Wills Carrier

Willis Carrier (1876-1950) war der „Vater der Klimatechnik“, der sowohl die Theorie als auch die Anwendungen von Klimaanlagen entwickelte.

Willis Haviland Carrier wurde am 26. November 1876 in Angola, New York, als Mitglied einer alten Neuenglandfamilie geboren. Der junge Willis wurde an der Angola Academy ausgebildet und unterrichtete zwei Jahre lang, bevor er die Central High School in Buffalo, New York, besuchte, um die Voraussetzungen für die Aufnahme ins College zu erfüllen. Carrier gewann dann ein staatliches Stipendium für die Cornell University. Er schloss sein Studium an der Cornell University 1901 mit einem Diplom in Elektrotechnik ab und trat daraufhin als Forschungsingenieur in die Buffalo Forge Company in Buffalo ein. Carrier wurde 1906 Chefingenieur des Unternehmens.

Während seiner Tätigkeit bei Buffalo Forge war Carrier maßgeblich an der Entwicklung von Gebläsen und Rohrschlangenheizungen beteiligt, die für das Unternehmen hergestellt wurden, und er entwickelte ein technisches Verfahren zur Prüfung und Bewertung von Gebläsen und Gebläseheizungen. Außerdem entwickelte und veröffentlichte er das erste System wissenschaftlich ermittelter Leistungstabellen, in denen die Kapazitäten, Geschwindigkeiten und Widerstände von Erhitzern bei verschiedenen Dampfdrücken und Luftgeschwindigkeiten festgelegt wurden. Als das Problem der Bereitstellung von sauberer Luft auftauchte, erfand Carrier einen Luftwäscher in Sprühform, aus dem er später den Sprühbefeuchter oder Entfeuchter entwickelte.

Als Nächstes unternahm er eine umfassende Studie zu einer Reihe von Fragen, einschließlich der ersten Analyse der Entfeuchtung durch den Einsatz von mechanischer Kühlung. In der Folge konnte Carrier die ersten Anwendungen seines Luftwäschers mit Sprühstrahl durchführen. Bei der Untersuchung dieser Anwendungen erkannte er die grundlegende Bedeutung der Befeuchtung (d. h. der Steuerung des Feuchtigkeitsgehalts der Luft) und entwickelte die Taupunktsteuerung, eine Methode zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit durch Steuerung der Temperatur des Sprühwassers in der Konditionierungsmaschine. Als Ergebnis dieser Untersuchungen legte Carrier 1911 der American Society of Mechanical Engineers zwei Arbeiten vor, in denen er die Feuchtigkeitsregelung beschrieb.

Carriers Arbeit war nicht nur theoretisch. Über die Büros von Buffalo Forge setzte er seine Konzepte in die Praxis um. Schon sehr früh entwarf er für die Sackett-Wilhelm Lithography and Publishing Company ein System, das die Luftfeuchtigkeit im Gebäude das ganze Jahr über bei einer Temperatur von 70 Grad im Winter und 80 Grad im Sommer auf 55 Prozent hielt. Bis 1907 waren Carrier-Systeme in mehreren Baumwollspinnereien und anderen Betrieben installiert worden. Daher beschloss Buffalo Forge noch im selben Jahr, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft zu gründen – die Carrier Air Conditioning Company -, um komplette Klimatisierungssysteme zu entwickeln und zu vermarkten. In den folgenden sechs Jahren war Carrier Vizepräsident der Tochtergesellschaft sowie Chefingenieur und Forschungsleiter der Muttergesellschaft. In dieser Zeit wurden Carrier-Geräte in verschiedenen Industriezweigen installiert: Tabak, Zellwolle, Gummi, Papier, Pharmazeutika und Lebensmittelverarbeitung.

Carrier war also der „Vater der Klimaanlage“ in Amerika, sowohl im theoretischen als auch im praktischen Sinne. Obwohl der Begriff „Klimatisierung“ zuerst von Stuart W. Cramer, einem Mühlenbesitzer und -betreiber aus Charlotte, North Carolina, verwendet wurde, übernahm Carrier ihn schnell und definierte Klimatisierung als Kontrolle von Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Reinheit und Zirkulation. 1914 beschloss Buffalo Forge, sich auf die Produktion zu beschränken und zog sich aus dem Engineering-Geschäft zurück. Daraufhin gründete Carrier die Carrier Engineering Corporation. Kurz darauf machte Carrier eine Erfindung, die die Branche verändern sollte. Er entwickelte eine radikal neue Kältemaschine – den Zentrifugalkompressor -, der sichere, ungiftige Kältemittel verwendete und große Anlagen kostengünstig versorgen konnte. Damit war der Weg frei für ein System, dessen Ziel der menschliche Komfort war.

In den 1920er Jahren begann Carrier, komplette Klimaanlagen zu installieren. Eine der frühesten und bedeutendsten davon wurde 1924 in dem riesigen Kaufhaus J. L. Hudson in Detroit installiert. In den Jahren 1928 und 1929 folgten Installationen in den Kammern des Repräsentantenhauses und des Senats im amerikanischen Kapitol. Von größerer lokaler Bedeutung war die Tatsache, dass bis 1930 mehr als 300 Kinosäle mit Klimaanlagen ausgestattet waren. Das Unternehmen, das Willis Carrier 1915 mit bescheidenen Mitteln gegründet hatte, florierte dank dieser und anderer Anlagen und betrieb 1929 zwei Werke in Newark, New Jersey, und ein drittes in Allentown, Pennsylvania. 1930 fusionierte Carrier Engineering mit zwei Produktionsfirmen – der Brunswick-Kroeschell Company und der York Heating and Ventilating Corporation – zur Carrier Corporation, mit Willis Carrier als Vorstandsvorsitzenden.

Die Depression der 1930er Jahre zwang das Unternehmen jedoch, um sein Überleben zu kämpfen. Mit Hilfe von Unternehmensberatern senkte Carrier die Kosten und systematisierte seinen Betrieb, indem er alles in einem Werk in Syracuse, New York, zentralisierte. Außerdem begann er, neue Märkte zu erschließen. Ein offensichtlicher Kandidat war der hohe Wolkenkratzer, aber bis Ende der 1930er Jahre konnte kein System diese Dienstleistung effektiv erbringen. Im Jahr 1939 erfand Carrier jedoch ein System, bei dem die klimatisierte Luft von einer zentralen Station durch kleine Stahlrohre mit hoher Geschwindigkeit in die einzelnen Räume geleitet wurde. Obwohl die Einführung durch den Zweiten Weltkrieg verzögert wurde, kam es nach dem Krieg zu einem großen Boom bei der Klimatisierung, da sie praktisch für alle Bürogebäude obligatorisch wurde. Carrier Air Conditioning hatte einen großen Anteil an diesem Geschäft, aber ein Herzinfarkt zwang Carrier 1948 in den Ruhestand. Er starb am 7. Oktober 1950.

Carriers Errungenschaften waren vielfältig, und bei seinem Tod hielt er mehr als 80 Patente. Neben den bereits erwähnten Dingen war er auch maßgeblich an der Entwicklung der Kreiselpumpe beteiligt, er ermittelte und veröffentlichte grundlegende Daten über die Reibung von Luft in Kanälen, entwickelte praktikable Mittel, um eine gleichmäßige und wirksame Luftverteilung und -zirkulation innerhalb von Gebäuden zu gewährleisten, konstruierte den Diffusorauslass und entwickelte das Ejektorsystem der Luftzirkulation, bei dem ein relativ kleines Luftvolumen durch konvergierende Düsen so ausgestoßen wird, dass es eine Luftbewegung vom Drei- bis zum Fünffachen seines eigenen Volumens hervorruft und so eine wirksame Zirkulation innerhalb des gegebenen Raumes bewirkt.

Eine der bemerkenswertesten Installationen von Carrier-Geräten wurde in der Robinson Deep in Südafrika vorgenommen, der tiefsten Mine der Welt. Mit Hilfe der Carrier-Ausrüstung konnten die Eigentümer die Tiefe der Mine um 1.500 Fuß auf insgesamt 8.500 Fuß erhöhen und damit die verfügbare Goldmenge steigern. Für seine Erfindungen im Bereich der Klimatechnik erhielt Carrier 1931 die John-Scott-Medaille der Stadt Philadelphia, die F.-Paul-Anderson-Medaille der American Society of Heating Engineers und 1934 die Gesellschaftsmedaille der American Society of Mechanical Engineers.

Further Reading

M. Ingels, W. H. Carrier: Father of Air Conditioning (1927) bietet eine Biographie. Informationen über die Klimaanlagenindustrie sind in den von der Carrier Corporation veröffentlichten Büchern zu finden. □