Lohn- und Preiskontrollen, wirtschaftspolitische Maßnahme, bei der die Regierung eine Obergrenze für Löhne und Preise festlegt, um die Inflation einzudämmen. Auch als Einkommenspolitik bekannt, wurden solche Programme in den Vereinigten Staaten in Friedenszeiten im Allgemeinen vermieden. Kurze, aber strenge Lohn- und Preiskontrollen wurden während des Zweiten Weltkriegs und des Koreakriegs sowie in begrenzterem Umfang in den 1960er Jahren eingeführt. Das umstrittenste amerikanische Experiment mit einer Einkommenspolitik in Friedenszeiten fand in den Jahren 1971-74 statt, als die Inflation durch die Kosten des Vietnamkriegs, das Ölembargo von 1973 und die spätere Vervierfachung des Weltmarktpreises für Öl durch die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) angeheizt wurde. Lohn- und Preiskontrollen in Friedenszeiten haben in den Vereinigten Staaten bestenfalls zu geringen Gewinnen geführt; im westlichen Nachkriegseuropa wurden einkommenspolitische Maßnahmen häufiger eingesetzt. Großbritannien, die Niederlande, Schweden und Deutschland haben alle zu verschiedenen Zeiten Kontrollen eingeführt, und Frankreich hat seit dem 19.