Datenschutz & Cookies
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, erklären Sie sich mit deren Verwendung einverstanden. Erfahren Sie mehr, unter anderem wie Sie Cookies kontrollieren können.
Sprache
Bevor wir mit der Diskussion einer Sprache beginnen, ist es manchmal notwendig, sie zu definieren. In diesem Zusammenhang können wir einige Fragen stellen wie: „Was ist eine Sprache?“, oder „Was wissen Sie über eine Sprache?“, oder „Was versteht man unter einer Sprache?“ Die Antwort des einen kann anders ausfallen als die des anderen. Er sagt zum Beispiel: „Oh, das ist das, was wir in der Kommunikation verwenden“, oder der andere sagt: „Sie besteht aus Sätzen, die eine Bedeutung vermitteln“, oder vielleicht sagt jemand anderes: „Sie ist ein Mittel zur Kommunikation“. Wenn man diese Definitionen aus der Sicht der Sprachwissenschaft betrachtet, sind sie unzureichend. Schauen wir uns die folgenden Definitionen an:
Eine Sprache ist ein System willkürlicher Lautsymbole, die es allen Menschen einer bestimmten Kultur oder anderen Menschen, die das System dieser Kultur erlernt haben, ermöglichen, zu kommunizieren oder zu interagieren (Finocchioro, in Ramelan 1984)
Eine Sprache ist ein System willkürlicher Lautsymbole, die zur menschlichen Kommunikation verwendet werden (Wardhaugh, in Ramelan, 1984)
Eine Sprache ist ein willkürliches System artikulierter Laute, das von einer Gruppe von Menschen als Mittel zur Erledigung der Angelegenheiten ihrer Gesellschaft verwendet wird (Francis, in Ramelan, 1984)
Eine Sprache ist ein Satz von Regeln, die es den Sprechern ermöglichen, Informationen aus der Außenwelt in Laute zu übersetzen (Gumperz, 1972).
Ausgehend von den obigen Definitionen einer Sprache können wir sagen, dass eine Sprache ein Mittel zur Kommunikation ist. Aber wenn die Definition einer Sprache in der Sprachwissenschaft verwendet wird, müssen wir die anderen Kommunikationsmittel einbeziehen, die nicht als Sprache kategorisiert werden. Wenn wir eine Sprache als aus Lauten bestehend betrachten, zeigt die Tatsache, dass die anderen Kommunikationsmittel Laute als Medium verwenden können. Kurz gesagt, ein Kommunikationsmittel, das als Sprache bezeichnet wird, muss einige Merkmale aufweisen, die nicht zu den anderen Kommunikationsmitteln gehören.
Merkmale der Sprache
Ausgehend von den obigen Definitionen einer Sprache können wir einige Merkmale der menschlichen Sprache wie folgt angeben:
1. Eine Sprache ist ein System.
2. Eine Sprache ist willkürlich
3. Eine Sprache ist sozial.
4. Eine Sprache wird gesprochen.
5. Eine Sprache ist produktiv oder kreativ.
6. Eine Sprache ist für ihre Muttersprachler vollständig.
Eine Sprache ist systematisch.
Da eine Sprache als System bezeichnet wird, muss sie systematischer Natur sein. Die Systematik einer Sprache zeigt sich zum Beispiel daran, dass, wenn wir eine Sprache als aus Lauten bestehend betrachten, wir feststellen, dass in einer Sprache nur bestimmte Laute vorkommen, und dass diese in bestimmten regelmäßigen und vorhersehbaren Mustern auftreten. Im Englischen zum Beispiel, als ein Name für ein neues Shampoo geprägt wurde, war Prell möglich, aber nicht Srell, weil der Cluster sr in der Sprache nicht vorkommt.
Wie wir wissen, ist ein Satz eine Kombination von einigen Wörtern. Der Satz ist nicht willkürlich geordnet. In dieser Beziehung können wir nicht sagen: „Geht Ali täglich zur Schule“. Die englische Sprache hat ihre eigenen Muster für die Anordnung einiger Wörter zu einem Satz. Die Ordnungsmuster zeigen, dass eine Sprache systematisch sein muss.
Sprache ist ein hoch organisiertes System, in dem jede Einheit eine wichtige Rolle spielt, die mit anderen Teilen in Beziehung steht (Boey, 1975 : 1). Alle menschlichen Sprachen haben ihre eigenen, bestimmten Merkmale. Das heißt zum Beispiel, dass eine bestimmte Sprache, wie Bahasa Indonesia oder Englisch, ihr eigenes System hat. Infolgedessen hat sie eine doppelte Struktur, d. h. zwei Ebenen der Struktur systematischer Beziehungen. Mit anderen Worten: Jede Sprache ist ein System, das aus zwei Teilsystemen besteht. Das eine ist das Teilsystem der Sinneinheiten. Das andere ist das Teilsystem der Laute, die an sich keine Bedeutung haben, aber die bedeutungsvollen Einheiten bilden.
Die Idee der Systematik der Sprache, wie sie in der Anordnung der Wörter zu finden ist, impliziert die Idee der Vorhersagbarkeit. In einem englischen Satz geht einem Substantiv in der Regel ein Determinator voraus, und wenn jemand einen Determinator hört, kann er erwarten, dass ihm ein Substantiv folgt; diesem Substantiv, das als Subjekt eines Satzes fungieren kann, wird ein Verb als Hauptteil des Prädikats folgen; dieses Verb nimmt eine -s oder -es Endung an, wenn das vorangehende Substantiv, das als Subjekt fungiert, ein Akteur der dritten Person Singular ist und der Satz im einfachen Präsens steht (Ramelan, 1984 : 45)
Eine Sprache wird als willkürlich bezeichnet
Eine Sprache wird als willkürlich bezeichnet. Das bedeutet, dass sie zunächst auf der Grundlage gesellschaftlicher Übereinkunft geschaffen wird. In diesem Zusammenhang gibt es zum Beispiel keine vernünftige Erklärung dafür, warum ein bestimmtes vierfüßiges Haustier im Englischen dog, im Javanischen asu oder im Indonesischen anjing genannt wird. Die Namensgebung für ein Tier beruht vielmehr auf dem Einvernehmen zwischen den Mitgliedern der sozialen Gruppen. Mit anderen Worten: Javanische, englische und indonesische Menschen haben sich darauf geeinigt, das Tier als asu, Hund bzw. anjing zu bezeichnen. In diesem Zusammenhang stellt George Yule (1987 : 118-19) fest, dass die sprachliche Form keine natürliche Beziehung zu diesem vierbeinigen bellenden Objekt hat. Die Erkenntnis dieser allgemeinen Tatsache über die Sprache führt uns zu der Schlussfolgerung, dass eine Eigenschaft der sprachlichen Zeichen ihre willkürliche Beziehung zu den Objekten ist, die sie bezeichnen.
Eine Sprache ist sozial.
Drittens: Eine Sprache ist sozial. Wir alle wissen, dass eine Sprache sozial erworben, gelernt und dann verwendet wird. Bezieht man diese Aussage auf den Spracherwerb bzw. das Sprachenlernen, so kann man sich vorstellen, dass ein Neugeborenes in einer Sprachgemeinschaft eine kommunikative Kompetenz mit einer bestimmten Sprache erwirbt; im nächsten Schritt lernt es die Sprache in einer Sprachgemeinschaft und verwendet sie. Eine Sprache wird also nicht genetisch vererbt, sondern soziokulturell erworben bzw. erlernt.
Im sozialen Kontext ist eine Sprache nicht nur Mittel zur Kommunikation, sondern auch ein wichtiges Medium zur Herstellung und Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen. Zum Beispiel sitzen zwei Personen in einem Wartesaal einer Bushaltestelle; sie beginnen, sich einander vorzustellen und miteinander zu sprechen. Kurz gesagt, sie kennen sich. In dem Moment, in dem sie sich einander vorstellen, miteinander reden und sich kennen, bauen sie eine soziale Beziehung auf und werden diese wahrscheinlich auch in Zukunft aufrechterhalten. Der Aufbau und die Aufrechterhaltung sozialer Beziehungen erfordert den Gebrauch von Sprache.
Eine Sprache wird gesprochen.
Grundsätzlich wird eine Sprache immer gesprochen. Diese Aussage impliziert, dass alle Menschen auf der Welt, unabhängig von ihrer Rasse oder Ethnie, immer eine Sprache sprechen. Das bedeutet, dass sie immer eine Möglichkeit haben, Ideen zu kommunizieren, indem sie Laute verwenden, die von ihren Sprachorganen erzeugt werden.
Die menschliche Sprache kann als ein mündlich-auditives Kommunikationssystem bezeichnet werden. Why? Mündlich-akustische Kommunikation hat viele Vorteile gegenüber anderen möglichen Kommunikationsmitteln. Ein Sprecher und ein Zuhörer brauchen kein Instrument, wie es Schreiber und Leser tun. Das heißt, die Schreiber und Leser brauchen Schreibgeräte bzw. geschriebene Texte. Ein Sprecher und ein Hörer sehen sich nicht an, wie es Gehörlose tun, die die Handzeichensprache verwenden. Man kann sprechen und zuhören, während man andere Tätigkeiten ausführt, solange sie nicht den Mund und das Ohr einbeziehen (Taylor, S. 6).
Die Art der mündlich-auditiven Kommunikation hat einige Schwächen. Eine Schwäche ist, dass man sich über Entfernungen von mehr als fünfzig Fuß nicht direkt unterhalten kann. Eine weitere Schwäche ist, dass Sprachsignale spurlos verschwinden, sobald sie geäußert werden. Heutzutage kann die gesprochene Sprache mit einem Tonbandgerät aufgezeichnet werden.
Eine andere Art der Kommunikation, nämlich die Verwendung von gedruckten oder geschriebenen Symbolen, hat sich durchgesetzt und wird im täglichen Leben immer häufiger verwendet. Das bedeutet, dass sie der geschriebenen Sprache, wie sie in Zeitungen, Zeitschriften oder Briefen zu finden ist, ausgesetzt sind, so dass sie oft die geschriebene Sprache mit der eigentlichen Sprache, die gesprochen wird, verwechseln. In diesem Zusammenhang kann man sagen, dass die gesprochene Form einer Sprache primär ist, während die geschriebene Form sekundär ist. Das bedeutet, dass die schriftliche Form einer Sprache nur eine Darstellung dessen ist, was tatsächlich gesprochen wird.
Eine Sprache ist produktiv oder kreativ.
Eine weitere Eigenschaft der menschlichen Sprache ist, dass sie produktiv oder kreativ ist. Dies bezieht sich auf die Fähigkeit von Muttersprachlern, eine beliebige Anzahl von Sätzen (die sie nie zuvor gehört haben) in ihrer Muttersprache zu verstehen und zu produzieren.
Der erste Aspekt des kreativen Sprachgebrauchs ist, dass ein Mensch Dinge sagen kann, die nie zuvor gesagt wurden. Wenn wir an unser Gespräch zurückdenken, das wir gerade mit unserem Freund geführt haben, können wir sicher sein, dass unser Gespräch aus Sätzen bestand, die weder wir noch unser Gesprächspartner zuvor gehört oder produziert haben.
Eine Sprache ist für ihre Muttersprachler vollständig
Eine Sprache ist ein Teil der menschlichen Kultur. Sie dient nicht nur dem Aufbau und der Pflege sozialer Beziehungen, sondern auch dem Ausdruck der menschlichen Kultur. Eine Sprache ist für ihre Muttersprachler vollständig, um ihre eigene Kultur auszudrücken. Wenn eine Sprache als Symbolsystem betrachtet wird, kann sie als konstitutives, kognitives, expressives und evaluatives Symbol verwendet werden. Ein konstitutives Symbol bezieht sich auf ein Symbol des menschlichen Glaubens an Gott oder eine übernatürliche Macht; zum Beispiel beten die Menschen zu Gott, indem sie eine Sprache verwenden. Ein kognitives Symbol ist ein Symbol, das von den Menschen geschaffen wurde, um ihr Wissen über ihre Umgebung zu erkennen und darzustellen; so schaffen sie beispielsweise Begriffe, die etwas in ihrer Umgebung darstellen. Die Menschen in Südkalimantan kennen einige Begriffe für Wassertransportmittel wie jukung, klotok, ketinting, usw. Die Javenesen kennen einige Begriffe wie pari, gabah, beras und nasi; die Engländer kennen sie als Reis.
Ein ausdrucksstarkes Symbol bezieht sich auf ein Symbol, das von Menschen verwendet wird, um ihre Gefühle auszudrücken. Ein wertendes Symbol bezieht sich auf ein Symbol, das von einem Menschen benutzt wird, um etwas Gutes oder Schlechtes, Ehrliches oder Unehrliches und ähnliches anzugeben.
Funktionen einer Sprache
Satzformen einer Sprache dienen im Allgemeinen einer bestimmten Funktion. Die Sätze werden u.a. auf der Grundlage von Zwecken gebildet. Die Zwecke, zu denen Sätze gebildet werden, sind (a) etwas oder jemanden dem Publikum mitzuteilen; die gebildeten Sätze werden als Aussagen (Deklarativsätze) bezeichnet, (b) etwas oder jemanden zu befragen; die daraus resultierenden Formen sind Fragesätze, (c) jemanden zu bitten oder zu befehlen, etwas zu tun; die daraus resultierenden Formen sind Imperativsätze, und (d) eine Überraschung über jemanden oder etwas zu zeigen; die daraus resultierenden Formen sind Ausrufesätze.
Traditionell gibt es drei Funktionen einer Sprache. Diese drei Funktionen einer Sprache sind eigentlich miteinander verwandt. Um der Diskussion willen werden sie jedoch getrennt behandelt. Es wird angenommen, dass die Hauptfunktion einer Sprache kognitiv ist; eine Sprache wird verwendet, um Ideen, Konzepte und Gedanken auszudrücken. Die zweite Funktion wird als evaluativ bezeichnet; eine Sprache wird als ein Mittel zur Vermittlung von Einstellungen und Werten angesehen. Die dritte Funktion einer Sprache wird als affektiv bezeichnet; eine Sprache wird von ihren Sprechern benutzt, um Emotionen und Gefühle zu übermitteln.
Nach Mary Finocchiaro gibt es sechs Funktionen einer Sprache; sie sind wie folgt:
1. Persönlich. Die persönliche Funktion ermöglicht es dem Benutzer einer Sprache, seine innersten Gedanken auszudrücken, seine Emotionen wie Liebe, Hass und Trauer, seine Bedürfnisse, Wünsche oder Einstellungen, und Ideen in seinem Kopf zu klären oder zu klassifizieren.
2. Interpersonell. Die interpersonelle Funktion befähigt ihn, gute soziale Beziehungen zu Einzelpersonen und Gruppen aufzubauen und aufrechtzuerhalten; Lob, Sympathie oder Freude über den Erfolg eines anderen auszudrücken; sich nach der Gesundheit zu erkundigen; sich zu entschuldigen; einzuladen.
3. Direktiv. Die direktive Funktion ermöglicht es ihm, das Verhalten anderer durch Ratschläge, Warnungen, Bitten, Überredung, Vorschläge, Befehle oder Diskussionen zu steuern.
4. Referentiell. Die referentielle Funktion ermöglicht es ihm, über Objekte oder Ereignisse in der unmittelbaren Umgebung oder in der Kultur zu sprechen; über die Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft zu diskutieren.
5. Metalinguistisch. Die metasprachliche Funktion ermöglicht es ihm, über Sprache zu sprechen, zum Beispiel: „Was bedeutet ……..?“
6. Imaginativ. Die imaginative Funktion befähigt ihn, die Sprache kreativ zu gebrauchen, indem er reimt, Gedichte verfasst, schreibt oder spricht (1989:1-2).
Nach Roman Jacobson (in Bell, Roger T. 1976:83) sind die Funktionen einer Sprache mit Aspekten verbunden.
Aspekt |
FUNKTION |
Adressat |
Amotiv, expressiv, affektiv |
Adressat |
Konativ |
Kontext |
Referentiell, kognitiv, denotativ |
Botschaft |
Poetisch |
Kontakt |
Phatisch, Interaktionsmanagement |
Code |
Metalinguistisch |
Obwohl das Modell in erster Linie mit der Natur der literarischen Sprache zusammenhängt, bietet es eine Möglichkeit, sechs wichtige Sprachfunktionen aufzulisten, indem es aufzeigt, wie die Verschiebung des Schwerpunkts von einem Aspekt des Sprechereignisses zu einem anderen die Funktion der Sprache bestimmt, die dabei verwendet wird. Zum Beispiel: (a) in Bezug auf die emotionale Funktion zielt der Sprecher darauf ab, seine Einstellung zum Thema oder zur Situation direkt auszudrücken; (b) in Bezug auf die konative Funktion konzentriert sich der Sprecher auf die angesprochene(n) Person(en), z. B. wenn er die Aufmerksamkeit einer anderen Person erregt oder sie auffordert, eine bestimmte Handlung auszuführen; (c) in Bezug auf den Kontext konzentrieren sich die Teilnehmer eines Sprechakts auf den Gegenstand, das Thema, den Inhalt des Diskurses; (d) in Bezug auf die Botschaft konzentriert sich der Sprecher auf die Botschaft; (e) in Bezug auf den Kontakt wird eine (bestimmte) Sprache für die Anbahnung, Fortsetzung und Beendigung von sprachlichen Begegnungen verwendet; und (f) in Bezug auf den Code wird eine Sprache verwendet, um über die Sprache selbst zu sprechen.
Menschliche Sprache und tierische ‚Sprache‘
Wenn Menschen zusammenkommen und dann spielen, kämpfen, Liebe machen oder etwas anderes tun, dann sprechen sie gleichzeitig; sie benutzen eine Sprache. Sie sprechen mit ihren Freunden, ihren Partnern, ihren Ehemännern oder Ehefrauen, ihren Eltern und Schwiegereltern; und sie sprechen auch mit völlig Fremden. Sie können von Angesicht zu Angesicht und über das Telefon sprechen (Fromkin und Roadman, S. 1).
Eine Sprache wird als Kommunikationsmittel verwendet. Mit Hilfe der Sprache können Menschen ihre Ideen und Wünsche gegenüber anderen Menschen zum Ausdruck bringen, z. B. wenn sie die Hilfe der anderen benötigen. Mit Hilfe der Sprache können sie soziale Beziehungen aufbauen und aufrechterhalten; mit Hilfe der Sprache können sie auch untereinander kooperieren (Ramelan, 1984 : 36). Es bleibt jedoch unklar, ob eine Sprache das einzige Kommunikationsmittel ist oder ob alle Kommunikationsmittel als Sprachen bezeichnet werden.
Eine Sprache kann von verschiedenen Menschen unterschiedlich wahrgenommen werden. Manche betrachten alles, was der Kommunikation dient, als Sprache. Diese Aussage beruht auf der Tatsache, dass, wenn wir ein Thema über die Definition von Sprache diskutieren, unterschiedliche Aussagen gemacht werden. So heißt es zum Beispiel, dass Gesten und Körperbewegungen als Sprachen bezeichnet werden, und dass es eine so genannte Tiersprache gibt. Daraus folgt, dass es mindestens zwei Arten von Sprachen gibt: eine menschliche und eine tierische Sprache. Bei der menschlichen Sprache gibt es verschiedene Arten, z. B. die mündliche, die schriftliche und die Körpersprache. In Bezug auf die Tiersprache kann man sich die Frage stellen: „Hat ein Tier eine Sprache und benutzt sie, oder gilt ein von einem Tier benutztes Kommunikationsmittel als echte Sprache?“. Die folgende Diskussion kann uns helfen zu verstehen, was eigentlich als Sprache bezeichnet wird.
Der Mensch ist nicht die einzige Spezies, die sich untereinander verständigen kann, auch Tieren wird oft eine Art von Kommunikationssystem zugeschrieben. Es ist bekannt, dass Tiere untereinander mit ihren eigenen Kommunikationsmitteln kommunizieren. Hunde zum Beispiel bellen, wenn sie einem anderen eine Nachricht übermitteln wollen. Sie bellen auf eine bestimmte Art und Weise, wenn sie anderen zeigen wollen, dass es etwas zu fressen gibt; sie bellen auf eine andere Art und Weise, wenn sie in Gefahr sind. Die unterschiedlichen Belltöne, die der Hund erzeugt, können von den anderen „verstanden“ werden, und so findet eine Kommunikation zwischen ihnen statt.
Ein anderes Beispiel ist eine Henne, die mit ihren Hühnern gackert. Sie gackert auf eine bestimmte Art und Weise, wenn sie ihre Hühner zum Futter rufen will; sie gibt eine andere Art von Gackern von sich, wenn sie sie vor einer kommenden Gefahr warnen will. Auch anderen Tieren wie Katzen, Affen und Elefanten wird nachgesagt, dass sie über ein Kommunikationsmittel verfügen, das von den betreffenden Tieren verstanden wird (Ramelan, 1984 : 38). In gewisser Weise dienen diese Laute denselben Zwecken wie die menschliche Sprache. Wie unterscheidet sich die menschliche Sprache von der Tiersprache? Handelt es sich bei der Tiersprache um eine echte Sprache?
Unabhängig davon, ob es sich bei der Tiersprache um eine echte Sprache handelt oder nicht, zeigt die Tatsache, dass sowohl die menschliche Sprache als auch die tierische „Sprache“ Ähnlichkeiten zwischen den beiden Kommunikationsmitteln aufweisen. Die Ähnlichkeit, die sich feststellen lässt, besteht darin, dass die von Menschen und Tieren erzeugten Laute dazu dienen, eine Botschaft zu übermitteln. Sowohl Menschen als auch Tiere erzeugen Laute mit Hilfe ihres Mundes. Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen den beiden in ihren Varianten und ihrer möglichen Kombination. Das heißt, dass das menschliche Kommunikationssystem den Menschen in die Lage versetzt, mit Hilfe der Sprechorgane die verschiedenen Arten von Lauten zu erzeugen. Die von den Sprechorganen erzeugten Laute werden oft als Sprachlaute bezeichnet. Die vom Menschen erzeugten Laute sind sehr vielfältig; er kann Vokale und Konsonanten erzeugen. Sprachlaute können auch auf vielfältige Weise kombiniert werden, um viele Äußerungen zu bilden. Die Kombinationen von Vokalen und Konsonanten werden als Morpheme oder Wörter bezeichnet. Sie können unbegrenzt viele Botschaften übermitteln und neue Kombinationen von sprachlichen Einheiten bilden, um den Anforderungen neuer Situationen gerecht zu werden.
Ramelan (1984 : 38) stellt fest, dass sich Menschen mit Hilfe der Sprache nicht nur über Dinge verständigen können, die mit ihren biologischen Bedürfnissen zusammenhängen oder die sie vor Gefahren schützen, sondern über fast alles. Sie können nicht nur über Objekte kommunizieren, die sich in ihrer Umgebung befinden, sondern sie können über Dinge sprechen, die räumlich und zeitlich weit entfernt sind; sie können über Dinge sprechen, die meilenweit von ihnen entfernt sind, und auch über Ereignisse, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, die in der Gegenwart stattfinden und die viele Jahre in der Zukunft stattfinden werden.
Tiere hingegen können nur über Dinge kommunizieren, die sie umgeben; ihre Kommunikation dient nur der Befriedigung biologischer Bedürfnisse oder dem Schutz vor Gefahren; und die erzeugten Laute sind sehr begrenzt und die Laute sind weiter entwickelt. Ein Hund zum Beispiel kann sein ganzes Leben lang nur zwei oder drei Arten von Belltönen erzeugen, die seinem Zweck entsprechen.
Neben den von Menschen und Tieren erzeugten Tönen und dem Inhalt der gesendeten Botschaften unterscheidet sich die menschliche Sprache von den Kommunikationsmitteln der Tiere in der Art und Weise, wie beide an ihre junge Generation weitergegeben werden. Die Fähigkeit, zu sprechen, wird beim Menschen nicht genetisch vererbt, sondern kulturell von den Älteren erlernt. Jemand kann zum Beispiel braune Augen und dunkles Haar von seinen Eltern erben, aber er erbt nicht deren Sprache. Er/sie erwirbt eine Sprache in einer Kultur mit anderen Sprechern und nicht von den elterlichen Genen. Ein Kind, das von chinesischen Eltern geboren wird (die in China leben und Kantonesisch sprechen) und von Geburt an von englischsprachigen Eltern in den Vereinigten Staaten aufgezogen wird, mag zwar körperliche Merkmale von seinen leiblichen Eltern geerbt haben, aber es wird Englisch sprechen (George Yule (1987 : 20). Dieser Prozess, bei dem die Sprache von einer Generation an die nächste weitergegeben wird, wird als kulturelle Übertragung bezeichnet. Es wird angenommen, dass der Mensch mit einer angeborenen Veranlagung zum Spracherwerb geboren wird.
Alle menschlichen Sprachen werden erworben, und der Mensch muss einer bestimmten Sprache über einen längeren Zeitraum ausgesetzt sein, bevor er sie sich aneignen kann, im Gegensatz dazu ist die Kommunikation bei Tieren weitgehend instinktiv (Taylor, S. 7). Während die Fähigkeit zu sprechen beim Menschen kulturell von den Älteren erlernt wird, ist die Fähigkeit zur Kommunikation beim Hund durch sein Bellen genetisch vererbt. Sowohl Menschen als auch Tiere verwenden als Kommunikationsmedium Laute, die in ihrem Mund erzeugt werden, aber die von Menschen erzeugten Laute sind vielfältiger als die von Tieren erzeugten. Die von Tieren erzeugten Laute sind immer gleich und bleiben unverändert. Ein junges Tier wird dieselbe Art von Lauten für seine Kommunikation produzieren wie die Älteren. Die Fähigkeit der Tiere, Laute zur Kommunikation zu erzeugen, wird also genetisch vererbt; sie wird ihnen niemals von den Älteren beigebracht. Ein junger Hund hat zum Beispiel die Fähigkeit zu bellen, ohne dass es ihm von den Älteren beigebracht wurde.
Schlussfolgerung
Ausgehend von einigen Definitionen einer Sprache können wir sagen, dass eine Sprache nicht nur als ein Kommunikationsmittel angesehen wird, sondern ein Kommunikationsmittel ist, das einige Eigenschaften hat. In dieser Beziehung muss eine Sprache systematisch sein; sie wird sozial geschaffen, erworben und verwendet; sie wird grundsätzlich gesprochen; sie ist produktiv oder kreativ; und sie ist für ihre Sprecher vollständig. Nicht alle Charakteristika einer Sprache gehören zu den Kommunikationsmitteln eines Tieres.
Übungen
1. Was versteht man unter einer Sprache?
2. Nenne und erkläre einige Merkmale einer Sprache?
3. Worin unterscheidet sich eine Sprache von einem tierischen Kommunikationsmittel?
4. Wie erwirbt der Mensch eine Sprache?