Was ist eine literarische Anspielung?

Was ist eine Anspielung? Und welche Rolle spielt die Anspielung in literarischen Werken? Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit vieler Schriftsteller. Deshalb lohnt es sich, den Begriff „Anspielung“ zu definieren und einige der Fragen zu untersuchen, die sich aus ihrer Verwendung in literarischen Texten ergeben. Zunächst aber eine praktische Definition in einem Satz: Eine Anspielung liegt vor, wenn ein Autor das Werk eines anderen Autors ins Spiel bringt, in der Regel ohne diesen anderen Autor ausdrücklich beim Namen zu nennen. Wenn der Autor erwähnt wird, handelt es sich um eine Anspielung. Vergleichen Sie diese beiden (erfundenen) Beispiele:

Wie Shakespeare Polonius sagen lässt: ‚Weder ein Borgender noch ein Leihender sein.‘

Als ich aufwuchs, hatte ich die Wahl, entweder ein winziger Mensch zu werden, der in jemandes Fußleisten lebt, oder ein Lebensmittelmischer zu werden. Aber jemand riet mir: ‚Weder ein Leiher noch ein Mixer sein.‘

Ein schrecklicher Witz, für den wir hoffen, dass Sie uns verzeihen. Aber er fasst den Unterschied zwischen konventionellem Zitat (oder Verweis) und Anspielung treffend (wenn auch grob) zusammen. Im ersten Beispiel sagt uns der Sprecher hilfsweise, dass er Shakespeare zitiert (und zwar seine Figur Polonius aus dem Stück Hamlet). Im zweiten Beispiel müssen wir als Leser (oder Zuhörer) jedoch etwas mehr Arbeit leisten: Wir wissen nicht nur über die fiktiven Borrowers aus den Büchern von Mary Norton Bescheid, sondern müssen auch erkennen, dass Polonius sagt: „Weder ein Borrowner noch ein Lender sein“, ohne dass uns dies gesagt wird. Wir müssen diese literarische Phrase (und die Borger) bereits kennen, damit der Witz (so wie er ist) funktioniert.

Eine Anspielung ist daher oft implizit und indirekt, anstatt für den Leser buchstabiert und „etikettiert“ zu werden.

Hier lohnt es sich, zwischen der Art von Diebstahl, die ein offenes literarisches Plagiat ist, und der Art von „Diebstahl“, die eine literarische Anspielung darstellt, zu unterscheiden. Anspielung bedeutet, etwas ins Spiel zu bringen: Das Wort ist etymologisch mit dem Wort ludic verwandt, das „zum Spiel gehörend“ bedeutet (und daher mit dem Brettspiel Ludo, das im Lateinischen einfach „ich spiele“ bedeutet). Ein Dichter, der auf einen anderen Dichter anspielt, kann also durchaus diesen Dichter zitieren, ohne zuzugeben, dass er ihm etwas schuldet. Ist dies ein Beispiel für ein Plagiat?

Passend dazu bietet T. S. Eliot, dessen Werk von Anspielungen auf andere Schriftsteller durchzogen ist, eine gute Gelegenheit, den Unterschied zwischen Anspielung und Plagiat zu beobachten. In Eliots Kurzgedicht „Cousine Nancy“, das er zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts schrieb, schließt er mit der Zeile „The army of unalterable law“. Diese Zeile stammt direkt von einem früheren viktorianischen Dichter, George Meredith (Bild unten rechts):

Soaring through wider zones that pricked his scars
With memory of the old revolt from Awe,
He reached a middle height, and at the stars,
Which are the brain of heaven, he looked, and sank.
Um die uralte Bahn marschierte, Reihe auf Reihe,
Das Heer des unveränderlichen Gesetzes.

Als ein Leser den ‚Diebstahl‘ entdeckte, reagierte Eliot mit dem Hinweis, dass seine Verwendung von Merediths Zeile kein Plagiat sei, weil er beabsichtigte, dass der Leser die Zeile als bewusste Entlehnung erkennen sollte (Merediths Gedichte wurden damals noch recht häufig gelesen, im Gegensatz zu heute), und den Unterschied im Kontext zwischen Merediths ursprünglicher Verwendung und der von Eliot, der Merediths gewichtige Zeile in den Kontext des Kaminsimses in einem Salon in Neuengland verlegt. Mit anderen Worten: Der Plagiator will mit seinem Diebstahl davonkommen und hoffen, dass niemand bemerkt, dass seine Ware nicht mehr ganz neu ist; der Dichter, der auf das Werk eines anderen anspielt, wie Eliot es hier tut, will „entdeckt“ werden. Da aber die Anspielung naturgemäß implizit ist und dem Leser nicht offenbart wird, besteht immer die Gefahr, dass ein Leser entweder die Anspielung übersieht oder (wie im Fall von Eliots Kritiker) die zitierte Zeile entdeckt und den späteren Dichter für ein Plagiat hält.

Bleiben wir bei T. S. Eliot, einem der berühmtesten Dichter, der sich mit literarischen Anspielungen beschäftigt hat, und betrachten wir den Anfang seines bahnbrechenden Gedichts The Waste Land von 1922. Noch bevor wir zur ersten Zeile des eigentlichen Gedichts kommen, haben wir einen Titel (The Waste Land), ein Epigraph (von dem römischen Satiriker Petronius), eine Widmung („For Ezra Pound / Il miglior fabbro“) und den Titel des ersten Abschnitts des Gedichts („The Burial of the Dead“). Alle diese Textbestandteile von Eliots Gedicht nehmen Bezug auf frühere literarische Texte. Der Titel wurde, wie Eliot in seiner Vorbemerkung zu den ‚Notes‘, die er dem Gedicht beifügte, einräumte, von einem 1920 erschienenen Buch von Jessie Weston, From Ritual to Romance, angeregt, in dem die Artus-Sage um den Fischerkönig, dessen Land verwüstet wurde, behandelt wird.

Dann erhalten wir das Epigraph zu Eliots Gedicht, aus Petronius‘ Satyricon: ein Epigraph ist ein direktes Zitat aus einem anderen Werk. Dann haben wir Eliots Widmung an Ezra Pound, seinen Freund und Dichterkollegen der Moderne, der geholfen hatte, das Manuskript von The Waste Land zu bearbeiten und in Form zu bringen. Aber Eliot schreibt nicht nur „Für Ezra Pound“: Er fügt drei Worte auf Italienisch hinzu, „Il miglior fabbro“, was „der bessere Handwerker“ bedeutet (eine Anspielung auf Pounds redaktionelle Rolle, die das Gedicht zu dem gemacht hat, was es ist). Bei diesen Worten handelt es sich jedoch nicht um eine beliebige italienische Phrase, sondern um ein Zitat aus den Werken des mittelalterlichen italienischen Dichters Dante Alighieri (1265-1321), für den Eliot und Pound eine tiefe Bewunderung hegten. Diese literarische Anspielung auf Dante soll die Verbundenheit zwischen Eliot und Pound und damit die Dankesschuld, die Eliot seinem Freund schuldet, noch verstärken: Es ist eine Anspielung, weil das Zitat nicht beschönigt oder Dante zugeschrieben wird. Eliot verlässt sich darauf, dass Pound und auch seine belesensten Leser die persönliche Bedeutung dieser Worte aufgreifen. Es ist das literarische Äquivalent dazu, wenn man jemandem bei der Arbeit eine Abschiedskarte unterschreibt und ihm nicht nur alles Gute wünscht, sondern auch eine kleine Nachricht hinzufügt, die sich auf einen beliebten ‚In-Witz‘ bezieht, den die beiden gemeinsam hatten. Es macht eine private gemeinsame „Sprache“ öffentlich, wenn man so will.

Schließlich, bevor wir schließlich die erste Zeile des Gedichts erreichen, haben wir den Titel des ersten Abschnitts: „Das Begräbnis der Toten“. Diese Worte spielen auf das christliche Begräbnis an, wie es im Book of Common Prayer aus dem sechzehnten Jahrhundert beschrieben ist. Jahrhunderts beschrieben wird. Damit sind bereits die Artus-Sage, die heidnische (römische) Kultur und die christliche Liturgie angesprochen, ganz zu schweigen von Dante (dessen Geist in vielen Anspielungen in The Waste Land spuken wird). Nichts von alledem hätte dieselbe Bedeutung, wenn Eliot es uns klar und deutlich vor Augen führen würde.

Ein Teil der Bedeutung literarischer Anspielungen besteht also darin, dass sie bestimmte Dinge implizit lassen und sich darauf verlassen, dass der Leser ihre Relevanz und Bedeutung entdeckt und schätzt. Die Anspielung unterscheidet sich sowohl vom Plagiat (bei dem der Täter nicht will, dass seine Anleihe entdeckt wird) als auch vom ausdrücklichen Zitat (bei dem der Autor den zitierten Autor nennt und zitiert). Die Rolle der literarischen Anspielung besteht unter anderem darin, dem Leser den Zugang zu einem gemeinsamen kulturellen Bezugsrahmen zu ermöglichen, so als ob die Verbindung zwischen dem neuen und dem älteren Text nicht ausdrücklich erklärt werden müsste. Es lohnt sich, daran zu denken, dass „anspielen“ wörtlich „ins Spiel bringen“ bedeutet – ein Teil des Vergnügens der literarischen Anspielung ist das Spiel mit Wörtern und Sätzen, die in einen neuen Kontext gestellt werden, und das Vertrauen auf einen aufmerksamen Leser, um ihre Bedeutung zu erkennen.