Lucretia Mott: weit mehr als eine Gründerin

Kürzlich wurde der Konferenzraum Parrish E 254 in Lucretia-Mott-Raum umbenannt. Ich habe schon früher über Mott geschrieben – sie war eine der Gründerinnen des Colleges sowie eine angesehene Abolitionistin, Frauenrechtlerin und Quäkerpastorin.

Ich möchte diese Woche jedoch nutzen, um mir ein wirkliches Bild von Lucretia Mott zu machen; der Frau, die sich während der Sklaverei für die Abschaffung der Sklaverei und nach dem Ende der Sklaverei für das Wahlrecht einsetzte; der Frau, die auf der ersten Versammlung in Seneca Falls sprach, um das Wahlrecht für Frauen zu erlangen; der Frau, die Unterstützung hatte, um Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten zu werden, obwohl sie eine Abneigung gegen die Wahlpolitik hatte. Heute mag Lucretia Mott eine Reihe von Bildern und Auszügen in der Friends Library und einem Parrish-Konferenzraum sein, aber zu ihrer Zeit war sie eine Naturgewalt. Und wir, die Studenten des Colleges, das sie im Einklang mit ihren Idealen mitbegründet hat, erben ihr Erbe.

Mott wurde 1793 in Nantucket, Massachusetts, geboren. Im Alter von 22 Jahren, 1818, hielt sie ihre erste „öffentliche“ Rede im 12th Street Quaker Meeting House in Philadelphia. Im Alter von 25 Jahren, 1821, wurde sie Quäkerministerin.

In ihren Jahren als Pfarrerin erlangte Mott große Bekanntheit als Rednerin. Sie betonte das innere Licht der Menschen und behauptete, dass die Sklaverei ein großes Übel sei. Sie sprach auf der ersten Versammlung der American Anti-Slavery Society und half bei der Gründung der Philadelphia Female Anti-Slavery Society. Im Januar 1839 sprach Mott zusammen mit einer Koalition von Akademikern aus einer „farbigen“ presbyterianischen Kirche in Philadelphia. Die Teilnehmer dieser Versammlung waren von Motts Worten beeindruckt.

„Lucretia Mott gab sowohl den Gelehrten als auch den Eltern einige ausgezeichnete Ratschläge: Hingabe an das Leben der Sklaven und lebhaftes Interesse am Wohlergehen der Freien.“

Eine Bostoner Zeitung, der Liberator, schrieb 1840 über Motts Teilnahme an einem Anti-Sklaverei-Kongress in London.

„Niemand zweifelte daran, dass Lucretia Mott die Löwin des Kongresses war. Sie ist eine schlanke, zierliche, dunkelhäutige Frau von etwa fünfzig Jahren. Sie hat auffallend intellektuelle Züge und helle, lebhafte Augen.“

Obwohl Mott aufgrund ihrer Quäker-Lehren eine mäßige Berühmtheit war und zu den Delegierten der Amerikanischen Anti-Sklaverei-Gesellschaft auf diesem Kongress gehörte, durfte sie ihren Platz im Londoner Komitee letztlich nicht einnehmen, da nur Männer mitarbeiten durften.

Interessant an Mott ist, dass sie, um einen modernen Begriff zu verwenden, wirklich intersektional war. Bei einer Rede in Glasgow wurde über ihre Aussagen zu Frauen folgendes geschrieben.

„Sie verteidigte auf biblischer Grundlage das Recht der Frauen, in der Öffentlichkeit zu sprechen; sprach von der unvollkommenen Bildung, die Frauen allzu häufig erhielten und die sie folglich daran hindere, ihren angemessenen Platz in der Gesellschaft einzunehmen; sie rief ihre Schwestern auf, darauf zu achten und jede Gelegenheit zu ergreifen, sich Wissen über jedes Thema anzueignen; sich nicht mit ein wenig Lesen, ein wenig Schreiben und ein wenig Nähen zu begnügen; die seidenen Fesseln abzustreifen, die sie so lange gefesselt hatten – sich nicht länger damit zu begnügen, bloßes Spielzeug oder Spielball der Freizeit des Mannes zu sein, sondern sich dafür zu rüsten, ihre angemessene Stellung einzunehmen, indem sie die vernünftigen Gefährten, die Freunde, die Lehrmeister ihrer Rasse sind. Bessere Ansichten, so freute sie sich, begannen sich in diesem und ähnlichen Bereichen durchzusetzen.“

Im Rahmen ihres feministischen Kampfes wandte sich Mott auch gegen die Praxis, gesellschaftliche Normen und Erwartungen durch Schmeicheleien gegenüber Frauen zu verstärken. Auf einem Frauenrechtlerinnenkongress in Rochester „stand Mott auf und sagte, dass sie zwar dankbar sei für die soeben gehaltene beredte Rede, dass es ihr aber erlaubt sein müsse, gegen einige Teile davon Einspruch zu erheben; so zum Beispiel, dass sie „die Frau als die bessere Hälfte der Schöpfung und den Mann als Tyrannen“ bezeichnete. Der Mann habe sich so sehr daran gewöhnt, von der Frau in der Sprache der schmeichelhaften Komplimente zu sprechen, dass er sich solche Ausdrücke unbewusst zu eigen mache. Sie sagte, dass der Mann nicht von Natur aus ein Tyrann sei, sondern durch die Macht, die ihm im allgemeinen Einvernehmen verliehen worden sei, zum Tyrannen gemacht worden sei; sie wünsche nur, dass die Frau die gleichen Rechte habe und als dem Manne gleichgestellt, nicht als seine Vorgesetzte anerkannt werde.“

Mott wollte keine Ansprüche auf ein mächtiges, tyrannisches Wesen des Mannes erheben. Ihrer Ansicht nach war es die unverhältnismäßige gesellschaftliche Macht des Mannes und nicht die ihm innewohnende Macht über die Frau, die den Zustand, wie er ist, geschaffen hat.

In der Tat war es für Mott die religiöse Landschaft, die ihr die Freiheit gab, sich Gehör zu verschaffen, und die den Rahmen bildete, in dem sie sich weiterentwickelte. Das zeigt sich in ihren Worten auf einer Versammlung der American Anti-Slavery Society in New York City am 9. Mai 1848.

„Schaut euch eure Kanzeln an; sie werden breiter; sie sind nicht mehr die kleinen, hohen, engen, isolierten Kästen, die sie in alten Zeiten zu sein pflegten; es gibt Platz für mehrere, und gelegentlich findet man eine Frau, die dort einen Platz einnimmt“, sagte sie. „Ist dies nicht ein Beweis des Fortschritts selbst in den größten und höchsten christlichen Grundsätzen?“

Sie fuhr fort und kritisierte England dafür, dass es seine Bemühungen gegen die Sklaverei darauf konzentrierte, das Fortschreiten des Sklavenhandels zu verlangsamen, anstatt ihn ganz zu unterbinden.

„Aber die Arbeit in England bestand zwanzig Jahre lang nur darin, das Fortschreiten des Sklavenhandels aufzuhalten; und es war das Werk einer Frau, zu erklären, dass „sofortige, nicht allmähliche Abschaffung“ nicht weniger die Pflicht des Herrn als das Recht des Sklaven sei. In dieser Konvention in Philadelphia wurden die großen Prinzipien der menschlichen Freiheit ausgesprochen, dass jeder Mensch ein Recht auf seinen eigenen Körper hat, und dass kein Mensch das Recht hat, seinen Bruder zu versklaven oder zu verstümmeln, oder ihn für einen Moment als sein Eigentum zu halten – einen Mitmenschen auf den Auktionsblock zu legen und ihn an den Meistbietenden zu verkaufen, was die grausamsten Trennungen in Familien verursacht“, sagte Mott.

Motts Beiträge waren weit mehr als Reden vor religiösem Publikum, auch wenn sie genau dort begann. Sie war sowohl am ersten als auch am dreißigsten Jahrestag von Seneca Falls beteiligt. Sie nutzte ihre religiösen und sozialen Plattformen stets, um sich für die Befreiung einzusetzen. Während des Bürgerkriegs sprach sie sich bei militärischen Vorgesetzten für schwarze Soldatendelegationen aus, um die Gleichheit aller für die Union Kämpfenden zu stärken. In ihrem Brief an Oberst Wagner in Pennsylvania schrieb sie:

„Sagen Sie, was Sie wollen, über die Degradierung des N***o, es ist alles Unsinn. Gebt ihm eine Gelegenheit zu zeigen, was er ist, und er wird sich als Mann erweisen.“

Im Kontext eines Systems, das Minderheiten stark benachteiligte, fand Mott immer einen Weg. Sie benutzte die Sprache der Mächtigen, um deren Ansichten zu untergraben, und baute langsam die Barrieren zwischen den Menschen ab. Ich könnte noch ewig weiter über Mott schreiben, aber wahrscheinlich ist es besser, wenn ich es nicht tue. Ich belasse es also bei einem ihrer bekannteren Zitate, das uns alle dazu auffordert, weiter für das Gute zu kämpfen:

„Wenn unsere Prinzipien richtig sind, warum sollten wir dann Feiglinge sein?“

**Alle Zitate stammen aus dem Buch „Lucretia Mott Speaks“, das in Zusammenarbeit zwischen der University of Illinois Press und der Friends Historical Library des Swarthmore College entstanden ist, sofern nicht anders angegeben.

Ein Porträt von Mott