Jesse Owens festigte seinen Namen als eine der wichtigsten Sportpersönlichkeiten der amerikanischen Geschichte, nicht nur wegen seiner rekordverdächtigen Geschwindigkeit und der vier olympischen Goldmedaillen, die er gewann, sondern auch wegen des Ortes und der Zeit, in der er diese Medaillen gewann. Als Afroamerikaner trug Jesse Owens dazu bei, den Glauben an die arische Überlegenheit in der Gegenwart Adolf Hitlers zu erschüttern. Owens‘ Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin waren an sich schon ein Symbol der Rassengleichheit. Es war jedoch eine ganz ähnliche Situation, die Owens zweiunddreißig Jahre später in eine Kontroverse stürzte.
Jahre nach Jesse Owens‘ Triumph in Berlin war er bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko anwesend. Am 16. Oktober gewann der amerikanische Leichtathlet Tommie Smith den 200-Meter-Lauf und brach damit den damaligen Weltrekord. Ein anderer Amerikaner, John Carlos, wurde Dritter. Als die beiden auf das Podium traten, um ihre Medaillen entgegenzunehmen, bemerkten die Zuschauer, dass sie ihre Schuhe ausgezogen hatten und schwarze Strümpfe trugen. Als die Zeremonie zum Hissen der Flagge begann, hoben Smith und Carlos, die beide an einer Hand einen schwarzen Handschuh trugen, ihre Fäuste zum Black-Power-Gruß und blickten zu Boden, wodurch einer der denkwürdigsten Momente und Fotos der olympischen Geschichte entstand. Smith und Carols wurden suspendiert und aus dem olympischen Dorf entfernt.
Zwei schwarze Leichtathleten, die die Olympischen Spiele als Plattform für einen politischen Protest nutzten, sorgten dafür, dass sich alle Augen auf Jesse Owens richteten, um eine Stellungnahme zu erhalten. Owens hat sich in einem Interview geäußert. Er sagte:
Diese Kinder sind von dem Gedanken beseelt, dass es in unserem Land viel Ungerechtigkeit gibt. Sie haben auf ihre Weise versucht, aufzuzeigen, was in unserem Land falsch läuft. Ich habe ihnen gesagt, dass das Problem sicherlich in den kontinentalen Grenzen Amerikas zu suchen ist. Dies war das falsche Schlachtfeld. Ihre Laufauftritte hätten mehr zur Linderung des Problems beigetragen. Das Jahr 1968 war eine Zeit, in der viele afroamerikanische Sportler ihren Ruhm nutzten, um gegen die Ungleichheit in den USA zu protestieren, und Owens‘ Unterstützung der Ausweisung von Smith und Carlos warf sofort einen Schatten auf sein strahlendes Image. Der Kolumnist Len Lear schrieb in der Philadelphia Tribune: „Die traurigste Fußnote zu diesem ganzen Vorfall war vielleicht die Aussage von Jesse Owens selbst (man sollte meinen, er hätte 1936 seine Lektion gelernt), als er Smith und Carlos anprangerte.“
Harry Edwards behauptete in seinem Buch Revolt of the Black Athlete, dass Owens einen „lächerlich naiven Glauben an die Heiligkeit der Leichtathletik“ hatte. Viele Aktivisten der damaligen Zeit rügten Owens‘ Auffassung, dass Leistung „das Problem eher lindert“. Weil er sich gegen Smith und Carlos aussprach, geriet er in die schwierige Lage eines Minderheitensportlers, der sich in turbulenten politischen Zeiten befand. Wegen ihrer Proteste wurden Smith und Carlos vom Olympischen Komitee hart bestraft; durch seine Kritik an ihren Protesten wurde Owens von der Gemeinschaft, die ihn einst als Helden betrachtete, zurechtgewiesen. Welche Position er auch immer einnahm, sie hatte Konsequenzen.
Wie Joseph Boskin in seiner Rezension, Jesse Owens: Running in the American Dilemma, schrieb Joseph Boskin, dass Owens bei den Olympischen Spielen 1968 nicht zum ersten Mal beschuldigt wurde, sich nicht ausreichend zu äußern. Boskin schrieb: „Obwohl er sehr aufmerksam war, machte er wenig Aufhebens, wenn er mit Jim-Crow-Praktiken konfrontiert wurde, und bei mehr als einer Gelegenheit kühlte er die Gemüter anderer schwarzer Athleten, die angesichts von Beleidigungen zu explodieren drohten.“
Doch – wie bei allen Dingen und Menschen – waren die Gefühle von Jesse Owens in Bezug auf die Olympischen Spiele 1968 und seine Beziehung zu den Bürgerrechten viel komplexer. Seine innere Zerrissenheit wurde in einem Interview mit der Washington Post in Mexiko einige Tage nach den Protesten festgehalten.
„Was denken Sie persönlich über das, was sie getan haben?“
„Sie wollten sich ausdrücken, und das haben sie getan“, sagte der Mann, der von einigen anderen Negern als Mittelweg bezeichnet wurde. „Ist es ihre Bibel?“
„Ist es auch die Bibel von Jesse Owens?“
„Nicht genau“, antwortete er langsam und bedächtig. „Ich denke, ich werde nicht wütend auf deine Meinung sein, aber sei nicht wütend auf mich, wenn ich meine äußere. Ich fühle vielleicht nicht genau so wie diese Jungs, aber ich kann verstehen, warum sie so fühlen, wie sie es tun.“….Jesse Owens‘ Augen verengten sich. Seine inneren Emotionen begannen an die Oberfläche zu kommen, und es fiel ihm schwer, sie genau so auszudrücken, wie er es wollte, denn einerseits glaubt er fest an die Tradition der Olympischen Spiele und andererseits glaubt er fest an den unerträglich schwierigen Kampf des Negers.“
In den Jahren nach den Olympischen Spielen 1968 setzte sich Jesse Owens in zwei Memoiren weiter mit seinen Überzeugungen auseinander. Im Jahr 1970 schrieb er Blackthink: My Life as a Black Man and White Man. Und 1972 schrieb er I Have Changed. Jesse Owens wird von den Amerikanern mit Stolz als der olympische Athlet bezeichnet, der Adolf Hitler gedemütigt hat, aber vielleicht sind die Zeit nach seinen Siegen und sein zunehmend komplexes Verhältnis zu Rasse und Sport ebenso fesselnd wie seine rekordverdächtigen Sprints.
Dieser Blog-Beitrag wurde vollständig mit den elektronischen Ressourcen der NYPL recherchiert. Mit mehr als 500 Online-Rechercheoptionen, von denen viele mit einem Bibliotheksausweis von zu Hause aus zugänglich sind, fordern wir Sie auf, über die Suchmaschine hinauszugehen und mit der NYPL online tiefer zu graben.
RESSOURCEN
Anonymous. „Track Trials Carlos Track and Field.“ 05 July 2008. EBSCOhost.
Associated Press. „Owens Backs Action Against Smith, Carlos.“ Boston Globe (1960-1985): 28. Oct 30 1968. ProQuest. Web. 8 Sep. 2017.
Associated Press. „Owens Expects Demonstrations to Cease“ (Owens erwartet, dass die Demonstrationen aufhören). Boston Globe (1960-1985): 30. Oct 18 1968. ProQuest. Web. 8 Sep. 2017.
Boskin, Joseph. „Jesse Owens: Running in the American Dilemma.“ Reviews in American History, vol. 15, no. 3, 1987, pp. 455-459. JSTOR.
Casey, Larry. „SPORTS LEDGER.“ Chicago Daily Defender (Tagesausgabe) (1960-1973): 38. 14. November 1968. ProQuest. Web. 8 Sep. 2017 .
„Clenched Fist Smith, Carlos make History.“ Call and Post (1962-1982), City edition ed.: 1. Oct 26 1968. ProQuest. Web. 8 Sep. 2017 .
Conner, John W. „The English Journal.“ The English Journal, vol. 61, no. 9, 1972, pp. 1383-1383. JSTOR.
George Arents Collection, The New York Public Library. „Jesse Owens.“ The New York Public Library Digital Collections.
„Jesse Owens.“ Notable Sports Figures, herausgegeben von Dana R. Barnes, Gale, 2004. Biography in Context. Accessed 11 Sept. 2017.
„Jesse Owens Raps Boycott.“ Los Angeles Sentinel (1934-2005): 1. Feb 15 1968. ProQuest. Web. 8 Sep. 2017.
Lear, Len. „Slings and Arrows.“ Philadelphia Tribune (1912-2001): 7. Nov 05 1968. ProQuest. Web. 8 Sep. 2017.
„OWENS BACKS EXPULSION.“ The Sun (1837-1991): 1. Oct 30 1968. ProQuest. Web. 8 Sep. 2017.
„Owens Lauds Negro Stars at Olympics.“ Call and Post (1962-1982), City edition ed.: 1. Nov 16 1968. ProQuest. Web. 8 Sep. 2017.
Richman, Milton. „Pride, Prejudice Affect Owens Anew.“ The Washington Post, Times Herald (1959-1973): 1. Oct 20 1968. ProQuest. Web. 8 Sep. 2017.