Papst Franziskus ist heute einer der meistgehassten Männer der Welt. Diejenigen, die ihn am meisten hassen, sind nicht Atheisten, Protestanten oder Muslime, sondern einige seiner eigenen Anhänger. Außerhalb der Kirche ist er als eine Figur von geradezu ostentativer Bescheidenheit und Demut sehr beliebt. Von dem Moment an, als Kardinal Jorge Bergoglio 2013 Papst wurde, erregten seine Gesten die Phantasie der Welt: Der neue Papst fuhr einen Fiat, trug sein eigenes Gepäck und bezahlte seine Rechnungen in Hotels selbst; er fragte über Homosexuelle: „Wer bin ich, dass ich sie verurteilen kann?“ und wusch muslimischen Flüchtlingsfrauen die Füße.
Aber innerhalb der Kirche hat Franziskus eine heftige Gegenreaktion von Konservativen provoziert, die befürchten, dass dieser Geist die Kirche spalten wird und sie sogar zerschlagen könnte. Diesen Sommer sagte ein prominenter englischer Priester zu mir: „Wir können nicht warten, bis er stirbt. Es ist nicht druckbar, was wir unter vier Augen sagen. Wann immer sich zwei Priester treffen, sprechen sie darüber, wie furchtbar Bergoglio ist … er ist wie Caligula: Wenn er ein Pferd hätte, würde er ihn zum Kardinal machen.“ Natürlich fügte er nach 10 Minuten fließender Beschwerde hinzu: „Sie dürfen nichts davon drucken, sonst werde ich entlassen.“
Diese Mischung aus Hass und Angst ist bei den Gegnern des Papstes üblich. Franziskus, der erste nicht-europäische Papst der Neuzeit und der erste jesuitische Papst überhaupt, wurde als Außenseiter des vatikanischen Establishments gewählt und erwartete, dass er sich Feinde machen würde. Doch niemand ahnte, wie viele er sich machen würde. Von seinem raschen Verzicht auf den Prunk des Vatikans, mit dem er dem 3.000-köpfigen kirchlichen Beamtenapparat zu verstehen gab, dass er sein eigener Herr sein wollte, bis hin zu seiner Unterstützung für Migranten, seinen Angriffen auf den globalen Kapitalismus und vor allem seinen Vorstößen, die kirchliche Sexuallehre zu überdenken, hat er Reaktionäre und Konservative skandalisiert. Nach den Abstimmungsergebnissen der letzten weltweiten Bischofsversammlung zu urteilen, ist fast ein Viertel des Kardinalskollegiums – der ranghöchsten Geistlichen in der Kirche – der Meinung, dass der Papst mit der Häresie flirtet.
Der Knackpunkt war ein Streit über seine Ansichten zur Scheidung. Papst Franziskus hat mit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden katholischer Theorie gebrochen und versucht, katholische Priester zu ermutigen, einigen geschiedenen und wiederverheirateten Paaren oder Familien, in denen unverheiratete Eltern zusammenleben, die Kommunion zu geben. Seine Feinde versuchen, ihn zu zwingen, diese Bemühungen aufzugeben und zu widerrufen.
Da er das nicht tun wird und angesichts der wachsenden Unzufriedenheit ruhig weitergemacht hat, bereiten sie sich jetzt auf eine Schlacht vor. Letztes Jahr hat ein Kardinal, unterstützt von einigen Kollegen im Ruhestand, die Möglichkeit einer formellen Erklärung der Häresie angesprochen – die vorsätzliche Ablehnung einer etablierten Lehre der Kirche, eine Sünde, die mit Exkommunikation bestraft wird. Letzten Monat veröffentlichten 62 unzufriedene Katholiken, darunter ein Bischof im Ruhestand und ein ehemaliger Leiter der Vatikanbank, einen offenen Brief, in dem sie Franziskus in sieben konkreten Fällen häretischer Lehren beschuldigten.
Einen amtierenden Papst der Häresie zu beschuldigen, ist in der katholischen Argumentation das Mittel der Wahl. Die Lehre besagt, dass der Papst nicht falsch liegen kann, wenn er sich zu den zentralen Fragen des Glaubens äußert; wenn er also falsch liegt, kann er nicht Papst sein. Wenn er sich also irrt, kann er nicht Papst sein. Andererseits, wenn dieser Papst Recht hat, müssen alle seine Vorgänger Unrecht gehabt haben.
Die Frage ist besonders giftig, weil sie fast ausschließlich theoretisch ist. In der Praxis wird in den meisten Teilen der Welt geschiedenen und wiederverheirateten Paaren routinemäßig die Kommunion angeboten. Papst Franziskus schlägt keine Revolution vor, sondern die bürokratische Anerkennung eines Systems, das bereits existiert und vielleicht sogar für das Überleben der Kirche unerlässlich ist. Würde man die Regeln wörtlich anwenden, könnte niemand, dessen Ehe gescheitert ist, jemals wieder Sex haben. Das ist kein praktischer Weg, um künftige Generationen von Katholiken zu sichern.
Aber die vorsichtigen Reformen von Franziskus scheinen seinen Gegnern den Glauben zu bedrohen, dass die Kirche zeitlose Wahrheiten lehrt. Und wenn die katholische Kirche keine ewigen Wahrheiten lehrt, so fragen die Konservativen, welchen Sinn hat sie dann? Der Streit um Scheidung und Wiederverheiratung hat zwei zutiefst gegensätzliche Vorstellungen von der Kirche auf den Punkt gebracht. Die Insignien des Papstes sind zwei gekreuzte Schlüssel. Sie stehen für die Schlüssel, die Jesus dem heiligen Petrus gegeben haben soll und die die Macht symbolisieren, zu binden und zu lösen: zu verkünden, was Sünde ist und was erlaubt ist. Aber welche Macht ist wichtiger und dringlicher?
Die gegenwärtige Krise ist die schwerste, seit die liberalen Reformen der 1960er Jahre eine Splittergruppe von Hardliner-Konservativen dazu veranlassten, sich von der Kirche zu lösen. (Ihr Anführer, der französische Erzbischof Marcel Lefebvre, wurde später exkommuniziert.) In den letzten Jahren haben konservative Autoren wiederholt das Schreckgespenst einer Spaltung heraufbeschworen. Im Jahr 2015 schrieb der zum Katholizismus konvertierte amerikanische Journalist Ross Douthat für das Magazin Atlantic einen Artikel mit der Überschrift Will Pope Francis Break the Church? und der englische Traditionalist Damian Thompson drohte in einem Blogbeitrag für den Spectator: „Papst Franziskus befindet sich jetzt im Krieg mit dem Vatikan. Wenn er gewinnt, könnte die Kirche auseinanderfallen“. Die Ansichten des Papstes zu Scheidung und Homosexualität, so ein Erzbischof aus Kasachstan, hätten „den Rauch Satans“ in die Kirche eindringen lassen.
Die katholische Kirche hat einen Großteil des vergangenen Jahrhunderts damit verbracht, gegen die sexuelle Revolution zu kämpfen, ähnlich wie sie gegen die demokratischen Revolutionen des 19. Wie Franziskus erkannt hat, verhalten sich die Menschen in Wirklichkeit nicht so. Der Klerus weiß das, soll aber so tun, als wüsste er es nicht. Die offizielle Lehre darf nicht in Frage gestellt werden, aber man kann ihr auch nicht gehorchen. Irgendetwas muss nachgeben, und wenn das geschieht, könnte die daraus resultierende Explosion die Kirche zerbrechen.
Passenderweise haben sich die bisweilen erbitterten Auseinandersetzungen innerhalb der Kirche – sei es über den Klimawandel, die Migration oder den Kapitalismus – in einem gigantischen Streit über die Auswirkungen einer einzigen Fußnote in einem Dokument mit dem Titel „Die Freude der Liebe“ (oder, mit seinem richtigen, lateinischen Namen, „Amoris Laetitia“) zugespitzt. Das von Franziskus verfasste Dokument ist eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte über Scheidungen, und in dieser Fußnote macht er die scheinbar milde Behauptung, dass geschiedene und wiederverheiratete Paare manchmal die Kommunion empfangen können.
Mit mehr als einer Milliarde Anhängern ist die katholische Kirche die größte globale Organisation, die die Welt je gesehen hat, und viele ihrer Anhänger sind geschieden oder unverheiratete Eltern. Um ihre Arbeit überall auf der Welt verrichten zu können, ist sie auf freiwillige Mitarbeiter angewiesen. Wenn die einfachen Gläubigen aufhören, an das zu glauben, was sie tun, bricht die ganze Sache zusammen. Franziskus weiß das. Wenn es ihm nicht gelingt, Theorie und Praxis in Einklang zu bringen, könnte die Kirche überall entleert werden. Seine Gegner glauben auch, dass die Kirche in einer Krise steckt, aber ihr Rezept ist das Gegenteil. Für sie ist die Kluft zwischen Theorie und Praxis genau das, was der Kirche Wert und Sinn verleiht. Wenn alles, was die Kirche den Menschen bietet, etwas ist, auf das sie verzichten können, so glauben die Gegner von Franziskus, dann wird sie mit Sicherheit zusammenbrechen.
Niemand hat das vorausgesehen, als Franziskus 2013 gewählt wurde. Ein Grund, warum er von seinen Kardinalskollegen gewählt wurde, war, die sklerotische Bürokratie des Vatikans in Ordnung zu bringen. Diese Aufgabe war längst überfällig. Kardinal Bergoglio aus Buenos Aires wurde als relativer Außenseiter gewählt, der in der Lage war, einige der Blockaden im Zentrum der Kirche zu beseitigen. Aber diese Mission kollidierte bald mit einer noch schärferen Bruchlinie in der Kirche, die gewöhnlich als Kampf zwischen „Liberalen“, wie Franziskus, und „Konservativen“, wie seine Gegner, beschrieben wird. Doch das ist eine schlüpfrige und irreführende Klassifizierung.
Der zentrale Streit besteht zwischen Katholiken, die glauben, dass die Kirche die Tagesordnung für die Welt bestimmen sollte, und jenen, die meinen, die Welt müsse die Tagesordnung für die Kirche bestimmen. Das sind Idealtypen: In der realen Welt wird jeder Katholik eine Mischung aus diesen Orientierungen sein, aber in den meisten von ihnen wird eine davon vorherrschen.
Francis ist ein sehr reines Beispiel für den „nach außen gerichteten“ oder extrovertierten Katholiken, besonders im Vergleich zu seinen unmittelbaren Vorgängern. Seine Gegner sind die Introvertierten. Viele fühlten sich zunächst von der Kirche angezogen, weil sie sich von den Sorgen der Welt distanzierte. Eine überraschende Anzahl der prominentesten Introvertierten sind Konvertiten aus dem amerikanischen Protestantismus, einige getrieben von der Unzulänglichkeit der intellektuellen Ressourcen, mit denen sie aufgewachsen sind, aber viel mehr von dem Gefühl, dass der liberale Protestantismus im Sterben liegt, gerade weil er keine Alternative mehr zu der ihn umgebenden Gesellschaft bietet. Sie wollen Geheimnisse und Romantik, keinen sterilen gesunden Menschenverstand oder konventionelle Weisheit. Keine Religion kann ohne diesen Impuls gedeihen.
Aber auch keine globale Religion kann sich völlig gegen die Welt stellen. In den frühen 1960er Jahren öffnete eine dreijährige Versammlung von Bischöfen aus allen Teilen der Kirche, bekannt als das Zweite Vatikanische Konzil oder Vatikanum II, „die Fenster zur Welt“, um es mit den Worten von Papst Johannes XXIII. zu sagen, der es in Gang gesetzt hatte, aber starb, bevor seine Arbeit beendet war.
Das Konzil sagte sich vom Antisemitismus los, begrüßte die Demokratie, verkündete die allgemeinen Menschenrechte und schaffte die lateinische Messe weitgehend ab. Vor allem der letzte Akt verblüffte die Introvertierten. Der Schriftsteller Evelyn Waugh zum Beispiel besuchte nach dem Beschluss nie wieder eine englische Messe. Für Männer wie ihn waren die feierlichen Rituale eines Gottesdienstes, der von einem Priester mit dem Rücken zur Gemeinde zelebriert wurde, der ausschließlich auf Latein sprach und Gott auf dem Altar zugewandt war, das Herzstück der Kirche – ein Fenster zur Ewigkeit, das bei jeder Aufführung geöffnet wurde. Das Ritual war in der einen oder anderen Form seit der Gründung der Kirche von zentraler Bedeutung.
Die symbolische Veränderung, die die neue Liturgie mit sich brachte – die Ersetzung des introvertierten Priesters, der Gott am Altar gegenüberstand, durch die extrovertierte Figur, die sich der Gemeinde zuwandte – war enorm. Einige Konservative haben sich noch immer nicht mit der Neuausrichtung abgefunden, darunter der guineische Kardinal Robert Sarah, der von Introvertierten als möglicher Nachfolger von Franziskus gehandelt wird, und der amerikanische Kardinal Raymond Burke, der sich als der öffentlichste Gegner von Franziskus erwiesen hat. Die derzeitige Krise ist nach den Worten der englischen katholischen Journalistin Margaret Hebblethwaite – einer leidenschaftlichen Anhängerin von Franziskus – nichts weniger als „die Wiederkehr des Zweiten Vatikanums“.
„Wir müssen alles, was menschlich ist, einbeziehen und willkommen heißen“, sagte Sarah bei einem Treffen im Vatikan im vergangenen Jahr, als sie die Vorschläge von Franziskus anprangerte, „aber was vom Feind kommt, kann und darf nicht assimiliert werden. Man kann Christus und Belial nicht vereinen! Was im 20. Jahrhundert der Nazi-Faschismus und der Kommunismus waren, sind heute die westlichen Homosexuellen- und Abtreibungsideologien und der islamische Fanatismus.“
In den Jahren unmittelbar nach dem Konzil legten die Nonnen ihre Gewohnheiten ab, die Priester entdeckten die Frauen (mehr als 100.000 verließen das Priesteramt, um zu heiraten) und die Theologen warfen die Fesseln der introvertierten Orthodoxie ab. Nachdem sich die Kirche 150 Jahre lang gegen die Außenwelt gewehrt und sie abgestoßen hatte, sah sie sich nun überall mit ihr konfrontiert, bis es den Introvertierten so vorkam, als würde das ganze Gebäude in sich zusammenfallen.
Die Zahl der Kirchenbesucher ging in der westlichen Welt ebenso wie in anderen Konfessionen stark zurück. In den USA gingen 1965 55% der Katholiken regelmäßig zur Messe, im Jahr 2000 waren es nur noch 22%. 1965 wurden in den USA 1,3 Millionen katholische Babys getauft, 2016 waren es nur noch 670 000. Ob dies eine Ursache oder ein Zusammenhang ist, bleibt heftig umstritten. Die Introvertierten gaben der Aufgabe ewiger Wahrheiten und traditioneller Praktiken die Schuld; die Extravertierten waren der Meinung, die Kirche habe sich nicht weit oder schnell genug verändert.
1966 stimmte ein päpstliches Komitee von 69 Mitgliedern, darunter sieben Kardinäle und 13 Ärzte, in dem auch Laien und sogar einige Frauen vertreten waren, mit überwältigender Mehrheit für die Aufhebung des Verbots der künstlichen Empfängnisverhütung, aber Papst Paul VI. überstimmte sie 1968. Er konnte nicht zugeben, dass seine Vorgänger im Unrecht und die Protestanten im Recht gewesen waren. Für eine ganze Generation von Katholiken wurde dieser Streit zum Symbol für den Widerstand gegen Veränderungen. In den Entwicklungsländern wurde die katholische Kirche weitgehend von einer gewaltigen pfingstlichen Erweckung überholt, die den Laien, sogar den Frauen, sowohl Effekthascherei als auch Status bot.
Die Introvertierten rächten sich mit der Wahl von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1978 (dem heutigen Heiligen). Seine polnische Kirche hatte sich seit der Teilung des Landes durch die Nazis und die Kommunisten im Jahr 1939 durch ihre Opposition gegen die Welt und ihre Mächte ausgezeichnet. Johannes Paul II. war ein Mann von enormer Energie, Willenskraft und dramatischer Begabung. Er war auch in Fragen der Sexualmoral zutiefst konservativ und hatte als Kardinal die intellektuelle Rechtfertigung für das Verbot der Geburtenkontrolle geliefert. Vom Zeitpunkt seiner Wahl an machte er sich daran, die Kirche nach seinem Bild umzugestalten. Wenn er ihr schon nicht seine eigene Dynamik und seinen eigenen Willen verleihen konnte, so konnte er sie doch von der Extrovertiertheit befreien und sie wieder wie einen Felsen gegen die Strömungen der säkularen Welt stellen.
Ross Douthat, der katholische Journalist, war einer der wenigen in der introvertierten Partei, die bereit waren, offen über den aktuellen Konflikt zu sprechen. Als junger Mann war er einer der Konvertiten, die von Papst Johannes Paul II. in die Kirche gezogen wurden. Heute sagt er: „Die Kirche mag ein Chaos sein, aber das Wichtigste ist, dass das Zentrum gesund ist, und man kann die Dinge immer von der Mitte aus wieder aufbauen. Der Sinn des Katholischseins besteht darin, dass man sich der Kontinuität im Zentrum sicher sein kann und damit der Hoffnung auf eine Wiederherstellung der katholischen Ordnung.“
Johannes Paul II. war darauf bedacht, die Worte des Zweiten Vatikanischen Konzils nie zu verwerfen, aber er arbeitete daran, ihnen den extrovertierten Geist zu nehmen. Er hat dem Klerus und den Theologen eine strenge Disziplin auferlegt. Er machte es den Priestern so schwer wie möglich, die Kirche zu verlassen und zu heiraten. Sein Verbündeter war die Kongregation für die Glaubenslehre (CDF), die früher als Heiliges Offizium bekannt war. Die Glaubenskongregation ist die institutionell introvertierteste aller vatikanischen Abteilungen (oder „Dikasterien“, wie sie seit den Tagen des Römischen Reiches genannt werden; ein Detail, das auf das Gewicht institutioneller Erfahrung und Trägheit hindeutet – wenn der Name für Konstantin gut genug war, warum ihn ändern? Sie hat eine lange Geschichte der Bestrafung von Theologen, die anderer Meinung sind:
Früh im Pontifikat von Johannes Paul II. veröffentlichte die Glaubenskongregation Donum Veritatis (Die Gabe der Wahrheit), ein Dokument, in dem erklärt wird, dass alle Katholiken „Unterwerfung des Willens und des Verstandes“ unter das, was der Papst lehrt, praktizieren müssen, auch wenn es nicht unfehlbar ist, und dass Theologen zwar anderer Meinung sein und ihre Meinungsverschiedenheit ihren Vorgesetzten mitteilen können, dies aber niemals öffentlich tun dürfen. Dies wurde als Drohung und gelegentlich auch als Waffe gegen jeden eingesetzt, der im Verdacht stand, eine liberale Meinung zu vertreten. Franziskus hat diese Befugnisse jedoch gegen diejenigen gerichtet, die ihre eifrigsten Verfechter waren. Katholische Priester, Bischöfe und sogar Kardinäle dienen alle nach dem Willen des Papstes und können jederzeit entlassen werden. Die Konservativen sollten unter Franziskus, der mindestens drei Theologen aus der Glaubenskongregation entlassen hat, alles darüber lernen. Jesuiten fordern Disziplin.
Im Jahr 2013, kurz nach seiner Wahl, als er noch auf einer Welle fast universeller Anerkennung für die Kühnheit und Einfachheit seiner Gesten surfte – er war in ein paar spärlich möblierte Zimmer auf dem Gelände des Vatikans gezogen, anstatt in die prächtigen Staatsappartements, die seine Vorgänger benutzt hatten -, ließ Franziskus einen kleinen Orden, der sich der Praxis der lateinischen Messe widmete, säubern.
Die Franziskanerbrüder von der Unbefleckten, eine Gruppe mit etwa 600 Mitgliedern (Männer und Frauen), waren im Juni 2012 unter Papst Benedikt von einer Kommission unter die Lupe genommen worden. Ihnen wurde vorgeworfen, eine zunehmend rechtsextreme Politik mit der Verehrung der lateinischen Messe zu verbinden (diese Mischung, die oft mit Hasserklärungen gegen den „Liberalismus“ einhergeht, hatte sich auch in den USA und im Vereinigten Königreich über Online-Kanäle verbreitet, z. B. über den Blog Holy Smoke des Daily Telegraph, der von Damian Thompson herausgegeben wird)
Als die Kommission im Juli 2013 Bericht erstattete, schockierte die Reaktion von Franziskus die Konservativen. Er verbot den Brüdern die Verwendung der lateinischen Messe in der Öffentlichkeit und schloss ihr Priesterseminar. Sie durften zwar weiterhin neue Priester ausbilden, aber nicht mehr getrennt vom Rest der Kirche. Mehr noch, er tat dies direkt, ohne den Umweg über das interne Gerichtssystem des Vatikans, das damals von Kardinal Burke geleitet wurde. Im darauffolgenden Jahr entließ Franziskus Burke von seinem mächtigen Posten im internen Gerichtssystem des Vatikans. Damit machte er sich einen unerbittlichen Feind.
Burke, ein korpulenter Amerikaner mit Vorliebe für spitzenbestickte Roben und (bei feierlichen Anlässen) einen feierlichen scharlachroten Umhang, der so lang ist, dass Pagen ihn tragen müssen, war einer der auffälligsten Reaktionäre im Vatikan. In seinem Auftreten und in seiner Lehre steht er in einer langen Tradition schwergewichtiger amerikanischer Machtmakler des weißen ethnischen Katholizismus. Die hieratische, patriarchalische und umkämpfte Kirche der lateinischen Messe ist sein Ideal, zu dem die Kirche unter Johannes Paul II. und Benedikt langsam zurückzukehren schien – bis Franziskus seine Arbeit aufnahm.
Kardinal Burkes Kombination aus Antikommunismus, ethnischem Stolz und Hass auf den Feminismus hat eine Reihe prominenter rechter Laienfiguren in den USA hervorgebracht, von Pat Buchanan über Bill O’Reilly und Steve Bannon bis hin zu weniger bekannten katholischen Intellektuellen wie Michael Novak, die unermüdlich für die US-Kriege im Nahen Osten und das republikanische Verständnis von freien Märkten geworben haben.
Es war Kardinal Burke, der Bannon, der damals schon der treibende Geist von Breitbart News war, 2014 per Videolink aus Kalifornien zu einer Konferenz in den Vatikan einlud. Bannons Rede war apokalyptisch, inkohärent und historisch exzentrisch. Doch die Dringlichkeit seines Aufrufs zum Heiligen Krieg war nicht zu übersehen: Der Zweite Weltkrieg sei in Wirklichkeit „der jüdisch-christliche Westen gegen die Atheisten“ gewesen, und nun befinde sich die Zivilisation „in der Anfangsphase eines globalen Krieges gegen den islamischen Faschismus … ein sehr brutaler und blutiger Konflikt … der alles auslöschen wird, was uns in den letzten 2.000, 2.500 Jahren hinterlassen wurde … wenn die Menschen in diesem Raum, die Menschen in der Kirche, nicht … für unsere Überzeugungen gegen diese neue Barbarei kämpfen, die gerade beginnt.“
Alles in dieser Rede ist für Franziskus ein Gräuel. Sein erster offizieller Besuch außerhalb Roms war 2013 auf der Insel Lampedusa, die zum Ankunftsort für zehntausende verzweifelte Migranten aus Nordafrika geworden war. Wie seine beiden Vorgänger lehnt er Kriege im Nahen Osten entschieden ab, auch wenn der Vatikan die Auslöschung des Kalifats des Islamischen Staates nur zögerlich unterstützt hat. Er lehnt die Todesstrafe ab. Er verabscheut und verurteilt den amerikanischen Kapitalismus: Nachdem er seine Unterstützung für Migranten und Homosexuelle bekundet hatte, war die erste große politische Erklärung seiner Amtszeit eine Enzyklika oder ein Lehrdokument, das an die gesamte Kirche gerichtet war und in dem die Funktionsweise der globalen Märkte scharf verurteilt wurde.
„Einige Leute verteidigen weiterhin die Trickle-Down-Theorien, die davon ausgehen, dass Wirtschaftswachstum, das durch einen freien Markt gefördert wird, unweigerlich zu mehr Gerechtigkeit und Inklusion in der Welt führen wird. Diese Meinung, die nie durch Tatsachen bestätigt wurde, ist Ausdruck eines kruden und naiven Vertrauens in die Güte derjenigen, die wirtschaftliche Macht ausüben, und in die sakralisierte Funktionsweise des herrschenden Wirtschaftssystems. In der Zwischenzeit warten die Ausgeschlossenen immer noch.“
Franziskus steht vor allem auf der Seite der Einwanderer – oder der Emigranten, wie er sie sieht -, die von einem grenzenlos räuberischen und zerstörerischen Kapitalismus aus ihrer Heimat vertrieben wurden, der einen katastrophalen Klimawandel in Gang gesetzt hat. Dies ist in den USA eine rassistische und auch eine zutiefst politische Frage. Die Evangelikalen, die für Trump und seine Mauer gestimmt haben, sind mehrheitlich weiß. Das gilt auch für die Führung der amerikanischen katholischen Kirche. Aber unter den Laien ist etwa ein Drittel hispanisch, und dieser Anteil wächst. Letzten Monat behauptete Bannon in einem Interview in der CBS-Sendung 60 Minutes, dass die amerikanischen Bischöfe die Masseneinwanderung nur deshalb befürworten, weil dadurch ihre Gemeinden am Leben erhalten werden – obwohl dies weiter geht, als selbst die am weitesten rechts stehenden Bischöfe öffentlich sagen würden.
Als Trump zum ersten Mal ankündigte, dass er eine Mauer bauen würde, um Migranten fernzuhalten, war Franziskus nahe daran zu bestreiten, dass der damalige Kandidat ein Christ sein könnte. In Franziskus‘ Vision der Gefahren für die Familie sind Transgender-Toiletten nicht das dringendste Problem, wie einige Kulturkrieger behaupten. Was Familien zerstört, hat er geschrieben, ist ein Wirtschaftssystem, das Millionen von armen Familien auf der Suche nach Arbeit auseinandertreibt.
Neben dem Kampf gegen die Anhänger der lateinischen Messe der alten Schule hat Franziskus eine weitreichende Offensive gegen die alte Garde im Vatikan gestartet. Fünf Tage nach seiner Wahl im Jahr 2013 rief er den honduranischen Kardinal Óscar Rodríguez Maradiaga zu sich und teilte ihm mit, dass er der Koordinator einer Gruppe von neun Kardinälen aus der ganzen Welt sein würde, deren Aufgabe es sei, im Vatikan aufzuräumen. Alle wurden aufgrund ihrer Energie und der Tatsache ausgewählt, dass sie in der Vergangenheit mit dem Vatikan im Streit gelegen hatten. Es war ein populärer Schritt außerhalb Roms.
Johannes Paul II. hatte das letzte Jahrzehnt seines Lebens damit verbracht, durch die Parkinson-Krankheit zunehmend gelähmt zu werden, und die Energien, die ihm noch blieben, wurden nicht für bürokratische Kämpfe verwendet. Die Kurie, wie die vatikanische Bürokratie genannt wird, wurde immer mächtiger, stagnierte und war korrupt. Gegen Bischöfe, die kinderschändenden Priestern Unterschlupf gewährten, wurde nur wenig unternommen. Die Vatikanbank war berüchtigt für die Dienste, die sie Geldwäschern anbot. Der Prozess der Heiligsprechung – etwas, das Johannes Paul II. in einem noch nie dagewesenen Tempo durchgeführt hatte – war zu einem enorm teuren Geschäft geworden. (Der italienische Journalist Gianluigi Nuzzi schätzte den Preis für eine Heiligsprechung auf 500.000 Euro pro Heiligenschein). Die Finanzen des Vatikans selbst waren ein heilloses Durcheinander. Franziskus selbst sprach von einem „Strom der Korruption“ in der Kurie.
Der faulige Zustand der Kurie war weithin bekannt, wurde aber nie öffentlich angesprochen. Innerhalb von neun Monaten nach seinem Amtsantritt sagte Franziskus zu einer Gruppe von Nonnen, dass es „in der Kurie auch heilige Menschen gibt, wirklich, es gibt heilige Menschen“ – wobei er davon ausging, dass seine Zuhörerschaft von Nonnen schockiert sein würde, dies zu entdecken.
Die Kurie, sagte er, „sieht und kümmert sich um die Interessen des Vatikans, die immer noch größtenteils weltliche Interessen sind. Diese vatikanzentrierte Sichtweise vernachlässigt die Welt um uns herum. Ich teile diese Sichtweise nicht und werde alles tun, was ich kann, um sie zu ändern. Das sagte er der italienischen Zeitung La Repubblica: „Kirchenoberhäupter waren oft Narzissten, die von ihren Höflingen geschmeichelt und begeistert waren. Der Hof ist die Lepra des Papsttums.“
„Der Papst hat nie etwas Nettes über Priester gesagt“, sagte der Priester, der seinen Tod kaum erwarten kann. „Er ist ein antiklerikaler Jesuit. Ich kenne das noch aus den 70er Jahren. Sie sagten: ‚Nenn mich nicht Pater, nenn mich Gerry‘ – dieser Mist – und wir, die unterdrückten Pfarrgeistlichen, haben das Gefühl, dass uns der Boden unter den Füßen weggezogen wurde.“
Im Dezember 2015 hielt Franziskus seine traditionelle Weihnachtsansprache an die Kurie, und er nahm kein Blatt vor den Mund: Er beschuldigte sie der Arroganz, des „geistigen Alzheimers“, der „Heuchelei, die typisch für die Mittelmäßigen ist, und einer fortschreitenden geistigen Leere, die akademische Abschlüsse nicht füllen können“, sowie des leeren Materialismus und der Sucht nach Klatsch und Verleumdung – nicht gerade das, was man vom Chef auf der Büroparty hören möchte.
Doch vier Jahre nach seinem Papsttum scheint der passive Widerstand des Vatikans über die Energie von Franziskus gesiegt zu haben. Im Februar dieses Jahres tauchten über Nacht in den Straßen Roms Plakate mit der Aufschrift „Franziskus, wo ist deine Barmherzigkeit?“ auf, die ihn für seine Behandlung von Kardinal Burke angriffen. Diese Plakate können nur von unzufriedenen Elementen im Vatikan stammen und sind ein äußeres Zeichen für die hartnäckige Weigerung, den Reformern Macht oder Privilegien zu überlassen.
Dieser Kampf wurde jedoch, wie alle anderen auch, von den Auseinandersetzungen um die Sexualmoral überschattet. Der Kampf um Ehescheidung und Wiederverheiratung konzentriert sich auf zwei Tatsachen. Erstens, dass sich die Lehre der katholischen Kirche seit fast zwei Jahrtausenden nicht geändert hat – die Ehe ist lebenslang und unauflöslich; das ist völlig klar. Aber auch die zweite Tatsache: Katholiken lassen sich in etwa genauso häufig scheiden und heiraten wieder wie die übrige Bevölkerung, und wenn sie dies tun, sehen sie nichts Unverzeihliches in ihrem Handeln. So sind die Kirchen der westlichen Welt voll von geschiedenen und wiederverheirateten Paaren, die mit allen anderen zur Kommunion gehen, obwohl sie und ihre Priester genau wissen, dass dies nicht erlaubt ist.
Die Reichen und Mächtigen haben schon immer Schlupflöcher ausgenutzt. Wenn sie eine Frau loswerden und wieder heiraten wollen, wird ein guter Anwalt einen Weg finden, um zu beweisen, dass die erste Ehe ein Fehler war und nicht in dem von der Kirche geforderten Geist geschlossen wurde, so dass sie aus den Akten gestrichen werden kann – im Fachjargon: annulliert. Dies gilt insbesondere für Konservative: Steve Bannon hat es geschafft, sich von all seinen drei Ehefrauen scheiden zu lassen, aber das vielleicht skandalöseste aktuelle Beispiel ist das von Newt Gingrich, der in den 1990er Jahren die republikanische Übernahme des Kongresses anführte und sich seitdem als Verbündeter von Trump neu erfunden hat. Gingrich trennte sich von seiner ersten Frau, während sie wegen Krebs behandelt wurde, und hatte während der Ehe mit seiner zweiten Frau eine achtjährige Affäre mit Callista Bisek, einer gläubigen Katholikin, bevor er sie kirchlich heiratete. Sie steht kurz davor, den Posten von Donald Trumps neuer Botschafterin im Vatikan zu übernehmen.
Die Lehre über die Wiederverheiratung nach einer Scheidung ist nicht die einzige Art und Weise, wie die katholische Sexuallehre die Realität verleugnet, wie Laien sie erleben, aber sie ist die schädlichste. Das Verbot der künstlichen Empfängnisverhütung wird von allen ignoriert, wo immer es legal ist. Die Feindseligkeit gegenüber Homosexuellen wird durch die allgemein anerkannte Tatsache untergraben, dass ein großer Teil der Priesterschaft im Westen homosexuell ist, und einige von ihnen sind gut angepasste Zölibatäre. Die Ablehnung der Abtreibung ist dort, wo sie legal ist, kein Thema, und sie ist in jedem Fall keine Besonderheit der katholischen Kirche. Aber die Weigerung, zweite Ehen anzuerkennen, es sei denn, das Paar verspricht, niemals Sex zu haben, unterstreicht die Absurdität einer Kaste zölibatärer Männer, die das Leben der Frauen regelt.
In den Jahren 2015 und 2016 berief Franziskus zwei große Konferenzen (oder Synoden) von Bischöfen aus der ganzen Welt ein, um all dies zu diskutieren. Er wusste, dass er sich ohne eine breite Zustimmung nicht bewegen konnte. Er selbst schwieg und ermutigte die Bischöfe, sich zu streiten. Es wurde jedoch bald deutlich, dass er eine erhebliche Lockerung der Disziplin in Bezug auf die Kommunion nach Wiederverheiratung befürwortete. Da dies in der Praxis ohnehin so gehandhabt wird, ist es für einen Außenstehenden schwer zu verstehen, welche Leidenschaften dies weckt.
„Was mich interessiert, ist die Theorie“, sagte der englische Priester, der seinen Hass auf Franziskus gestand. „In meiner Pfarrei gibt es viele geschiedene und wiederverheiratete Paare, aber viele von ihnen würden, wenn sie hören würden, dass der erste Ehepartner gestorben ist, eilig eine kirchliche Trauung anstreben. Ich kenne viele Homosexuelle, die alle möglichen Dinge tun, die falsch sind, aber sie wissen, dass sie es nicht tun sollten. Wir sind alle Sünder. Aber wir müssen die intellektuelle Integrität des katholischen Glaubens bewahren.“
Mit dieser Denkweise beweist die Tatsache, dass die Welt Ihre Lehre ablehnt, nur, wie richtig sie ist. „Die katholische Kirche sollte im Zuge der sexuellen Revolution gegenkulturell sein“, sagt Ross Douthat. „Die katholische Kirche ist der letzte verbliebene Ort in der westlichen Welt, der sagt, dass Scheidung schlecht ist.“
Für Franziskus und seine Anhänger ist das alles irrelevant. Die Kirche, sagt Franziskus, sollte ein Krankenhaus sein, oder eine Erste-Hilfe-Station. Menschen, die geschieden wurden, müssen nicht gesagt bekommen, dass das etwas Schlechtes ist. Sie müssen sich erholen und ihr Leben wieder in den Griff bekommen. Die Kirche sollte ihnen zur Seite stehen und Barmherzigkeit zeigen.
Bei der ersten Bischofssynode im Jahr 2015 war dies noch eine Minderheitenansicht. Ein liberales Dokument wurde vorbereitet, aber von einer Mehrheit abgelehnt. Ein Jahr später waren die Konservativen in einer klaren Minderheit, aber einer sehr entschlossenen. Franziskus selbst schrieb eine Zusammenfassung der Beratungen in Die Freude der Liebe. Es ist ein langes, nachdenkliches und sorgfältig zweideutiges Dokument. Der Zündstoff ist in der Fußnote 351 des achten Kapitels versteckt und hat in den nachfolgenden Erschütterungen immense Bedeutung erlangt.
Die Fußnote fügt eine Passage an, die es wert ist, zitiert zu werden, sowohl was sie sagt als auch wie sie es sagt. Was sie sagt, ist klar: Manche Menschen, die in zweiter Ehe (oder in einer zivilen Lebenspartnerschaft) leben, „können in der Gnade Gottes leben, können lieben und auch im Leben der Gnade und der Nächstenliebe wachsen, indem sie die Hilfe der Kirche zu diesem Zweck empfangen“.
Auch die Fußnote, die besagt, dass solche Paare die Kommunion empfangen können, wenn sie ihre Sünden gebeichtet haben, ist mit Vorsicht zu genießen: „In bestimmten Fällen kann dies die Hilfe der Sakramente einschließen.“ Deshalb: „Ich möchte die Priester daran erinnern, dass der Beichtstuhl keine Folterkammer sein darf, sondern eine Begegnung mit der Barmherzigkeit des Herrn.“ Und: „Ich möchte auch darauf hinweisen, dass die Eucharistie ‚kein Preis für die Vollkommenen ist, sondern eine mächtige Medizin und Nahrung für die Schwachen‘.“
„Indem wir denken, dass alles schwarz und weiß ist“, fügt Franziskus hinzu, „verschließen wir manchmal den Weg der Gnade und des Wachstums.“
Es ist dieser winzige Passus, der alle anderen Rebellionen gegen seine Autorität vereint hat. Niemand hat die Laien befragt, um herauszufinden, was sie darüber denken, und auf jeden Fall ist ihre Meinung für die introvertierte Partei nicht von Interesse. Aber unter den Bischöfen widersetzt sich ein Viertel bis ein Drittel passiv der Veränderung, und eine kleine Minderheit tut dies aktiv.
Der Anführer dieser Fraktion ist Franziskus‘ großer Feind, Kardinal Burke. Er wurde zunächst von seinem Posten am vatikanischen Gerichtshof und dann von der Liturgiekommission entlassen und landete im Aufsichtsrat der Malteserritter – einer Wohltätigkeitsorganisation, die von den alten katholischen Aristokratien Europas geleitet wird. Im Herbst 2016 entließ er das Oberhaupt des Ordens, weil er Nonnen erlaubt haben soll, in Birma Kondome zu verteilen. Dies ist etwas, was Nonnen in der Dritten Welt häufig tun, um gefährdete Frauen zu schützen. Der Mann, der entlassen worden war, legte beim Papst Einspruch ein.
Das Ergebnis war, dass Franziskus den Mann, den Burke entlassen hatte, wieder einsetzte und einen anderen Mann ernannte, der die meisten von Burkes Aufgaben übernahm. Dies war die Strafe für Burkes völlig unwahre Behauptung, der Papst sei in dem ursprünglichen Streit auf seiner Seite gewesen.
In der Zwischenzeit hatte Burke eine neue Front eröffnet, die der Anklage des Papstes wegen Ketzerei so nahe wie möglich kam. Zusammen mit drei anderen Kardinälen, von denen zwei inzwischen verstorben sind, erstellte Burke eine Liste mit vier Fragen, mit denen festgestellt werden sollte, ob Amoris Laetitia im Widerspruch zur früheren Lehre steht oder nicht. Diese wurden in einem formellen Brief an Franziskus geschickt, der sie jedoch ignorierte. Nachdem er entlassen worden war, machte Burke die Fragen öffentlich und sagte, er sei bereit, eine formelle Erklärung abzugeben, dass der Papst ein Ketzer sei, wenn er sie nicht zu Burkes Zufriedenheit beantworten würde.
Natürlich stellt Amoris Laetitia einen Bruch mit der bisherigen Lehre dar. Es ist ein Beispiel dafür, dass die Kirche aus Erfahrungen lernt. Aber das ist für die Konservativen schwer zu verarbeiten: Historisch gesehen haben solche Lernschübe nur in Schüben stattgefunden, die Jahrhunderte auseinander lagen. Dieser kam nur 60 Jahre nach dem letzten Ausbruch von Extrovertiertheit, mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, und nur 16 Jahre nachdem Johannes Paul II. die alte, harte Linie bekräftigt hatte.
„Was bedeutet es für einen Papst, einem früheren Papst zu widersprechen?“, fragt Douthat. „Es ist bemerkenswert, wie nahe Franziskus daran ist, mit seinen unmittelbaren Vorgängern zu streiten. Erst vor 30 Jahren legte Johannes Paul II. in Veritatis Splendor die Linie fest, der Amoris Laetitia zu widersprechen scheint.“
Papst Franziskus widerspricht absichtlich einem Mann, den er selbst zum Heiligen erklärt hat. Das wird ihn kaum stören. Aber die Sterblichkeit könnte es. Je mehr Franziskus die Linie seiner Vorgänger ändert, desto leichter wird es für einen Nachfolger, seine Linie umzukehren. Obwohl sich die katholische Lehre natürlich ändert, beruht ihre Kraft auf der Illusion, dass sie sich nicht ändert. Die Füße mögen unter der Soutane tanzen, aber das Gewand selbst darf sich nicht bewegen. Das bedeutet aber auch, dass Änderungen, die stattgefunden haben, wieder rückgängig gemacht werden können, ohne dass es eine offizielle Bewegung gibt. So schlug Johannes Paul II. gegen das Zweite Vatikanum zurück.
Um zu garantieren, dass die Veränderungen von Franziskus Bestand haben, muss die Kirche sie akzeptieren. Das ist eine Frage, die zu seinen Lebzeiten nicht beantwortet werden wird. Er ist jetzt 80 und hat nur noch eine Lunge. Seine Gegner mögen für seinen Tod beten, aber niemand kann wissen, ob sein Nachfolger versuchen wird, ihm zu widersprechen – und von dieser Frage hängt nun die Zukunft der katholischen Kirche ab.
Folgen Sie dem Long Read auf Twitter unter @gdnlongread, oder melden Sie sich hier für den wöchentlichen Long Read per E-Mail an.