Autismus-Spektrum-Störungen, Schizophrenie und diagnostische Verwirrung | Savage Rose

Ein 34-jähriger Mann mit der Diagnose einer Schizophrenie wird zur Beurteilung einer Autismus-Spektrum-Störung überwiesen. Die Diagnose Schizophrenie wurde bei ihm im Alter von 24 Jahren aufgrund von Verfolgungsideen gestellt, und er nimmt seither ein atypisches Antipsychotikum ein. Als Erwachsener ist er jedoch nicht in der Lage, einen Arbeitsplatz zu finden und lebt isoliert ohne bekannte soziale Kontakte. Entwicklungsbezogene Informationen seiner Eltern, bei denen er lebt, deuten darauf hin, dass er nie Freundschaften oder Beziehungen eingegangen ist und es vorgezogen hat, ein ziemlich einsames Leben zu führen. Weitere Informationen über seine Verfolgungssymptome deuten darauf hin, dass er schon immer ein starrer Denker war, der seine Überzeugungen mit voller Überzeugung vertrat, und dass er empfindlich auf Bemerkungen anderer reagierte. Die Diagnose der Schizophrenie basierte auf dem Vorhandensein dieser Verfolgungssymptome in Verbindung mit Negativsymptomen, einschließlich eines flachen Affekts und schlechter Motivation. Detailliertere Informationen über seine Entwicklung in den ersten Lebensjahren stimmen jedoch mit der Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung überein.

Eine beträchtliche Anzahl von Erwachsenen kann eine nicht diagnostizierte Autismus-Spektrum-Störung haben. Einige von ihnen wurden in psychiatrischen Einrichtungen betreut und wegen einer psychotischen Störung behandelt, in der Regel aufgrund von wahnhaftem Denken vor dem Hintergrund von „Negativsymptomen“. Obwohl man davon ausgehen kann, dass einige dieser Menschen tatsächlich eine schizotype Störung haben (d. h. eine Störung, die nosologisch mit der Schizophrenie verwandt ist), haben einige wahrscheinlich eine Autismus-Spektrum-Störung ohne Komorbidität und wurden daher möglicherweise fälschlicherweise mit einer Schizophrenie diagnostiziert.

Es ist richtig, dass es auf phänomenologischer Ebene erhebliche Überschneidungen zwischen Autismus-Spektrum-Störungen und Persönlichkeiten vom schizoiden Typ gibt. Einige neuere genetische Studien deuten darauf hin, dass diese Überschneidung möglicherweise auf gemeinsame genetische Mechanismen zurückzuführen ist. Es ist unwahrscheinlich, dass antipsychotische Medikamente einen Einfluss auf die für Autismus-Spektrum-Störungen charakteristischen Denkmuster haben, und Menschen mit diesen Störungen scheinen sehr empfindlich auf die Nebenwirkungen aller psychotropen Medikamente zu reagieren. Daher ist es wichtig, eine Unterscheidung zu treffen, um den unnötigen Einsatz von Medikamenten zu vermeiden und die Prognose, die durch Maßnahmen zur Förderung sozialer Kompetenzen eher positiv beeinflusst werden kann, richtig einzuschätzen. Darüber hinaus ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen hohe Dosen von Antipsychotika oder eine Kombination mehrerer Antipsychotika einnehmen, wenn die Behandlung nicht anspricht.

Die diagnostische Klarheit über das Erscheinungsbild und die Merkmale von Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen hat sich in den letzten Jahren verbessert, insbesondere bei Personen mit höheren Funktionen, wie z. B. solchen, die als Asperger-Syndrom bezeichnet werden. Zu den Hauptmerkmalen dieser Störung gehören lebenslange Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie eine Tendenz zu routinemäßigen und ritualisierten Verhaltensmustern, einschließlich der Verfolgung umschriebener Interessenmuster. Obwohl diese Merkmale auch für schizoide und schizotype Persönlichkeiten kennzeichnend sind, kann die Unterscheidung von diesen in der Regel durch die Erhebung einer Entwicklungsgeschichte erreicht werden: Bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung tritt das vollständige klinische Bild vor dem dritten Lebensjahr auf, während Menschen mit schizoider oder schizotypischer Persönlichkeitsstörung eine relativ typische Entwicklung im Kindesalter aufweisen, aber erst im Jugendalter symptomatisch werden. Außerdem sind Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen im Gegensatz zu Menschen mit schizoiden und schizotypischen Störungen nicht notwendigerweise distanziert, sondern können sozial motiviert, aber unbeholfen, naiv und unangemessen in ihren Versuchen sein, mit anderen in Kontakt zu treten.

Auch wenn die Überzeugungen von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen manchmal verfolgend erscheinen und dadurch zu der Annahme einer Psychose führen, ist der Ursprung solcher Überzeugungen wahrscheinlich auf einen Mangel an „Theory of Mind“ zurückzuführen. Ohne diese Theorie ist es schwierig, Ironie und Sarkasmus zu erkennen und die Motivation hinter dem Verhalten anderer Menschen zu verstehen. In Verbindung mit einer inhärenten Schwierigkeit, nonverbale kommunikative Informationen zu entschlüsseln, kann dies zu Fehlinterpretationen und Missverständnissen führen, die sich als paranoide Überzeugungen darstellen können. Obwohl eine Komorbidität bei Autismus-Spektrum-Störungen möglich ist, hat sich die Prävalenz von Schizophrenie durchweg als gering erwiesen.

Nach einer erneuten Beurteilung wurde bei unserem Patienten eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert und die antipsychotische Medikation ohne Probleme langsam abgesetzt. Er wurde mit einer Selbsthilfegruppe für Autismus-Spektrum-Störungen in Kontakt gebracht, und über einen Dienst für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen konnte er eine betreute Beschäftigung aufnehmen.