Warum sind wir nicht zum Mond zurückgekehrt?

Dieser Beitrag stammt von The Pulse, einem wöchentlichen Gesundheits- und Wissenschaftspodcast.

Abonnieren Sie ihn auf Apple Podcasts, Spotify oder wo auch immer Sie Ihre Podcasts beziehen.

Auch heute noch fragen sich die Menschen: Wenn wir in den 1960er Jahren zum Mond geflogen sind, warum dauert es dann so lange, bis wir zurückkehren?

Anfang dieses Jahres sagte Vizepräsident Mike Pence bei einem Treffen des National Space Council, es sei „nicht gut genug“, dass die NASA ihm gesagt habe, es würde bis 2028 dauern, bis wir zum Mond zurückkehren.

„Wir haben nicht den politischen Willen, der das Geld dafür bereitstellt“, lautet die kurze Antwort, sagte Casey Dreier, leitender Berater für Weltraumpolitik, Hauptverfechter und größter Weltraumfan bei der Planetary Society, einer gemeinnützigen Organisation, die die Weltraumwissenschaft und -forschung fördert.

„Es ist auch sehr wichtig, sich daran zu erinnern, dass Apollo nicht wegen einer idealistischen, hochfliegenden Vision der Erforschung stattfand“, fügte Dreier hinzu.

Präsident John F. Kennedy gab in den 1960er Jahren nicht 5,4 Milliarden Dollar aus – was heute mehr als 45 Milliarden Dollar entspricht – weil er sich für den Weltraum interessierte.

„Der einzige Grund, warum er die Mittel für Apollo bereitstellte, war, dass er Apollo als eine Front im Kalten Krieg sah“, sagte Dreier.

Präsident John F. Kennedy hält an der Rice University eine Rede über die amerikanische Weltraumforschung. (Bildnachweis: Robert Knudsen. Fotografien des Weißen Hauses. John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston)
Präsident John F. Kennedy hielt an der Rice University eine Rede über die Erforschung des Weltraums in den USA und kündigte 1962 ein Weltraumbudget von 5,4 Milliarden Dollar an. (Bildnachweis: Robert Knudsen. Fotografien des Weißen Hauses. John F. Kennedy Presidential Library and Museum, Boston)

Der große Ausgabenschub, den die NASA erhielt, verpuffte nicht lange nach der Rückkehr von Neil Armstrong und den anderen Astronauten zur Erde. Präsident Richard Nixon begrüßte Armstrong und die Apollo-11-Besatzung 1969 zurück, und es folgten sechs weitere Apollo-Missionen. Aber schon im nächsten Jahr, 1970, kürzte Nixon den NASA-Haushalt um Hunderte von Millionen Dollar und erklärte, die NASA sei kein besonderes Programm mehr. Wie jeder andere Teil der Regierung würde auch die bemannte Raumfahrt um Ressourcen konkurrieren müssen.

Aus diesem Grund bezeichnete Poppy Northcutt, die während des Apollo-Programms in der Missionskontrolle arbeitete, das Programm als eine angenehme Erinnerung, aber auch als traurig und bittersüß. Die NASA hatte bereits Pläne für ehrgeizigere Missionen zum Mond und zum Mars, sagte sie, und sie wünschte, man hätte auch diese durchführen können.

„Im Bewusstsein des Kongresses, und vielleicht auch im Bewusstsein der Öffentlichkeit, betrachtete man es als ein Rennen, ein Rennen mit den Russen, und sobald das Rennen mit den Russen gewonnen war … gab es nichts mehr zu tun“, sagte Northcutt.

Das Budget der NASA blieb jahrzehntelang niedrig. Die bemannten Raumfahrtmissionen der Agentur blieben seitdem in der niedrigen Erdumlaufbahn, etwa ein Tausendstel des Weges zum Mond – als ob man ein paar Blocks weiter gehen würde, anstatt quer durchs Land zu reisen.

Dann brach 2003 die Raumfähre Columbia oberhalb der Erdatmosphäre auseinander, wobei die sieben Besatzungsmitglieder ums Leben kamen. Dreier sagte, die Katastrophe habe das Weiße Haus und den Kongress zum Nachdenken gebracht: Warum schicken wir Menschen ins All? Warum setzen sie ihr Leben aufs Spiel?

Nach diesem massiven Rückschlag schlug Präsident George W. Bush eine kühne neue Mission für die NASA vor, vielleicht mit dem Gedanken, dass wir, wenn wir bei der Erforschung des Weltraums schon Menschenleben riskieren, genauso gut zum Mond fliegen könnten. Das Ziel: bis 2020 zum Mond zurückkehren, auf der Mondoberfläche leben und arbeiten und dann zum Mars und zu anderen Planeten fliegen. Die NASA nannte das Programm Constellation.

Der damalige NASA-Administrator Michael Griffin nannte es „Apollo auf Steroiden“.

Die NASA begann mit der Arbeit an einer größeren Rakete, einer Mondlandefähre, die dreimal so groß war wie die für die Apollo-Missionen. Die Eagle-Rakete war nur ein paar Stunden auf dem Mond. Diese Rakete würde eine ganze Woche bleiben.

Eine künstlerische Darstellung der Altair-Mondlandefähre für das Constellation-Programm. Bildnachweis: NASA
Eine künstlerische Darstellung der Altair-Mondlandefähre für das Constellation-Programm. (Bildnachweis: NASA)

Im Jahr 2008 besuchte Eugene Cernan, der letzte Astronaut, der den Mond betrat, das Johnson Space Center in Houston. Die NASA befand sich bereits in der letzten Phase des Entwurfsprozesses für die Mondlandefähre. Kathy Laurini, die Projektleiterin, erinnert sich, wie Cernan ihrem Team sagte, es solle etwas einbauen, das den Astronauten den Aufenthalt im Weltraum etwas angenehmer machen würde:

„Wenn man auf diesen Missionen ist, ist man weit weg von der Erde und muss sich abrackern, man hat keinen tollen Platz zum Schlafen, es ist schwer, auf die Toilette zu gehen … was wirklich schön gewesen wäre, wäre es, morgens aufzuwachen und eine schöne heiße Tasse Kaffee zu trinken“, sagte Laurini.