Was ist der Zweck der EU?

Guten Tag. Guten Tag. Grüß Gott!

Ich möchte Sie in einer Gegend Londons willkommen heißen, die engere Verbindungen zu Deutschland hat, als Sie vielleicht denken.

Vor über zweihundert Jahren wurde Pall Mall als erste öffentliche Straße der Welt künstlich mit Gas beleuchtet. Und das haben wir einem deutschen Erfinder zu verdanken.

Frederick Albert Winsor beleuchtete mit alten Musketenrohren den Weg zum St. James‘ Palace, um den Geburtstag von Georg III. zu feiern, der damals König von Großbritannien und Irland, aber auch König von Hannover war.

Auch heute noch ist die Partnerschaft zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich, beides Titanen in den Bereichen Innovation, Forschung und Produktion, eine der treibenden Kräfte hinter unserem anhaltenden Wohlstand.

Diese Partnerschaft ist nicht nur im Hinblick auf unsere bilateralen Beziehungen von Bedeutung, sondern auch wegen der führenden Positionen unserer beiden Länder innerhalb der Europäischen Union.

Ich bin heute Abend hierher gebeten worden, um über die britischen Wähler und ihre Sicht auf die EU zu sprechen, weniger als zwei Wochen vor den Wahlen zum neuen Europäischen Parlament.

Und es mag für Sie von Interesse sein, dass sich die Grundstimmung über Europa in Großbritannien geändert hat.

In einer Reihe von Umfragen seit März dieses Jahres sagten mehr Menschen, sie wollten in der Europäischen Union bleiben als sie sie verlassen wollten, womit sich ein Muster umkehrte, das seit über vier Jahren bestand.

Ich denke, dass ein Teil des Grundes in der Krise in der Ukraine zu suchen ist, die uns aufgerüttelt hat, um die großen Fragen über den Sinn unserer Union zu überprüfen.

Während zehn Mitgliedstaaten das zehnjährige Bestehen der EU-Mitgliedschaft feiern, haben viele die transformativen Veränderungen in den Volkswirtschaften dieser Länder kommentiert. In Polen zum Beispiel hat sich der Handel mit dem Vereinigten Königreich auf 5,7 Milliarden Pfund pro Jahr verdreifacht, und die Einkommen innerhalb des Landes sind um das Dreifache gestiegen. Ein Land, das 1989 kahle Ladenregale und eine Inflation von 500 % hatte, ist heute die sechstgrößte Volkswirtschaft in der EU.

Für das Vereinigte Königreich war es sicherlich das Versprechen des Handels, das uns 1973 in die EWG lockte.

Aber es geht um mehr als nur um Handel. Als Bundeskanzlerin Merkel im Februar nach London kam, sprach sie auf bewegende Weise über ihre Erfahrungen vor 25 Jahren.

Bundeskanzlerin Merkel sagte, dass der Fall der Berliner Mauer 1989 für sie persönlich, wie auch für Millionen von Menschen hinter dem Eisernen Vorhang, ein Moment unglaublichen Glücks gewesen sei. Und dass sie aus erster Hand erfahren habe, dass Veränderung – Veränderung zum Besseren – möglich sei.

Dieser „Wandel zum Besseren“ ist das, was die Menschen immer noch von der EU erwarten. In der weiten Welt und gerade jetzt im Osten Europas sind wir uns bewusst, dass es nicht nur der Wohlstand Europas ist, der Länder von außerhalb anzieht. Es sind unsere gemeinsamen Werte.

Die Rechtsstaatlichkeit. Ein Bekenntnis zur Demokratie. Freiheit als Leitprinzip. Ordnung. Anstand.

Das sind Werte, die wir schützen müssen.

Ich denke, das passt gut zu dem Ethos und den Zielen der Baden-Badener Unternehmergespräche. Sie wollen eine künftige Generation von Unternehmern nicht nur auf ihre Rolle in der Wirtschaft, sondern auch auf ihre Rolle in der Gesellschaft vorbereiten.

Lassen Sie mich nun auf die Situation in der Ukraine eingehen.

Das Vorgehen Russlands hat ganz Europa erschüttert und an eine Zeit erinnert, von der wir gehofft hatten, dass wir sie nie wieder erleben würden.

Die Menschen in der Ukraine haben in den letzten 70 Jahren als eine geeinte Nation zusammengelebt. In wenigen Wochen werden sie an die Urnen gehen, um über ihre Zukunft zu entscheiden.

Wir halten es für sehr wichtig, dass diese Wahlen ohne Störungen und ohne Einmischung von außen ablaufen können, und wir hoffen, dass die gestrige Erklärung von Präsident Putin zu einem Richtungswechsel auf russischer Seite führt.

Bislang hat Russland alles getan, um diesen demokratischen Prozess zu stören.

Wir haben eine Provokation nach der anderen erlebt, die darauf abzielt, den Frieden, die Sicherheit, die Stabilität, die Souveränität und die territoriale Integrität der Ukraine zu untergraben.

Über das Wochenende wurden deutsche OSZE-Beobachter und ihre Kollegen von russischen Stellvertretern in Slowjansk festgehalten – glücklicherweise wurden sie jedoch später freigelassen. Journalisten wurden verhaftet und geschlagen, Leichen in Flüssen gefunden und eine BBC-Journalistin musste fliehen, nachdem man ihr eine Waffe an den Kopf gehalten hatte.

Es ist eine große Schande, dass es so weit gekommen ist. Das Vereinigte Königreich hat zusammen mit seinen Partnern in der Europäischen Union und auf der anderen Seite des Atlantiks in den letzten zwanzig Jahren große Anstrengungen unternommen, um eine, wie wir hofften, positive Arbeitsbeziehung mit der russischen Führung aufzubauen.

Aber Russland sollte keinen Zweifel daran haben, dass der internationale Wille vorhanden ist, die Sanktionen zu verschärfen, die seine Wirtschaft bereits hart treffen, wenn es das ist, was wir tun müssen. Manche Dinge sind wichtiger als Pfund, Euro oder Dollar.

Ich bin beeindruckt von der Einigkeit, die der Westen im Umgang mit der Krise gezeigt hat. Als die Werte, die wir teilen, in Frage gestellt wurden, haben wir unsere Prioritäten überdacht und uns gefragt, wer unsere Freunde sind. Langfristig macht uns das viel stärker.

In den nächsten sechs Monaten sollten wir uns meiner Meinung nach auf zwei Bereiche konzentrieren.

Erstens sollten wir uns sehr genau mit der Energiesicherheit beschäftigen. Wie können wir die Abhängigkeit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union von russischem Gas verringern? Und wie können wir dies tun, während wir gleichzeitig unsere starke Leistung bei der Bekämpfung der Treibhausgasemissionen beibehalten und die Bürger in den Mitgliedstaaten nicht mit höheren Rechnungen belasten?

Zweitens sollten wir versuchen sicherzustellen, dass das europäische Modell eine starke und mächtige Kraft in der Welt bleibt.

Unsere Stärke in der Welt hängt von der Stärke unserer Volkswirtschaften ab, und wir sollten dies niemals als selbstverständlich ansehen.

Das bringt mich zurück zum Thema des Vortrags: Was erwarten die britischen Wähler von der Europäischen Union?

Als Unternehmer ist es immer gut, sich auf die Zahlen zu konzentrieren.

Ich habe zu Beginn dieses Vortrags erwähnt, dass im Vereinigten Königreich die Unterstützung für Europa zugenommen hat.

Nach einer YouGov-Umfrage von Ende April würden 40 % der Briten in der EU bleiben, wenn sie jetzt zur Wahl stünden, gegenüber 37 %, die sich für einen Austritt entscheiden würden. Diese Zahlen sind seit März in jeder YouGov-Umfrage gleich geblieben.

Außerdem zeigen dieselben Umfragen, dass die Zahl derer, die für einen Verbleib in der EU stimmen würden, drastisch ansteigt, wenn man Europa reformiert und es flexibler, wettbewerbsfähiger und demokratisch rechenschaftspflichtig macht. In diesem Szenario würden die britischen Wähler mit einer Mehrheit von zwei zu eins für den Verbleib in der EU stimmen.

Wirtschaftsverbände stehen der EU sogar noch positiver gegenüber.

Im September befragte das Institute of Directors – mit Sitz in diesem Gebäude – seine Mitglieder und stellte fest, dass sechs von zehn in einer EU mit verbesserten Beitrittsbedingungen bleiben wollen. Es ist also falsch zu sagen: „Großbritannien will einfach raus“. Das ist ein Mythos.

Ein zweiter Mythos ist, dass es nur die Briten sind, die mit dem europäischen Status quo unzufrieden sind.

Eurobarometer hat kürzlich die Menschen in allen 28 Mitgliedstaaten gefragt, ob sie glauben, dass ihre Stimme in der EU zählt.

In 26 von 28 Mitgliedstaaten, einschließlich Deutschland, glaubt eine Mehrheit der Menschen nicht, dass ihre Stimme zählt. Im Vereinigten Königreich lag die Zahl bei 74 %. Und in neun weiteren Mitgliedstaaten war sie sogar noch größer.

Es gibt noch weitere Gemeinsamkeiten. Laut einer Umfrage von Open Europe sind sieben von zehn Briten und sechs von zehn Deutschen der Meinung, dass die nationalen Parlamente in der Lage sein sollten, vorgeschlagene neue EU-Gesetze zu blockieren.

Der dritte Mythos ist, dass die Menschen in Großbritannien von Europa besessen sind. Das sind sie nicht. In Umfragen wird die britische Bevölkerung häufig gefragt, was für sie persönlich wichtig ist. Im Februar war Europa nicht einmal unter den Top Ten.

Was den Menschen wichtig ist, ist keine große Überraschung. Die Wirtschaft. Arbeitsplätze. Renten. Steuern. Gesundheitswesen. Wohnen. Einwanderung.

Sie werden feststellen, dass viele dieser Themen in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten und nicht in die von Brüssel fallen.

Das Vereinigte Königreich vertritt daher den Standpunkt, dass sich die EU ändern und sich auf die Bereiche konzentrieren sollte, in denen sie am besten einen Mehrwert schaffen kann. Die Umsetzung von Maßnahmen auf europäischer Ebene, die die Wettbewerbsfähigkeit steigern, die Belastung durch Vorschriften verringern, die Wirtschaft verbessern, neue Arbeitsplätze schaffen und damit mehr Geld in die Taschen der Menschen bringen.

Was tut das Vereinigte Königreich also?

Im Januar letzten Jahres hat der Premierminister seine Vision für eine reformierte Europäische Union dargelegt und sich überlegt, welche Änderungen nicht nur dem Vereinigten Königreich, sondern allen Mitgliedstaaten zugute kommen würden.

Er sprach von Reformen, die Europa wettbewerbsfähiger machen würden, in einer Welt, in der die Schwellenländer schnell aufholen.

Flexibler – weg von der alten Einheitsmentalität, hin zu einer Politik, die der Vielfalt der 28 Mitgliedstaaten Rechnung trägt.

Mehr demokratische Rechenschaftspflicht – in der Erkenntnis, dass die Standardantwort zur Lösung des Demokratiedefizits nicht „mehr Europa“ ist, sondern dass eine größere Rolle der nationalen Parlamente und Regierungen helfen kann.

Und was wir sehen, ist ein wachsender Konsens unter den Mitgliedstaaten, dass ja, Europa sich ändern muss; und ja, die Reformen, die wir vorgeschlagen haben, sind sinnvoll.

In Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit sind Großbritannien und Deutschland Verbündete. Wie Bundeskanzlerin Merkel sagte: „Die Europäische Union muss stärker, stabiler und wettbewerbsfähiger werden, als sie es heute ist.“

Sieben Staats- und Regierungschefs der EU, darunter aus Großbritannien und Deutschland, sowie Kommissionspräsident Barroso kamen im vergangenen Oktober zusammen, um zu erörtern, wie die EU unnötige Regulierungen abbauen kann, die Unternehmen belasten und Wachstum und Beschäftigung behindern.

In Bezug auf die Flexibilität haben der britische Schatzkanzler Osborne und der deutsche Finanzminister Schäuble dargelegt, wie die Eurozone eine gemeinsame Finanz- und Wirtschaftspolitik entwickeln kann – mit entsprechend verbesserter Governance, aber ohne die Nicht-Euro-Länder zu benachteiligen.

In Bezug auf die demokratische Rechenschaftspflicht waren wir uns mit den Niederländern einig, dass dort, wo Maßnahmen ergriffen werden, diese „europäisch sein sollten, wo nötig, und national, wo möglich“. Wir sind der festen Überzeugung, dass Entscheidungen nahe bei den Menschen getroffen werden sollten, die sie betreffen – wie im deutschen Ländersystem. Da sind wir nicht allein. Der niederländische Außenminister Timmermans hat sich beispielsweise dafür ausgesprochen, dass die nationalen Parlamente eine rote Karte bekommen, mit der sie EU-Rechtsvorschriften stoppen können, wenn diese gegen das Subsidiaritätsprinzip verstoßen.

Wir machen bereits Fortschritte. Aber es muss noch viel mehr getan werden.

Auch wenn wir eine zaghafte wirtschaftliche Erholung in Europa sehen, kann niemand behaupten, dass wir uns in bester Verfassung befinden.

Wir haben die Pflicht, bei der Gestaltung des reformierten und wettbewerbsfähigen Europas, das unsere Bürger – und unsere Unternehmen – brauchen, eine Vorreiterrolle zu spielen.

Die institutionellen Veränderungen, die in diesem Jahr in Europa stattfinden – Wahlen zum Europäischen Parlament und ein neues Kollegium von Kommissaren – geben uns die Möglichkeit, mit diesen Veränderungen zu beginnen.

Wenn man Europa mit den Augen der Unternehmer betrachtet, liegen einige der Antworten auf der Hand.

Die Gemeinkosten müssen gesenkt werden. Letztes Jahr haben das Vereinigte Königreich und Deutschland mit ihren Partnern zusammengearbeitet, um den EU-Haushalt zum ersten Mal zu kürzen. Wir müssen mit Augenmaß prüfen, wo wir die Kosten noch weiter senken können.

Wir müssen Wachstumshemmnisse abbauen. Die Mitgliedstaaten können von der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft in Milliardenhöhe profitieren: In Deutschland schätzte die Bertelsmann-Stiftung im vergangenen Jahr, dass 181.000 neue deutsche Arbeitsplätze zu erwarten sind und das Pro-Kopf-Einkommen in der EU um 4,68 % steigen wird. Lassen Sie uns das also in die Tat umsetzen.

Sie müssen nach neuen Möglichkeiten suchen. Der digitale Markt ist fragmentiert. Obwohl 60 % der Internetnutzer in der EU online einkaufen, taten dies im vergangenen Jahr nur 9 % der Europäer grenzüberschreitend – eine Chance, die es zu nutzen gilt. In der Zwischenzeit könnte die vollständige Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie das BIP der EU um 2,6 % steigern – mehr als das BIP Österreichs.

Sie müssen sich auf Ihren Markt einstellen. Das bedeutet, dass man eine Regulierung auf europäischer Ebene braucht, wenn man sie braucht – und nicht, um die Arbeitszeiten von jungen Ärzten in Baden-Baden festzulegen oder um vorzuschreiben, welche Art von Krug ein Restaurant in Birmingham verwenden darf. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, wann Europa handeln sollte, und festlegen, dass es dort, wo dies nicht der Fall ist, auch nicht handeln wird.

Und Sie müssen für Ihre Stärken werben. Ab Juli 2014 werden die reduzierten Roaming-Gebühren für Kunden, die ihr Mobiltelefon in einem anderen EU-Land benutzen, eine Ersparnis von 90 % gegenüber den Preisen von 2007 bedeuten. Das ist ein gutes Beispiel für die Art von kostensenkender, wachstumsfördernder Politik, für die die EU gut ist. Wir sollten uns also mehr auf diese Art von Politik konzentrieren.

Ich weiß, dass wir im Vereinigten Königreich eine sehr lautstarke Debatte über die Europäische Union führen.

Das ist gesund. Die jüngsten Ereignisse in der Ukraine haben uns unsere gemeinsamen Werte umso bewusster gemacht…

…und umso bewusster, dass dies Werte sind, die geschützt und gestärkt werden müssen.

Die EU-Reformagenda ist wichtiger denn je.

Und ich bin zuversichtlich, dass Großbritannien, Deutschland und unsere europäischen Partner die Herausforderung annehmen, zusammenarbeiten und Strategien für Wachstum und Wohlstand auf den Weg bringen werden, die ganz Europa zugute kommen werden.

Vielen Dank.