Eine Chronik von 100 zeitgenössischen Künstlern, die Textilien verwenden

Vitamin T: Threads and Textiles in Contemporary Art (alle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Phaidon)

Löcher und Risse in einem Schutzumschlag, der an zerschlissenes Leinen erinnert, enthüllen darunter Taschen aus buntem Stoff. Dies gibt einen kleinen Einblick in den Inhalt des neuesten Bandes von Phaidon, Vitamin T: Threads and Textiles in Contemporary Art, der die Geschichte der Verwendung von Fasern, Textilien und Fäden durch mehr als 100 Künstler aus aller Welt während des letzten Jahrhunderts erzählt.

Vitamin T ist der neueste in einer Reihe von Studien, die von Phaidon veröffentlicht wurden – zuletzt nach Vitamin D: New Perspectives in Drawing und Vitamin C: Clay and Ceramic in Contemporary Art -, die die neuesten Entwicklungen in der bildenden Kunst durch die Brille eines bestimmten Mediums betrachten. Jeder Künstler wird in einem kurzen Essay von einem Kritiker, Kurator oder Kunsthistoriker vorgestellt. Der Text ist im Vergleich zu den Bildern zweitrangig und nimmt nur eine schmale linke Seite ein, während jeder Künstler auf einer zwei- bis vierseitigen Doppelseite sein Werk vorstellt. Das Design des Buches bleibt seinem Thema treu: Sogar die gestrichelten Linien an den Seitenrändern erinnern an den Laufstich, der bei Bekleidungsnähten verwendet wird.

Phyllida Barlow in Vitamin T: Threads & Textiles in Contemporary Art (Phaidon)

Die Künstler reichen von El Anatsui über Sarah Lucas bis Do Ho Suh. Sie wurden von Kunstsachverständigen aus der ganzen Welt – von Nebraska bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten – für die Aufnahme nominiert. Auch die begleitenden Essays stammen von Kuratoren und Kritikern aus der ganzen Welt. Obwohl sie kurz sind, bieten sie aufschlussreiche Einführungen in das Werk jedes Künstlers.

Die Künstlerbiografien werden durch eine einführende Geschichte von Jenelle Porter – früher Kuratorin am ICA Boston und ICA Philadelphia – ergänzt, die sich mit der zunehmenden Verwendung von Textilien in der modernen und zeitgenössischen Kunst befasst. Porter geht auf die Begriffe ein, mit denen die Verwendung von Textilien in der Kunst bezeichnet wird, wobei „Faser“ der gebräuchlichste ist. Sie erklärt, dass in den 1960er und 1970er Jahren eine „Faserkunst-Bewegung“ entstand. Für die erste Biennale Internationale de la Tapisserie in Lausanne, Schweiz, im Jahr 1962 – organisiert von Jean Lurcat und Alice und Pierre Pauli, um die schwindende Tapisserieindustrie wiederzubeleben – wurden Künstler aufgefordert, Werke einzureichen, die Garn auf neuartige Weise verwenden. Porter führt den Einfluss des Bauhauses auf die Künstler der Nachkriegszeit darauf zurück, dass die Trennung zwischen Handwerkern und Künstlern aufgehoben wurde. Sie konzentriert sich auf das textile Erbe Osteuropas und der Schweiz, bevor sich das Neue Bauhaus 1937 in Chicago niederließ (es wurde 1919 in Weimar, Deutschland, gegründet).

Grayson Perry breitet sich in Vitamin T: Threads & Textiles in Contemporary Art (Phaidon)

Porters Einführung diskutiert auch den Einfluss mesoamerikanischer Textilien auf Künstler sowie die Rolle des Fadens während der hauptsächlich euro-amerikanischen feministischen Kunstbewegung als Werkzeug zur Entschlüsselung der Sexualpolitik. Abgesehen davon sind in dem Buch fast doppelt so viele Künstlerinnen wie Künstler vertreten. Während viele von uns dies normalerweise begrüßen würden, da gewissenhafte Museen und Kunstwissenschaftler versuchen, weibliche Künstler wieder in die Kunstgeschichte aufzunehmen, trägt dieses Verhältnis von Frauen zu Männern wenig dazu bei, Stereotypen zu untergraben, die Textilien als eine weibliche Beschäftigung einstufen. In Anbetracht dessen gibt es noch eine bemerkenswerte Auslassung in diesem Band: Judy Chicago, die für ihr Birth Project (1980-85) mit über 150 Handarbeiterinnen zusammenarbeitete. Vor allem wegen ihrer Bekanntheit wäre es naheliegend gewesen, Chicago in den Band aufzunehmen.

Die Einleitung von Porter ist zwar informativ und ansprechend, doch hätten zusätzliche Aufsätze eine gründlichere Analyse der Entwicklungen bei der Verwendung von Textilien durch moderne und zeitgenössische Künstler bieten können, zumal die Unterscheidung zwischen Kunst und Kunsthandwerk zunehmend verschwimmt. Zusätzliche Essays hätten auch einen Vergleich darüber anstellen können, wie sich die Verwendung von Textilien in den verschiedenen Regionen unterscheidet – oder auch nicht.

Do Ho Sun breitet sich in Vitamin T: Threads & Textiles in Contemporary Art (Phaidon)

Vitamin T ist stark in seiner Auswahl von Künstlern, die alle Ecken des Globus umspannt und die Berichterstattung über Figuren aus Euroamerika, Afrika, Asien und Südamerika fast gleichmäßig verteilt. Nach den jüngsten Blockbuster-Ausstellungen wie Anni Albers: Weaving Magic in der Tate Modern ist dieses Buch ein zeitgemäßer Beitrag zur Aufhebung der Trennung zwischen Kunst und Handwerk. Obwohl die Essays die Praxis der einzelnen Künstler nur oberflächlich behandeln, bieten die Bilder (es gibt 420 Farbabbildungen) eine wichtige Informationsquelle für die Kontextualisierung und Darstellung textilbasierter Kunst im 20. und 21. Jahrhundert.

Vitamin T: Threads & Textiles in Contemporary Art (2019) ist bei Phaidon erschienen und bei Amazon und anderen Online-Händlern erhältlich.

Unterstützen Sie Hyperallergic

Da Kunstgemeinschaften auf der ganzen Welt eine Zeit der Herausforderungen und Veränderungen erleben, ist eine zugängliche, unabhängige Berichterstattung über diese Entwicklungen wichtiger denn je.

Unterstützen Sie unseren Journalismus und helfen Sie uns, unsere unabhängige Berichterstattung kostenlos und für alle zugänglich zu halten.

Werden Sie Mitglied