Was passiert, wenn Wehen eingeleitet werden, und wann ist das notwendig?

Die Geburt ist ein natürlicher Prozess, und für viele Frauen verläuft sie nach Plan. Aber wenn ein Baby überfällig ist oder Komplikationen für Mutter oder Baby auftreten, muss die Frau möglicherweise eine Geburtseinleitung in Betracht ziehen, d. h. die Geburt wird durch einen medizinischen Eingriff beschleunigt.

Zeitliche Begrenzung der Wehen

1973 führte der irische Arzt Kieran O’Driscoll in einem irischen Krankenhaus ein „aktives Wehenmanagement“ ein, das die Mutterschaftsbetreuung weltweit verändern sollte.

O’Driscolls Ziel war es, sicherzustellen, dass jede Frau, die ihr erstes Kind erwartete, innerhalb von 12 Stunden nach Einsetzen der Wehen entbunden wurde, um die körperliche und emotionale Erschöpfung durch verlängerte Wehen (definiert als mehr als 12 Stunden bei Erstgebärenden) zu vermeiden.

Im Rahmen der aktiven Geburtshilfe wurde eingegriffen, wenn sich der Gebärmutterhals der Frau nicht um einen Zentimeter pro Stunde erweiterte. Die Intervention erfolgte durch Zerreißen der Fruchtblase und eine Stunde später durch die intravenöse Gabe eines künstlichen Hormons, das die Kontraktionen der Gebärmutter anregen sollte.

Der intravenöse Tropf wurde in Abständen von 30 Minuten erhöht, bis die Wehen im Abstand von zwei bis drei Minuten eintraten oder die maximale Dosis erreicht war.

Heute ist eine Geburtseinleitung ein ähnlicher Prozess, der jedoch mit ein oder zwei zusätzlichen Schritten beginnt, um die „Reifung“ des Gebärmutterhalses zu unterstützen. Das bedeutet im Wesentlichen, dass der Gebärmutterhals erweicht wird, damit er sich erweitern kann.

Der erste Schritt ist eine „Dehnung und Ablösung“ der Membranen. Dabei schiebt ein Arzt oder eine Ärztin bei einer vaginalen Untersuchung den Finger durch den Gebärmutterhals und reibt an der Basis des Wassersacks, der das Baby umgibt.

Die zweite Methode ist das Einführen eines hormonellen Gels oder eines Ballonkatheters in den Gebärmutterhalskanal, um dessen Öffnung zu fördern.

Wann werden die Wehen eingeleitet?

Die Wehen werden häufig eingeleitet, wenn die Schwangerschaft einer Frau 40 Wochen oder länger dauert oder wenn die Fruchtblase vor der 34. Woche platzt und Bedenken hinsichtlich der Gesundheit des Babys oder der Mutter bestehen.

Eine Geburt kann auch eingeleitet werden: nach der 34. Schwangerschaftswoche, wenn die Gefahr einer Infektion für Mutter oder Kind besteht, wenn das Kind „zu groß“ wird, wenn Schwangerschaftskomplikationen die Mutter oder das Kind beeinträchtigen oder wenn das Kind im Mutterleib stirbt (Totgeburt).

Frauen, die sich in einer Schwangerschaft von mehr als 39-40 Wochen befinden, können die Einleitung auch aus sozialen Gründen beantragen, etwa um den Geburtstermin mit wichtigen familiären Verpflichtungen zu vereinbaren, z. B. wenn ein Partner demnächst ins Ausland versetzt wird. Dies wird jedoch nicht empfohlen.

Eine gute Geburt geht über ein gesundes Baby hinaus. Julie Johnson/Unsplash

Es ist nach wie vor sehr umstritten, wann Wehen eingeleitet werden sollten, insbesondere bei Frauen, die überfällig sind.

Die Weheneinleitung zu einem späteren Zeitpunkt (bei Frauen, die überfällig sind) soll dem erhöhten Risiko einer Totgeburt entgegenwirken. Die Ärzte argumentieren, dass die Plazenta das Baby ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgen kann, wodurch sich das Risiko einer Totgeburt erhöht.

Die Einleitung von überfälligen Schwangerschaften soll auch die Wahrscheinlichkeit eines großen (makrosomischen) Babys verringern, das schwer zu entbinden sein könnte. Aber die „Schätzungen“ des Arztes über das Gewicht des Fötus, selbst mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung, sind oft ungenau.

Es ist immer schwierig, Entscheidungen über die medizinische Versorgung zu treffen. Und diese werden unweigerlich von persönlichen, kulturellen, sozialen und organisatorischen Faktoren beeinflusst. Eine zusätzliche Komplexität bei der Mutterschaftsbetreuung ist jedoch die Mutter-Baby-Dyade. Jede Entscheidung, die getroffen wird, wirkt sich letztlich nicht nur auf die gebärende Frau, sondern auch auf ihr (ungeborenes) Kind aus.

Dessen ungeachtet muss die Frau im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung stehen. Und eine Einleitung sollte erst dann erfolgen, wenn die möglichen Vorteile, Risiken und Auswirkungen geklärt sind. Die Frau muss auch verstehen, dass es sich bei der Einleitung um ein Paket von Eingriffen handelt, und somit eine informierte Entscheidung treffen.

Nicht alle Frauen sollten eingeleitet werden

Eine aktuelle Studie des amerikanischen Geburtshilfeforschers William Grobman legt nahe, dass eine routinemäßige Einleitung nach 39 Wochen die Kaiserschnittrate bei Frauen ohne festgestellte Schwangerschaftskomplikationen verringert.

Aber die Ergebnisse müssen mit Vorsicht interpretiert werden.

Erstens ist es nicht die beste Praxis, eine Frau mit niedrigem Risiko routinemäßig einzuleiten, nur um das Risiko eines Kaiserschnitts zu senken.

Zweitens zeigen bestehende Untersuchungen, dass weniger medizinisch geprägte Geburtsansätze – wie die Betreuung durch eine bekannte Hebamme im Rahmen eines Modells der kontinuierlichen Betreuung während der gesamten Schwangerschaft und Geburt – mit geringerer Wahrscheinlichkeit zu medizinischen Eingriffen führen und eher dazu, dass sich die Frauen zufriedener fühlen und die Kontrolle über ihre Geburtserfahrung haben.

Drittens führt die Geburtseinleitung häufig dazu, dass Frauen aufgrund der künstlich ausgelösten, schmerzhaften, plötzlichen und intensiven Wehen eher eine Epiduralanästhesie (chirurgische Schmerzlinderung) verlangen. Bei nicht eingeleiteten Wehen bauen sich die Wehen über einen längeren Zeitraum auf, so dass der Körper der Frau die Möglichkeit hat, seinen natürlichen Schmerzlinderungsprozess in Gang zu setzen.

Epidurale Maßnahmen schränken die instinktive Bewegung der Frau während der Wehen ein, da sie ihre Beine nicht bewegen kann. Infolgedessen sind Frauen nicht in der Lage, eine optimale Geburtsposition einzunehmen oder zu spüren, wann eine Wehe einsetzt. Dadurch erhöht sich das Risiko einer instrumentellen Geburt (bei der das Baby mit Hilfe eines Vakuums oder einer Zange – die wie eine große Salatzange aussieht – aus dem Geburtskanal geholt wird) und späterer Risse.

Auch wenn manchmal ein Eingriff erforderlich ist, dürfen wir nicht vergessen, dass eine „gute Geburt“ mehr bedeutet als ein gesundes Baby. Frauen müssen die Möglichkeit haben, während der Geburt selbst Entscheidungen zu treffen. Sie verdienen es, sich in ihren Entscheidungen respektiert zu fühlen, um nicht nur die bestmöglichen körperlichen, sondern auch emotionalen und psychologischen Ergebnisse zu erzielen.