Wozu ist ein Büro gut?

Ich habe seit 2008 nicht mehr in einem Büro – einem richtigen Büro – gearbeitet. Damals hatte ich eine mit Klebezetteln beklebte Kabine und einen Schreibtischstuhl von fragwürdigem ergonomischem Wert. Besprechungen hatte ich im Konferenzraum, das Mittagessen am Schreibtisch. Ich hatte Kollegen in den Kabinen nebenan, die mich berieten und tratschten. Ich hatte Mäuse, die winzige Spuren ihrer nächtlichen Besuche in meinen Schreibtischschubladen hinterließen.

Jetzt steht mein Schreibtisch vor einer mit Haftnotizen übersäten Wand, und mein Stuhl ist immer noch von fragwürdigem ergonomischem Wert – aber der Schreibtisch steht in meinem Zuhause. Meine Besprechungen finden per Telefon oder Skype statt, und die meisten Gespräche werden per E-Mail oder SMS geführt. Es ist ruhig. Ich verschwende keine Zeit mit dem Pendeln und kann sogar eine Ladung Wäsche waschen, wenn ich die Gelegenheit dazu habe.

Immer mehr Menschen, nicht nur Freiberufler wie ich, entscheiden sich für die Arbeit aus der Ferne. Eine Umfrage eines Anbieters alternativer Büroräume aus dem Jahr 2018 hat ergeben, dass 70 Prozent der Arbeitnehmer weltweit mindestens einmal pro Woche aus der Ferne arbeiten. Einige Leute schlagen vor, dass Start-ups sich gar nicht erst um Büroräume bemühen sollten. Ich habe kürzlich die beiden Gründer eines App-Unternehmens interviewt, von denen einer in New York und der andere in Georgia lebte. Sie trafen sich nur selten von Angesicht zu Angesicht.

Wenn ich also kein Büro brauche, und wenn die 5 % der Amerikaner, die nur aus der Ferne arbeiten, kein Büro brauchen, und wenn die 70 % der Menschen, die bereits teilweise aus der Ferne arbeiten, keines brauchen, und wenn Start-ups keines brauchen, wer dann? Wozu dient ein Büro eigentlich?

Produktivitätsorientierte Gestaltung

Das Unternehmensbüro, wie wir es kennen, ist eine relativ neue Erfindung. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren Büros Fabriken für Papierkram – Reihen von Schreibtischen, gefüllt mit Reihen von Angestellten; höhere Angestellte hatten private Büros, die oft die Fabrikhalle umgaben. In der Mitte des Jahrhunderts wurden Effizienzkennzahlen eingeführt, aber niemand war in der Lage, die Produktivität wirklich zu quantifizieren. Architekten wie Frank Lloyd Wright setzten sich für die offene Bauweise ein, um die Zusammenarbeit zu fördern und Mauern zu überwinden, sowohl im wörtlichen als auch im sozialen Sinne. In den späten 1960er Jahren wurde die Kabine als futuristischer Versuch erfunden, die tatsächliche Arbeitsweise der Menschen mit der Effizienz zu verbinden, die ein offener Plan mit sich bringen sollte.

Wie sehr sich die Büros unserer Meinung nach auch seit Beginn des 20. Der altbewährte Großraumbüroplan ist heute die häufigste Büroform in den USA, aber auch die am meisten gehasste – er ist laut, bietet keine Privatsphäre und sendet die falschen Signale des Vertrauens. Und es scheitert genau an dem, was es eigentlich tun sollte: die Zusammenarbeit zu fördern. Eine Studie aus dem Jahr 2018, in der die Interaktion der Mitarbeiter in zwei neu gestalteten Großraumbüros verfolgt wurde, ergab, dass die Interaktion von Angesicht zu Angesicht in beiden Büros um etwa 70 Prozent zurückging, und auch E-Mails und andere Formen der digitalen Kommunikation gingen zurück. „Offene Architektur scheint eine natürliche menschliche Reaktion auszulösen, sich sozial von den Bürokollegen zurückzuziehen“, schlussfolgerten die Autoren.

Das Pendeln rechtfertigen

Für den größten Teil des Lebens der Büros mussten die Mitarbeiter sie benutzen. Jetzt tun sie es nicht mehr, und das setzt die Führungskräfte unter großen Rechtfertigungsdruck. „Eine Idee war, dass sie Interaktion bieten, die man außerhalb nicht haben kann“, sagt Nikil Saval, Autor des 2014 erschienenen Buches Cubed: A Secret History of the Workplace, erzählte mir. Im Jahr 2013, als Saval an seinem Buch arbeitete, war das Schlagwort der Bürogestaltung „Serendipity“: In einem Büro zu sein bedeutete, dass man die ungeplanten Treffen hatte, die zu Kreativität, Innovation und Zusammenarbeit führten.

Für den größten Teil der Lebensdauer des Büros mussten die Mitarbeiter sie nutzen. Jetzt tun sie es nicht mehr, und das setzt die Führungskräfte unter großen Druck, Büros zu rechtfertigen.

Das Konzept gibt es schon seit Jahrzehnten. Der enorme Output der Bell Labs wurde auf die langen Flure des Campus zurückgeführt, die die Ingenieure, Chemiker und Forscher zu zufälligen Zusammenstößen auf den Fluren zwangen. Selbst als die Fernarbeit auf dem Vormarsch war, verbot Marissa Mayer, die damalige Chefin von Yahoo, sie 2013. „Einige der besten Entscheidungen und Erkenntnisse kommen aus Gesprächen auf dem Flur und in der Cafeteria, aus dem Kennenlernen neuer Leute und aus spontanen Teambesprechungen“, hieß es in dem Memo an die rund 11.500 Yahoo-Mitarbeiter.

Dieser glückliche Zufall war der Grund für die Existenz von Büros. Kristen Conry, Geschäftsführerin des in San Francisco ansässigen Architektur- und Designbüros Gensler, erklärte in einer E-Mail, dass Designer immer noch versuchen, Serendipity mit „sorgfältig durchdachten Verkehrswegen“ herzustellen.

Laut Lisa Reed, Projektmanagerin bei HOK, einem in St. Louis ansässigen Architektur-, Ingenieur- und Stadtplanungsbüro, kann Serendipity durch Umgebungen gefördert werden, in denen sich Menschen sicher und geborgen fühlen. „Ich sehe den Wunsch nach ‚resimmerischen‘ Umgebungen, in denen wir Wohnqualitäten an den Arbeitsplatz bringen – ob es nun ein Besprechungsraum im Stil eines Wohnzimmers ist oder ein Pausenraum, der sich wie eine gemütliche Küche zu Hause anfühlt, man ist eher bereit, seine Deckung fallen zu lassen, offen für Gespräche zu sein und sich ein paar Augenblicke Zeit zu nehmen, um zu erkunden, wohin die Diskussion in solchen Umgebungen führen wird“, so Reed.

Quantifizierung der Ergebnisse

Aber funktioniert das? Unternehmen, die in die Optimierung ihrer Arbeitsbereiche im Hinblick auf Glück und Wohlbefinden investieren, können nun Daten sammeln, um ihre Entscheidungen zu rechtfertigen, auch wenn dies einige beunruhigende Auswirkungen hat. Die in Boston ansässige Beratungsagentur Humanyze verwendet soziometrische Ausweise, die Mikrofone enthalten, um festzustellen, ob Menschen sprechen, und Beschleunigungsmesser, die ihre körperlichen Bewegungen überwachen. Taemie Kim, Mitbegründerin und leitende Wissenschaftlerin von Humanyze, sagte, die Daten könnten überraschend sein. Ein Unternehmen, das Humanyze-Kunde war, hatte zum Beispiel mehrere kleine Pausenräume, in denen jeweils eine „miserable“ Kaffeemaschine stand. „Niemand war wirklich zufrieden mit dem Kaffee“, sagte Kim, und schlimmer noch, es gab zu viele Maschinen, die „den Leuten nicht die Möglichkeit gaben, sich gegenseitig beim Kaffeetrinken zu treffen.“ Humanyze empfahl die Investition in eine hochwertigere Maschine, die an einem zentralen Ort aufgestellt werden sollte. Die Mitarbeiter waren nicht nur zufriedener, sondern der Umzug hat auch dazu geführt, dass man sich in anderen Teams ungeplant trifft“, so Kim. Es gab auch einen Anstieg der Anzahl der zwischen den Büros versandten E-Mails und der geplanten Kalenderereignisse.

Es gibt kaum empirische Beweise dafür, dass mehr Meetings zu mehr Kreativität führen, aber eine Studie aus dem Jahr 2012, die soziometrische Abzeichen verwendete, fand heraus, dass Menschen sowohl im akademischen als auch im industriellen Umfeld laut einer standardisierten Kreativitätsbewertungsskala kreativer waren, wenn sie sich persönlich trafen.

Das Produktivitätsrätsel lösen

Ist das Büro der Zukunft also nur eine Abwägung zwischen den Kosten für Immobilien und den Vorteilen der Flexibilität? Einige große Unternehmen wie die Bank of America und IBM haben ihre Fernarbeitsoptionen reduziert oder abgeschafft. IBM tat dies, nachdem es 2009 gemeldet hatte, dass 40 Prozent seiner Mitarbeiter weltweit aus der Ferne arbeiten, und konnte so Immobilien im Wert von fast 2 Milliarden US-Dollar veräußern. Dies deutet darauf hin, dass große Unternehmen wieder in kleinere Räume investieren und erwarten, dass persönliche Beziehungen für eine reduzierte Belegschaft rentabel sind.

Das Design für Innovation und Serendipität ist nur ein Teil der Lösung des Produktivitätspuzzles; das Design für Menschen ist das Ganze. Manche Leute wollen eine „resimmerische“ Umgebung, andere wollen eine tolle Kaffeemaschine oder eine Tür, die den Lärm abschirmt. Ich gebe offen zu, dass ich trotz meiner derzeitigen Produktivität das Büro vermisse: vor allem die Menschen und die Möglichkeit, jemandem persönlich eine Frage zu stellen. Nach einem Jahrzehnt zu Hause würden mir wahrscheinlich nicht einmal die Mäuse etwas ausmachen.