Warum das Gespräch über kulturelle Aneignung weitergehen muss

In diesem Kommentar untersucht Antonia Opiah die Unzulänglichkeiten des aktuellen Gesprächs über kulturelle Aneignung.

Ich möchte nicht, dass weiße Frauen mich fragen, ob sie ihre Haare in Box Braids oder Bantu-Knoten tragen können oder nicht. Ich verdiene vielleicht meinen Lebensunterhalt damit, über schwarze Frisuren zu schreiben und die reiche Geschichte der schwarzen Haare zu feiern, aber ich bin nicht diese Art von Autorität. Ich bin kein Türsteher für schwarzes Haar – schwarzes Haar hat keine Türsteher. Aber heutzutage sollte man meinen, dass es so ist, und das ist eines der Dinge, die mich bei der Diskussion über kulturelle Aneignung, die seit ein paar Jahren (außerhalb akademischer Kreise) geführt wird, ein wenig erschaudern lassen. Für diejenigen, die es vielleicht nicht wissen: Das Cambridge Dictionary definiert kulturelle Aneignung (der Kürze halber bezeichne ich es hier als CA) als „die Handlung, Dinge aus einer anderen Kultur zu übernehmen oder zu verwenden, insbesondere ohne zu zeigen, dass man diese Kultur versteht oder respektiert“. In einem weit verbreiteten Artikel auf der Website Everyday Feminism weist die Autorin Maisha Z. Johnson jedoch auf einen wichtigen Aspekt von CA hin und definiert es weiter als „die Machtdynamik, bei der Mitglieder einer dominanten Kultur Elemente aus einer Kultur von Menschen übernehmen, die von dieser dominanten Gruppe systematisch unterdrückt wurden“. „Machtdynamik“ ist hier der Schlüsselbegriff und ein Teil, der in Debatten über CA oft übersehen wird.

Mehr anzeigen

Im Zentrum von Gesprächen über CA steht – in seiner eigentlichen Definition – ein Ungleichgewicht der Macht. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass kulturelle Aneignung nur existiert, weil die Welt nicht fair ist. Die Chancen sind nicht wirklich so gleich, wie wir glauben, und die Menschen werden ungerecht charakterisiert, was Konsequenzen hat. Kulturelle Aneignung wäre der kulturelle Austausch, den sich jeder wünscht und liebt, WENN er unter gleichen Bedingungen stattfinden würde, aber das ist nicht der Fall. Und das ist der entscheidende Aspekt von kultureller Aneignung, der übersehen wird und der Grund dafür ist, dass der Dialog über kulturelle Aneignung etwas zu wünschen übrig lässt. Akademiker haben über die Machtdynamik geschrieben, die der Aneignung zugrunde liegt, und viele Journalisten und Blogger haben das auch getan. Aber weil die Kommunikation nicht mehr so ist wie früher – weil eine nationale Konversation heutzutage wirklich bedeutet, dass jeder daran teilnimmt und seine Ansichten und Meinungen zu einem Thema verbreitet -, werden nur die überzeugendsten Soundbites nach oben gespült und weiterverbreitet. Und das bedeutet für den CA-Dialog, dass er am Ende auf „Schwarze sagen, dass Weiße keine Cornrows tragen dürfen“ oder „Weiße dürfen keine Creolen tragen“ reduziert wird, oder dass Weiße einfach – wie Katy Perry es so eloquent ausdrückte – „sich an Baseball und Hot Dogs halten müssen“. Aber das ist nicht das Ziel, wenn man Aneignung anprangert. Das Ziel ist es, die Dinge sowohl auf kultureller als auch auf wirtschaftlicher Ebene gerechter zu machen.

Die Dinge auf kultureller Ebene gerechter zu machen, bedeutet, falsche Darstellungen von Menschengruppen zu korrigieren oder zu verhindern, dass sie überhaupt erst falsch dargestellt werden. In einer E-Mail zu diesem Thema schrieb mir der Dichter, Kritiker und Renaissance-Mann Kwame Dawes: „Wenn Burning Spear singt: ‚Christoph Kolumbus ist ein verdammter Lügner‘, dann kritisiert er die Lügen, die dazu geführt haben, dass Menschen afrikanischer Abstammung glauben, sie hätten keine Geschichte, sie hätten nichts zur Welt beigetragen.“ Unterdessen wird Afrikas reiche vorkoloniale Geschichte weiterhin heruntergespielt (siehe Walter Rodneys Buch How Europe Underdeveloped Africa). Dawes teilte weiter mit (Hervorhebung hinzugefügt):

„Ich sage den Leuten immer, dass ohne die Arbeit von ernsthaften aktivistischen Historikern das, was wir heute als Wahrheit akzeptieren, nämlich dass der Jazz von Schwarzen geschaffen wurde, nicht als solche verstanden würde. Jahrzehntelang gab es die Erzählung, dass der Jazz in New York von einer Gruppe weißer Musiker erfunden wurde. Die weißen Musiker sind keine Erfindung, aber sie waren zuvor nach New Orleans gereist und hatten den Jazz gehört und kamen zurück und behaupteten, sie hätten ihn erfunden. Das ist ausbeuterische kulturelle Aneignung. Kulturelle Aneignung beeinträchtigt die Seele der Menschen, das Gefühl für ihren eigenen Wert, und sie beeinträchtigt auch ihren Geldbeutel, ihre Fähigkeit, sich durch die faire Belohnung ihrer Kreativität über ihre Umstände zu erheben.“

Die emotionale Wirkung von CA wird durch das bestehende größere sozioökonomische Machtungleichgewicht noch unterstrichen. Nehmen wir zum Beispiel Marc Jacobs‘ Verwendung von Locs in seiner Frühjahrs-Laufstegshow 2017. Weiße Models, die Locs tragen, sind nicht per se falsch. Aber wenn dies vor dem Hintergrund der mangelnden Vielfalt in der Modelbranche geschieht oder wenn Make-up-Künstler und Hairstylisten in der Branche nicht in der Lage sind, schwarze Models zu frisieren oder zu schminken, und wenn die Aneignung ohne Anerkennung, Respekt oder Empathie geschieht, dann fühlt es sich an, als würde man getreten, während man am Boden liegt. Der Schriftsteller Lionel Shriver löste eine Kontroverse aus, als er im September letzten Jahres während einer Rede auf dem Brisbane Writers Festival die kulturelle Aneignung auf die leichte Schulter nahm. Sie hatte eine großartige Frage aufgeworfen: Was „dürfen“ Schriftsteller schreiben, wenn sie die Erfahrung eines anderen Menschen nie wirklich kennen werden? Doch anstatt der Antwort auf diese Frage wirklich auf den Grund zu gehen, tat sie diejenigen, die sich über kulturelle Aneignung Sorgen machen, als übermäßig sensibel ab. (Es hat auch nicht geholfen, dass sie einen Sombrero trug, als sie die Rede hielt). In einem Artikel im Guardian wies die Schriftstellerin Yassmin Abdel-Magied, die während Shrivers Rede im Publikum saß, auf die zugrundeliegende Ungleichheit in der Verlagsbranche hin, die das Erzählen der Geschichten anderer Menschen kompliziert macht:

„Es ist nicht immer in Ordnung, wenn ein weißer Mann die Geschichte einer nigerianischen Frau schreibt, weil die tatsächliche nigerianische Frau nicht veröffentlicht oder rezensiert werden kann, um zu beginnen. Es ist nicht immer in Ordnung, wenn eine heterosexuelle weiße Frau die Geschichte eines queeren indigenen Mannes schreibt, denn wann hat man das letzte Mal einen queeren indigenen Mann seine eigene Geschichte erzählen hören? Wie kann es sein, dass diese heterosexuelle weiße Frau von einer Erfahrung profitiert, die nicht die ihre ist, und dass diejenigen, die die tatsächliche Erfahrung haben, nie die Gelegenheit dazu bekommen?“

In diesem Fall, wie auch im Fall von Marc Jacobs, rührt die Spannung nicht von dem oberflächlichen Akt des Anleihen bei einer anderen Kultur her, sondern von der Ungleichheit, die damit einhergeht. Sie rührt von der Tatsache her, dass eine nigerianische Schriftstellerin vielleicht keine Chance bekommt oder nicht die Mittel hat, ihre eigene Stimme zu verstärken, weil sie aufgrund der Auswirkungen des Kolonialismus und der fortgesetzten Ausbeutung der nigerianischen Ressourcen durch den Westen benachteiligt ist.

Wie ich bereits sagte, möchte ich also nicht, dass weiße Frauen mich fragen, ob sie Box Braids tragen können. Ich möchte aber, dass sie (oder jeder, der wirklich an einem kulturellen Austausch interessiert ist) mich fragen, was wir alle tun können, um die Dinge gerechter zu machen. Denn es gibt ein Kastensystem in den USA und in der Welt, und wir müssen es anerkennen und abbauen. Das können wir tun, indem wir uns die Branchen, in denen wir arbeiten, ansehen und uns fragen, ob sie wirklich das Gesicht der Bevölkerung widerspiegeln, und wenn nicht, warum nicht? Sind strukturelle Gründe im Spiel oder gibt es Annahmen, die verhindern, dass bestimmte demografische Gruppen berücksichtigt werden? So stellen beispielsweise Verlage eher Mitarbeiter von bestimmten Universitäten ein. Auf individueller Ebene müssen wir damit beginnen, unsere impliziten Vorurteile offenzulegen, denn wir alle haben sie, ich eingeschlossen. Wir müssen uns die vorschnellen Urteile, die wir über Menschen fällen, eingestehen, uns fragen: „Warum denke ich das?“, und alle Annahmen, die in der Antwort auf diese Frage enthalten sind, in Frage stellen.

Das alles zu tun, ist keine leichte Aufgabe, und die Ergebnisse werden wahrscheinlich zu unseren Lebzeiten nicht mehr zu sehen sein, denn die Realität sieht so aus, dass, wenn ich gefragt werde: „Können weiße Frauen Kastenzöpfe tragen?“, die Antwort lautet: „Ja, natürlich. Die Menschen können tun, was sie wollen.“ Aber solange die Dinge nicht gleichgestellt sind, werden sie es in einem Kontext tun, in dem die Menschen, die „gewürdigt“ werden, immer den Schmerz darüber ausdrücken werden, in einer Welt zu leben, die nicht fair ist.

Fotos: Getty Images; mit freundlicher Genehmigung von Instagram/@kyliejenner.

Verwandt: 7 Mädchen zeigen, wie Schönheit aussieht, wenn sie nicht angeeignet wird