'Angst vor Bewegung' ist größtes Hindernis für die Genesung bei chronischem Müdigkeitssyndrom

Das Team stellte fest, dass CBT und GET zwar für die Mehrheit der Patienten mit CFS sicher und wirksam waren, die Verbesserungen in der PACE-Studie jedoch nur mäßig ausfielen. Die Autoren erklären, dass ihre Forschung durch die Identifizierung der Mechanismen, durch die einige Patienten von der Behandlung profitieren, dazu beitragen wird, diese Behandlungen zu optimieren.

Nach der Analyse einer Reihe von Vermittlungsfaktoren berichten die Autoren, dass der einflussreichste Faktor für den Erfolg von CBT und GET bei CFS-Patienten darin besteht, „Angstvermeidungsüberzeugungen“ zu reduzieren. Bei diesen Überzeugungen handelt es sich um die von den Autoren als „verständlich“ eingestuften Befürchtungen der Patienten, dass sich ihre Symptome durch Aktivität oder Bewegung verschlimmern werden.

Die Autoren errechneten, dass die Überzeugungen zur Angstvermeidung bis zu 60 % der Gesamtwirkung von CBT oder GET auf die Ergebnisse der Patienten ausmachen.

Die GET erwies sich als erfolgreicher als die CBT bei der Verbesserung der Angstvermeidung und der Verbesserung der Bewegungstoleranz, die anhand der Anzahl der von den Patienten in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegten Meter gemessen wurde.

sagt Prof. Trudie Chalder vom King’s College London:

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass ängstliche Überzeugungen durch direkte Infragestellung solcher Überzeugungen (wie bei CBT) oder durch einfache Verhaltensänderung mit einem abgestuften Ansatz zur vermiedenen Aktivität (wie bei GET) verändert werden können. In klinischer Hinsicht legen die Ergebnisse nahe, dass Therapeuten, die CBT durchführen, mehr körperliche Aktivitäten, wie z. B. Gehen, fördern könnten, was die Wirkung der CBT verstärken und von den Patienten eher akzeptiert werden könnte.“

In einem verlinkten Kommentar ziehen Dr. Hans Knoop und Jan Wiborg vom Radboud University Medical Centre in den Niederlanden eine etwas andere Schlussfolgerung als die Studienautoren.

„Chalder und Kollegen schlussfolgern, dass sich zukünftige Studien auf die Verbesserung der Selbstwirksamkeit und die Steigerung der körperlichen Aktivität konzentrieren sollten, da diese identifizierten Mediatoren starke Beziehungen zu den Ergebnissen aufwiesen“, schreiben die beiden.

Dr. Knoop und Wiborg glauben jedoch stattdessen, „dass eine Steigerung der körperlichen Aktivität nichts anderes als ein Katalysator für die Veränderung der Kognitionen über Aktivität und Symptome bei Patienten mit chronischem Müdigkeitssyndrom ist.“

Die niederländischen Forscher schlagen vor, dass sich künftige Studien darauf konzentrieren sollten, wie diese Überzeugungen schneller und effektiver geändert werden können. Sobald ein Patient davon überzeugt ist, dass es möglich ist, seine Fähigkeiten zu steigern, sei ein wichtiger Schritt zur Genesung getan – unabhängig vom tatsächlichen Aktivitätsniveau.