Edmund B. Fitzgerald stirbt im Alter von 87 Jahren; bekannt für Baseball und Schiffswrack

Alle 29 Seeleute des Frachters Edmund Fitzgerald ertranken am 10. November 1975 im Lake Superior. Ein Jahr später wurde ihnen in Gordon Lightfoot’s eindringlicher Ballade „The Wreck of the Edmund Fitzgerald“ ein Denkmal gesetzt.

Werbung

Die Gründe für den Untergang sind immer noch ungewiss, aber das Vermächtnis folgte Fitzgerald sein ganzes Leben lang.

Werbung

Im Jahr 1958 taufte seine Mutter, Elizabeth Fitzgerald, den massiven Eisenerzfrachter, wobei sie dreimal darauf schlug, bevor ihre Champagnerflasche zerbrach. Das 8-Millionen-Dollar-Schiff war von Fitzgeralds Vater, einem Versicherungsmagnaten namens Edmund, in Auftrag gegeben worden, dessen Vorstand ihn ehrte, indem er seinen Namen auf eines der größten Schiffe setzte, die jemals auf den Großen Seen fuhren.

Der jüngere Fitzgerald, der manchmal „junger Ed“ genannt wurde, um ihn von seinem Vater zu unterscheiden, starb am 28. August eines natürlichen Todes in seinem Haus in Nashville, so seine Familie. Er war 87 Jahre alt.

Werbung

Anlässlich des 30. Jahrestages des Unglücks im Jahr 2005 erinnerte er sich daran, Lightfoot in den 1980er Jahren bei einem Abendessen auf Einladung des kanadischen Premierministers getroffen zu haben.

Werbung

„Ich sagte ihm, wie ich heiße, und er sah ziemlich überrascht aus“, sagte Fitzgerald über den kanadischen Singer-Songwriter. Fitzgerald nannte Lightfoot’s Hommage an das Schiff einen „schönen Song“

Das Vermächtnis des Schiffsunglücks ging ihm nicht aus dem Kopf. Der Stapellauf, dem 15.000 Menschen beiwohnten, war der glücklichste Tag im Leben seines Vaters, sagte er einmal. Und der Tag des Untergangs, als 25 Fuß hohe Wellen und Winde in Orkanstärke den Lake Superior aufgewühlt hatten, war „wahrscheinlich der schlimmste Tag im Leben meines Vaters“

Werbung

Sein Vater, Vorsitzender der Northwestern Mutual Life Insurance Co. Der Vorstand stimmte darüber ab, nachdem er den Raum verlassen hatte.

Werbung

Edmund Bacon Fitzgerald wurde am 5. Februar 1926 in Milwaukee geboren. Er erwarb einen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik an der University of Michigan und trat 1946 in die Firma Cutler-Hammer ein, einen in Milwaukee ansässigen Hersteller von Elektroprodukten, der von seinem Großvater Frank R. Bacon gegründet wurde. Er diente im Zweiten Weltkrieg im U.S. Marine Corps und erneut im Koreakrieg.

Er hatte tiefe maritime Wurzeln im Gebiet der Großen Seen. Sein Urgroßvater und die fünf Brüder seines Urgroßvaters waren alle Kapitäne von Segelschiffen auf den Großen Seen gewesen. Sein Großvater William Edmund Fitzgerald leitete die Milwaukee Drydock Co., die Schiffe auf dem Kinnickinnic River baute und reparierte.

Werbung

Fitzgerald war einer der vier Männer, die den langen Kampf um eine weitere Baseball-Franchise für Milwaukee anführten, nachdem die Braves nach der Saison 1965 nach Atlanta gegangen waren. Einer der anderen vier, Bud Selig, war ein Autoverkäufer aus Milwaukee, der Präsident der neuen Brewers-Franchise und Baseball-Kommissar wurde.

Werbung

Die Brewers begannen 1970 in Milwaukee zu spielen. Damals sagte er, seine Aufgabe, ein Team in die Stadt zu holen, sei ein Verkaufsjob gewesen. Er war Vizepräsident der Brewers und bis 1982 Vorstandsvorsitzender des Teams.

Er war auch mehrere Jahre lang Mitglied des Exekutivrats der Major League Baseball und Vorsitzender des Komitees für Spielerbeziehungen.

Werbung

Fitzgerald war Vorsitzender und Geschäftsführer von Cutler-Hammer, als das Unternehmen 1979 von der Eaton Corp. aufgekauft wurde. Er hatte dafür gekämpft, dass Cutler-Hammer ein unabhängiges Unternehmen blieb, und trat weniger als sechs Monate nach der Übernahme zurück.

Werbung

Nachdem er ein Jahr lang als Berater gearbeitet hatte, wurde er 1980 an die Spitze von Northern Telecom berufen, einem kanadischen Telekommunikationsunternehmen, das sich zu einem milliardenschweren Weltmarktführer in seinem Bereich entwickelte. Fitzgerald war Mitglied des National Telecommunications Security Advisory Council von Präsident Reagan.

Viele Jahre lang lebten er und seine Frau Elizabeth in Toronto und Nashville, wo das Unternehmen seinen Hauptsitz in den USA hatte. Er ging 1990 in den Ruhestand, unterrichtete eine Zeit lang Managementkurse an der Vanderbilt University in Nashville und gründete eine Unternehmensberatungsfirma.

Werbung

Fitzgeralds Frau starb 2012. Er hinterlässt vier Kinder und neun Enkelkinder.

Werbung

[email protected]