Wie Sie die Leinenreaktion Ihres Hundes in den Griff bekommen

Ich habe meinen Lab-Mix Korra im Alter von acht Wochen adoptiert und alle Trainingsbücher genau befolgt. Sie wurde in der Kiste trainiert, mit allen möglichen Menschen sozialisiert, und ich habe sie überallhin mitgenommen und sie an neue Orte und in neue Situationen eingeführt, in der Hoffnung, dass sie sich bis ins Erwachsenenalter zu einem unkomplizierten, braven Hund entwickeln würde. Diese Hoffnungen wurden enttäuscht, als eines Tages bei einem Spaziergang in einer neuen Gegend ein nicht angeleinter Hund über einen Zaun sprang und mit gefletschten Zähnen auf uns zustürmte. Wir konnten uns unverletzt aus der Situation befreien, aber von da an änderte sich Korras Verhalten. Scheinbar über Nacht wurde sie unkontrollierbar, stürzte sich oft auf das Ende ihrer Leine und bellte, sobald sie einen anderen Hund sah. Spaziergänge wurden für mich stressig und für sie nicht angenehm, und mit jedem Tag schien ihr Verhalten schlimmer zu werden.

Nach zwei oder drei Monaten, in denen sich das Verhalten nicht besserte, brachten wir sie zu einem örtlichen Trainer, der uns eine Diagnose stellen konnte: Leinenreaktivität.

Was ist Leinenreaktivität?

Hunde können auf jede Art von Auslöser „reagieren“, mit dem sie eine negative Assoziation haben. Bei vielen Hunden kann sich diese Reaktivität in Form von Bellen, Knurren oder Bellen äußern. Manche Hunde zeigen eine ängstliche Reaktion oder versuchen, vor der Sache, die sie verärgert, wegzulaufen.

Wie kommt es also zu diesem reaktiven Verhalten? Was geht im Gehirn eines Hundes vor, dass er das Bedürfnis verspürt, einen anderen Hund oder einen Menschen auf diese Weise anzugreifen? Um Reaktivität zu verstehen, muss man zunächst einmal wissen, wie ein Hund kommuniziert. Es ist ganz natürlich, dass ein Hund mit einem anderen Hund, den er sieht, kommunizieren möchte, aber Hunde kommunizieren ganz anders als Menschen. Hunde bevorzugen es, sich gegenseitig Raum zu geben, sich zu umkreisen, sich zu beschnuppern und dann vielleicht zu spielen, oder, wenn sie sich nicht mögen, sich zu verziehen!

ERHALTEN SIE DEN BARK NEWSLETTER IN IHREM PORTFOLIO!

Melden Sie sich an und erhalten Sie die Antworten auf Ihre Fragen.

E-Mail-Adresse:

Was passiert, wenn man eine Leine in den Mix einführt? Mit einer Leine wird ein Hund im Wesentlichen in einen „Käfig“ gesperrt – seine Bewegungen sind eingeschränkt, er kann sie kaum kontrollieren, und die Begrüßung erfolgt oft frontal, von Angesicht zu Angesicht. Es gibt mehrere Gründe, warum ein Hund diese Art der Begrüßung nicht mag:

Schutzverhalten: Manche Hunde reagieren sehr empfindlich oder aufgeregt, wenn ein Fremder (Mensch oder Hund) ihrem geliebten Besitzer zu nahe kommt.

Frustrierter Begrüßer: Wir haben bereits festgestellt, dass eine Leine die natürliche Art eines Hundes, einen anderen Hund zu begrüßen, stört. Manche Hunde sind jedoch nicht ängstlich, sondern richtig aufgeregt bei der Aussicht, einen anderen Hund zu begrüßen – aber leider – die Leine! Die Leine ist im Weg, und deshalb sind sie frustriert!

Angst: Wenn ein Hund eine Angstreaktion auf andere Hunde entwickelt, kann das auf Spaziergängen zu allerlei Problemen führen. Denken Sie an das Konzept von „Leine = Käfig“ zurück. Wenn ein Hund Angst vor den Reizen vor ihm hat, unterbricht die Leine seine biologische „Fluchtreaktion“ und ermöglicht ihm nicht, vor dem, was ihn aufregt, zu fliehen – was zu noch mehr Stress führen kann! Das war bei meiner Korra der Fall. Sobald ich verstand, dass sie aus einer Angst heraus reagierte, konnten wir ihr helfen, ihre Angst zu reduzieren.

Was haben wir getan? Training für leinenreaktive Hunde

Wir machten uns an die Arbeit und lernten mit Hilfe unseres Trainers alles, was wir über verschiedene gewaltfreie Protokolle für leinenreaktive Hunde wissen konnten. Es gibt eine Vielzahl von Protokollen, die aber alle auf ein grundlegendes Konzept hinauslaufen: Das Ziel des Leinenführigkeitstrainings ist es, den Hund unter seiner Frustrationsschwelle zu halten, so dass er in der Lage ist, die Ursache für seine Reaktivität zu erkennen, ohne sich aufzuregen. Wir müssen ihre Reaktion auf den Hund vor ihnen ändern, aber das können wir nur, wenn wir sie an einem Ort und in einer Entfernung von dem Auslöser beginnen, von dem wir wissen, dass er erfolgreich sein wird.

Als wir mit dieser Reise begannen, bedeutete das, dass der Auslöser-Hund zumindest auf der anderen Straßenseite sein musste. Zu diesem Zeitpunkt konnte sie den Hund sehen und sich seiner Anwesenheit bewusst sein, war aber sicher, dass er keine unmittelbare Bedrohung für sie darstellte. Jedes Mal, wenn sie den Hund ohne Anzeichen von Stress oder Reaktivität ansah, wurde sie belohnt. Sobald der Hund aus dem Blickfeld verschwand, gab es keine Leckerlis mehr.

Letztendlich geht es darum, dass Ihr Hund den Anblick eines anderen Hundes mit einem freudigen Ereignis verbindet – dem Erhalt eines Leckerlis. Mit der Zeit wird Ihr Hund in der Lage sein, einen anderen Hund zu sehen und ruhig zu reagieren, weil er weiß, dass, sobald er einen anderen Hund sieht, etwas Gutes passiert! Das Ziel ist es, den Abstand zwischen Ihrem Hund und dem anderen Hund zu verringern, so dass der Hund weniger Stresssignale zeigt, wenn der andere Hund immer näher kommt. Ein wichtiger Hinweis: Dies ist nichts, was man überstürzen sollte. Jeder Hund hat ein anderes Tempo – wenn Sie sehen, dass Ihr Hund reagiert, Anzeichen von Stress oder Frustration zeigt, wissen Sie, dass Sie zu schnell vorgegangen sind und mehr von Ihrem Hund erwarten, als er bewältigen kann. Halten Sie sich zurück und versuchen Sie es in größerer Entfernung erneut.

Meine Korra arbeitet immer noch daran, ihre Frustration beim Spazierengehen abzubauen, und sie ist nicht immer perfekt, aber sie hat sich von dem ängstlichen, bellenden, reaktiven Hund, der sie früher war, stark verbessert. Es war nicht einfach, und an manchen Tagen wollte ich aufgeben, aber weil wir drangeblieben sind, habe ich meinen Spaziergangskumpel zurück.