden soll. An einem himmlischen Ort namens Elysian Fields, nachdem er für den Mord gehängt wurde, erkennt Mr. Zero, dass er ein unerfülltes Leben geführt hat, da er die Maschine, die ihn ersetzt, verachtet, aber auch, weil er auf roboterhafte, leblose Weise durchs Leben gegangen ist. Mit Blick auf Fragen der Individualität, der sexuellen Unterdrückung und der Mechanisierung kann The Adding Machine bei Lesern, die in Unternehmensumgebungen verkümmert sind, ein Wiedererleben dieser schrecklichen Zeiten hervorrufen, aber es öffnet auch ein Fenster zur Erfüllung.
______________________________________
Bob Batchelors The Bourbon King ist jetzt bei Diversion Books erhältlich.