Beim Kauf von Kaffee achten viele Menschen auf das Gütesiegel des Fairen Handels auf der Verpackung. Es ist ein gutes Gefühl, etwas zu kaufen, bei dem „fair“ im Titel steht. Aber was bedeutet das wirklich, und wer entscheidet, was fair ist und was nicht? Fair Trade USA ist eine gemeinnützige Organisation, die Waren wie Kaffee, Schokolade und Zucker zertifiziert. Sie stellt sicher, dass die Produkte nach strengen Standards hergestellt werden, die die ökologische Nachhaltigkeit fördern und gewährleisten, dass die an der Produktion beteiligten Menschen fair behandelt und entlohnt werden. Das klingt bewundernswert genug. Aber Kritiker des Fairen Handels behaupten, dass die Zertifizierung nicht mehr das bedeutet, was sie einmal war. Die Frage ist: Werden die Verbraucher in die Irre geführt?
Fairer Handel entstand aus einer Basisbewegung, die sich für Waren einsetzte, die von kleinen, unabhängigen Produzenten in der ganzen Welt auf gesunde Weise hergestellt wurden. In den USA begannen die Menschen bereits im frühen 19. Jahrhundert, Produkte aus Sklavenarbeit zu boykottieren. Nach dem Zweiten Weltkrieg mobilisierten sich die Verbraucher in Europa, um eine bessere Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit der von ihnen gekauften Importprodukte zu fordern. Fairtrade International wurde 1997 in Deutschland gegründet, um verschiedene globale Initiativen unter einer Dachorganisation zu vereinen und eine Reihe internationaler Standards für den fairen Handel festzulegen.
„Das ursprüngliche Rezept für den fairen Handel bestand darin, von wem man kaufte, den Preis, den man zahlte – es gab eine Preisuntergrenze, um die Landwirte vor Boom-and-Bust-Zyklen zu schützen, wie eine Mindestlohngarantie – und die Verfügbarkeit von erschwinglichen Krediten für die Instandhaltung und Verbesserung der Farmen“, sagt Rodney North, ein Sprecher von Equal Exchange, dem ältesten Unternehmen für fair gehandelten Kaffee im Land. „Ein großer Teil der Spaltung in der Fair-Trade-Bewegung geht auf die einseitige Entscheidung von Fair Trade USA zurück, die Regeln zu ändern und etwas einzuführen, das sie Fair Trade for All nennen. Sie sind nun bereit, nicht nur die Bauernkooperativen zu zertifizieren, sondern auch die großen Plantagen, mit denen die Kooperativen konkurrieren.“
Kaffeebauern können sich für den fairen Handel zertifizieren lassen, indem sie sich mitgliedergeführten Kooperativen anschließen. Weltweit gibt es nur 360 solcher Genossenschaften, von denen die meisten in Lateinamerika ansässig sind. Im Jahr 2011 trennte sich der US-Zweig von Fairtrade International aufgrund philosophischer Differenzen von der Mutterorganisation. Die US-Splittergruppe beschloss, großen Kaffeeplantagen die Fairtrade-Zertifizierung zu gestatten, und vertrat die Ansicht, dass eine Ausweitung der Zertifizierung der richtige Weg sei. Kritiker haben ihr vorgeworfen, die Kleinerzeuger im Stich zu lassen, vor dem Druck der Großkonzerne zu kapitulieren und dem eigentlichen Geist der Fair-Trade-Bewegung zu widersprechen.
„Wir und andere Fair-Trade-Pioniere sagen, dass die Farmer-Kooperativen dazu beigetragen haben, das Fair-Trade-Konzept zu schaffen. Es ist nicht Sache der nördlichen Gruppen, das zu ändern“, sagt North. „Die großen Kaffeeplantagen haben bereits alle Vorteile auf dem Markt. Der faire Handel wurde entwickelt, um den Markt so zu verändern, dass er für die Bauern funktioniert. Jetzt wird der faire Handel so verändert, dass er für die Konzerne funktioniert.“
Was bedeutet das nun für die Kaffeetrinker? Verwirrt, zum einen. Seit der Spaltung haben mehrere Organisationen ihre eigenen Fair-Trade-Kaffee-Siegel eingeführt, darunter das Kleinproduzentensymbol, das Equal Exchange verwendet. Für die Verbraucher ist es jedoch schwierig, diese verschiedenen Zertifizierungen auseinanderzuhalten oder die Feinheiten zwischen den verschiedenen Regeln und Leitbildern zu erkennen.
Eine Reihe von handwerklichen Röstereien vermeiden den ganzen Wirbel, indem sie sich für eine Direkthandelslösung entscheiden. Für die kleinsten handwerklichen Röstereien ist diese Strategie jedoch unerreichbar. Es ist nicht nur teuer, einen hauseigenen Rohkaffee-Einkäufer in die exotischen Anbaugebiete zu schicken, um direkt beim Bauern einzukaufen, sondern auch ein logistischer Albtraum. Wie bringen Sie den Kaffee zurück in die USA? Wo finden Sie die Bauern, mit denen Sie überhaupt zusammenarbeiten wollen? Für diese Kaffeelieferanten liegt die Antwort im Aufbau langfristiger Beziehungen zu unabhängigen Maklern und Importeuren, die sich auf die Beschaffung von Qualitätskaffee aus Farmen spezialisiert haben.
„Die Fair-Trade-Zertifizierung gehört nicht zu unseren Einkaufsprotokollen“, sagt Ed Kaufmann, Chefröster und Kaffeeeinkäufer bei Joe the Art of Coffee, der seit kurzem seine eigenen Bohnen röstet. „Es ist nicht auf unsere Bedürfnisse abgestimmt, weder in Bezug auf Qualität noch auf Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit kann ein Modewort sein, aber es geht darum, dass wir direkt mit dem Bauern einen Preis aushandeln, der es ihm ermöglicht, ein gutes Leben zu führen, die Farm zu verbessern und die Qualität zu produzieren, die wir brauchen.“
Kaufmann ist sich der Debatte über den fairen Handel bewusst, vermeidet es aber, dazu Stellung zu nehmen. Er zieht es stattdessen vor, außerhalb der Grenzen des Fairen Handels zu agieren und selbst herauszufinden, wie er sich in der Lieferkette zurechtfindet. Das ursprüngliche Fair-Trade-Modell war nie perfekt, aber er schätzt es, dass es dazu diente, den globalen Markt für Kleinerzeuger zu öffnen, die sonst vielleicht keinen Zugang dazu hätten. Jetzt, so sagt er, scheint es, als wolle Fair Trade USA den Unternehmen, denen die Türen bereits weit offen standen, die Türen zum Markt öffnen.
„Eines weiß ich: Es ist nicht möglich, guten Kaffee zu bekommen, ohne den Bauern mehr Geld zu zahlen“, sagt Kaufmann. „Wir müssen ihnen weit mehr als den Mindestlohn zahlen, und zwar für drei oder vier Ernten statt für eine, weil die Kirschen im Laufe des Jahres zu verschiedenen Zeiten reifen und diese zusätzliche Arbeit einen Aufpreis kostet. Alles läuft auf eine Frage hinaus: Stammt der Kaffee von einem glücklichen Ort? Bei den Aufklebern auf den Kaffeesäcken geht es darum, diese Frage zu beantworten.“
Lesen Sie mehr Geschichten über Kaffeekultur auf Food Republic:
- Stumptown fügt seiner Cold Brew-Linie Milch und einen Old-School-Karton hinzu
- Sehen Sie sich dieses Kaffee-Geschmacksrad an, damit Sie Ihr Leder von Ihrer Pflaume unterscheiden können
- Möchten Sie Ihr Coffee Pour-Over-Design-Spiel verbessern?