Das erste Anzeichen dafür, dass etwas passiert, sind Angelinas Hände. Während sie sich mit der Krankenschwester auf Italienisch unterhält, beginnt sie zu gestikulieren, stößt, formt und umkreist die Luft mit ihren Fingern. Während die Minuten vergehen und Angelina immer lebhafter wird, bemerke ich eine Musikalität in ihrer Stimme, von der ich sicher bin, dass sie früher nicht da war. Die Falten auf ihrer Stirn scheinen weicher zu werden, und das Zusammenziehen und Spannen ihrer Lippen und das Fälteln ihrer Augen verraten mir so viel über ihren geistigen Zustand, wie es kein Dolmetscher könnte.
Angelina erwacht gerade dann zum Leben, wenn mein Körper anfängt abzuschalten. Es ist 2 Uhr nachts, und wir sitzen in der hell erleuchteten Küche einer Mailänder Psychiatrie und essen Spaghetti. Ich habe dumpfe Schmerzen hinter den Augen und schalte immer wieder ab, aber Angelina wird frühestens in 17 Stunden ins Bett gehen, also stelle ich mich auf eine lange Nacht ein. Falls ich an ihrer Entschlossenheit gezweifelt haben sollte, nimmt Angelina ihre Brille ab, sieht mich direkt an und zieht mit Daumen und Zeigefinger die faltige, grau gefärbte Haut um ihre Augen auf. „Occhi aperti“, sagt sie. Augen auf.“
Es ist die zweite Nacht in drei Jahren, in der Angelina absichtlich kein Schlaf gegönnt wird. Für eine Person mit bipolarer Störung, die die letzten zwei Jahre in einer tiefen und lähmenden Depression verbracht hat, mag das wie das Letzte klingen, was sie braucht, aber Angelina – und die Ärzte, die sie behandeln – hoffen, dass es ihre Rettung sein wird. Francesco Benedetti, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und klinische Psychobiologie am San-Raffaele-Krankenhaus in Mailand, erforscht seit zwei Jahrzehnten die so genannte Wake-Therapie in Kombination mit heller Lichtexposition und Lithium als Mittel zur Behandlung von Depressionen, bei denen Medikamente oft versagt haben. Infolgedessen werden Psychiater in den USA, im Vereinigten Königreich und in anderen europäischen Ländern auf dieses Verfahren aufmerksam und führen in ihren eigenen Kliniken Varianten davon ein. Diese „Chronotherapien“ scheinen zu funktionieren, indem sie die träge biologische Uhr wieder in Gang bringen; dabei werfen sie auch ein neues Licht auf die zugrundeliegende Pathologie der Depression und auf die Funktion des Schlafs im Allgemeinen.
„Schlafentzug hat bei gesunden Menschen und bei Menschen mit Depressionen wirklich entgegengesetzte Auswirkungen“, sagt Benedetti. Wenn man gesund ist und nicht schläft, ist man schlecht gelaunt. Bei depressiven Menschen hingegen kann sich die Stimmung und die kognitiven Fähigkeiten sofort verbessern. Aber, fügt Benedetti hinzu, die Sache hat einen Haken: Sobald man sich schlafen legt und die verpassten Stunden Schlaf nachholt, besteht eine 95-prozentige Chance auf einen Rückfall.
Die antidepressive Wirkung von Schlafentzug wurde erstmals 1959 in einem Bericht in Deutschland veröffentlicht. Dies erregte die Phantasie des jungen Tübinger Forschers Burkhard Pflug, der die Wirkung in seiner Doktorarbeit und in nachfolgenden Studien in den 1970er Jahren untersuchte. Indem er depressiven Menschen systematisch den Schlaf entzog, bestätigte er, dass eine einzige wache Nacht sie aus der Depression herausholen konnte.
Benedetti interessierte sich für diese Idee als junger Psychiater Anfang der 1990er Jahre. Wenige Jahre zuvor war Prozac auf den Markt gekommen und hatte eine Revolution in der Behandlung von Depressionen eingeläutet. Doch solche Medikamente wurden nur selten an Menschen mit bipolarer Störung getestet. Bittere Erfahrungen haben Benedetti inzwischen gelehrt, dass Antidepressiva bei Menschen mit bipolarer Depression ohnehin weitgehend unwirksam sind.
Seine Patienten brauchten dringend eine Alternative, und sein Doktorvater, Enrico Smeraldi, hatte eine Idee in petto. Nachdem er einige der frühen Arbeiten über die Wake-Therapie gelesen hatte, testete er deren Theorien an seinen eigenen Patienten – mit positivem Ergebnis. „Wir wussten, dass es funktioniert“, sagt Benedetti. „Patienten mit dieser schrecklichen Vorgeschichte wurden sofort wieder gesund. Meine Aufgabe war es, einen Weg zu finden, wie sie gesund bleiben konnten.“
So suchten er und seine Kollegen in der wissenschaftlichen Literatur nach Ideen. Eine Handvoll amerikanischer Studien deutete darauf hin, dass Lithium die Wirkung von Schlafentzug verlängern könnte, also untersuchten sie dies. Sie fanden heraus, dass 65 % der Patienten, die Lithium einnahmen, nach drei Monaten eine anhaltende Reaktion auf den Schlafentzug zeigten, verglichen mit nur 10 % der Patienten, die das Medikament nicht einnahmen.
Da selbst ein kurzes Nickerchen die Wirksamkeit der Behandlung untergraben konnte, suchten sie auch nach neuen Möglichkeiten, die Patienten nachts wach zu halten, und ließen sich dabei von der Luftfahrtmedizin inspirieren, wo helles Licht eingesetzt wurde, um Piloten wach zu halten. Auch dies verlängerte die Wirkung des Schlafentzugs, und zwar in ähnlichem Maße wie Lithium.
„Wir beschlossen, ihnen das ganze Paket zu geben, und die Wirkung war brillant“, sagt Benedetti. In den späten 1990er Jahren behandelten sie Patienten routinemäßig mit einer dreifachen Chronotherapie: Schlafentzug, Lithium und Licht. Der Schlafentzug fand eine Woche lang jede zweite Nacht statt, und die 30-minütige Lichtexposition jeden Morgen wurde für weitere zwei Wochen fortgesetzt – ein Protokoll, das sie bis heute anwenden. „Wir können uns das so vorstellen, dass wir den Menschen nicht den Schlaf entziehen, sondern den Schlaf-Wach-Zyklus von 24 auf 48 Stunden verlängern“, sagt Benedetti. „Die Menschen gehen alle zwei Nächte zu Bett, aber wenn sie zu Bett gehen, können sie so lange schlafen, wie sie wollen.“
Das Krankenhaus San Raffaele führte die Dreifach-Chronotherapie erstmals 1996 ein. Seitdem wurden fast tausend Patienten mit bipolaren Depressionen behandelt, von denen viele nicht auf Antidepressiva angesprochen hatten. Die Ergebnisse sprechen für sich: Jüngsten Daten zufolge sprachen 70 Prozent der Patienten mit arzneimittelresistenten bipolaren Depressionen innerhalb der ersten Woche auf die Triple-Chronotherapie an, und bei 55 Prozent war nach einem Monat eine anhaltende Verbesserung der Depression zu verzeichnen.
Und während Antidepressiva – wenn sie wirken – mehr als einen Monat brauchen, um ihre Wirkung zu entfalten, und in der Zwischenzeit das Selbstmordrisiko erhöhen können, führt die Chronotherapie in der Regel zu einem sofortigen und anhaltenden Rückgang der Selbstmordgedanken, selbst nach nur einer Nacht mit Schlafentzug.
Angelina wurde vor 30 Jahren, als sie Ende 30 war, erstmals mit einer bipolaren Störung diagnostiziert. Die Diagnose folgte auf eine Phase starken Stresses: Ihr Mann stand vor einem Arbeitsgericht, und sie machten sich Sorgen, ob sie genug Geld für sich und die Kinder hätten. Angelina verfiel in eine Depression, die fast drei Jahre andauerte. Seitdem schwankt ihre Stimmung, aber sie ist meistens niedergeschlagen. Sie nimmt ein ganzes Arsenal von Medikamenten ein – Antidepressiva, Stimmungsstabilisatoren, Mittel gegen Angstzustände und Schlaftabletten -, die sie nicht mag, weil sie ihr das Gefühl geben, eine Patientin zu sein, auch wenn sie zugibt, dass sie genau das ist.
Wenn ich sie vor drei Tagen getroffen hätte, sagt sie, hätte ich sie wahrscheinlich nicht erkannt. Sie hatte keine Lust auf irgendetwas, wusch sich nicht mehr die Haare und trug kein Make-up mehr, und sie stank. Auch was die Zukunft angeht, war sie sehr pessimistisch. Nach der ersten Nacht des Schlafmangels hatte sie sich energiegeladener gefühlt, aber das war nach dem Erholungsschlaf weitgehend verschwunden. Trotzdem fühlte sie sich heute motiviert genug, um in Erwartung meines Besuchs einen Friseur aufzusuchen. Ich mache ihr ein Kompliment für ihr Aussehen, und sie streichelt ihre gefärbten, goldenen Wellen und bedankt sich dafür, dass sie es bemerkt hat.
Um 3 Uhr morgens begeben wir uns in den hellen Raum, und wenn man ihn betritt, fühlt man sich in die Mittagszeit zurückversetzt. Helles Sonnenlicht strömt durch die Oberlichter und fällt auf fünf Sessel, die an der Wand aufgereiht sind. Das ist natürlich eine Illusion – der blaue Himmel und die strahlende Sonne sind nichts anderes als farbiges Plastik und ein sehr helles Licht -, aber der Effekt ist trotzdem berauschend. Ich könnte mittags auf einer Sonnenliege sitzen, nur die Hitze fehlt.
Als ich sie sieben Stunden zuvor mit Hilfe eines Dolmetschers interviewt hatte, war Angelinas Gesicht ausdruckslos geblieben, als sie mir antwortete. Jetzt, um 3.20 Uhr, lächelt sie und beginnt sogar, ein Gespräch mit mir auf Englisch zu beginnen, das sie angeblich nicht spricht. Im Morgengrauen erzählt Angelina mir von der Familiengeschichte, die sie zu schreiben begonnen hat und die sie gerne wieder aufnehmen würde, und lädt mich ein, mit ihr in Sizilien zu bleiben.
Wie kann etwas so Einfaches wie das Wachsein über Nacht eine solche Veränderung bewirken? Es ist nicht einfach, den Mechanismus zu entschlüsseln: Wir verstehen immer noch nicht ganz die Natur der Depression oder die Funktion des Schlafs, die beide mehrere Bereiche des Gehirns betreffen. Jüngste Studien haben jedoch erste Erkenntnisse gebracht.
Die Gehirnaktivität von Menschen mit Depressionen sieht im Schlaf und im Wachzustand anders aus als die von gesunden Menschen. Man nimmt an, dass tagsüber wachmachende Signale aus dem zirkadianen System – unserer inneren 24-Stunden-Biouhr – dazu beitragen, dass wir nicht einschlafen, und dass diese Signale nachts durch schlaffördernde Signale ersetzt werden. Auch unsere Gehirnzellen arbeiten zyklisch, indem sie als Reaktion auf Reize im Wachzustand zunehmend erregbar werden und diese Erregbarkeit im Schlaf wieder abnimmt. Bei Menschen mit Depressionen und bipolaren Störungen scheinen diese Schwankungen jedoch gedämpft oder gar nicht vorhanden zu sein.
Depressionen gehen auch mit veränderten Tagesrhythmen der Hormonausschüttung und der Körpertemperatur einher, und je schwerer die Krankheit ist, desto größer ist der Grad der Störung. Wie die Schlafsignale werden auch diese Rhythmen vom körpereigenen zirkadianen System gesteuert, das seinerseits von einer Reihe interagierender Proteine gesteuert wird, die von „Uhrengenen“ kodiert werden, die im Laufe des Tages in einem rhythmischen Muster exprimiert werden. Sie steuern Hunderte von verschiedenen zellulären Prozessen und ermöglichen es ihnen, die Zeit miteinander zu synchronisieren und sich ein- und auszuschalten. Eine zirkadiane Uhr tickt in jeder Zelle des Körpers, auch in den Zellen des Gehirns, und sie werden von einem Bereich des Gehirns koordiniert, der suprachiasmatischer Nukleus genannt wird und der auf Licht reagiert.
„Wenn Menschen ernsthaft depressiv sind, sind ihre zirkadianen Rhythmen tendenziell sehr flach; sie erhalten nicht die übliche Reaktion des Melatoninanstiegs am Abend, und die Cortisolwerte sind konstant hoch, anstatt am Abend und in der Nacht zu sinken“, sagt Steinn Steingrimsson, Psychiater am Sahlgrenska Universitätskrankenhaus in Göteborg, Schweden, der derzeit eine Studie zur Wake-Therapie durchführt.
Die Genesung von Depressionen ist mit einer Normalisierung dieser Zyklen verbunden. „Ich denke, dass Depressionen eine der Folgen dieser grundlegenden Verflachung der zirkadianen Rhythmen und der Homöostase im Gehirn sein könnten“, sagt Benedetti. „Wenn wir depressiven Menschen den Schlaf entziehen, stellen wir diesen zyklischen Prozess wieder her.“
Aber wie kommt es zu dieser Wiederherstellung? Eine Möglichkeit ist, dass depressive Menschen einfach zusätzlichen Schlafdruck brauchen, um ein träges System in Gang zu bringen. Es wird angenommen, dass der Schlafdruck – unser Bedürfnis zu schlafen – durch die allmähliche Freisetzung von Adenosin im Gehirn entsteht. Es sammelt sich im Laufe des Tages an und bindet sich an die Adenosinrezeptoren der Neuronen, wodurch wir uns schläfrig fühlen. Medikamente, die diese Rezeptoren auslösen, haben die gleiche Wirkung, während Medikamente, die diese Rezeptoren blockieren – wie z. B. Koffein – dazu führen, dass wir uns wacher fühlen.
Um zu untersuchen, ob dieser Prozess die antidepressiven Wirkungen von längerem Wachsein untermauern könnte, nahmen Forscher der Tufts University in Massachusetts Mäuse mit depressionsähnlichen Symptomen und verabreichten ihnen hohe Dosen eines Wirkstoffs, der die Adenosinrezeptoren auslöst, und ahmten damit nach, was bei Schlafentzug geschieht. Nach 12 Stunden hatten sich die Mäuse verbessert, gemessen daran, wie lange sie versuchten zu entkommen, wenn sie zum Schwimmen gezwungen wurden oder an ihren Schwänzen hingen.
Wir wissen auch, dass Schlafentzug andere Dinge im depressiven Gehirn bewirkt. Er führt zu Veränderungen im Gleichgewicht der Neurotransmitter in Bereichen, die zur Regulierung der Stimmung beitragen, und stellt die normale Aktivität in den emotionsverarbeitenden Bereichen des Gehirns wieder her, indem er die Verbindungen zwischen ihnen stärkt.
Und wie Benedetti und sein Team entdeckten, scheinen Lithium und Lichttherapie einen trägen zirkadianen Rhythmus aufrechtzuerhalten, wenn die Wachtherapie ihn in Gang setzt. Lithium wird seit Jahren als Stimmungsstabilisator eingesetzt, ohne dass man wirklich weiß, wie es wirkt, aber man weiß, dass es die Expression eines Proteins namens Per2 steigert, das die molekulare Uhr in den Zellen antreibt.
Helles Licht hingegen verändert bekanntermaßen die Rhythmen des suprachiasmatischen Kerns und steigert auch die Aktivität in den emotionsverarbeitenden Bereichen des Gehirns. Die American Psychiatric Association stellt fest, dass die Lichttherapie bei der Behandlung von nicht saisonalen Depressionen ebenso wirksam ist wie die meisten Antidepressiva.
Trotz ihrer vielversprechenden Ergebnisse bei bipolaren Störungen hat sich die Wachtherapie in anderen Ländern nur langsam durchgesetzt. „Man könnte zynisch sein und sagen, dass das daran liegt, dass man es nicht patentieren kann“, sagt David Veale, ein beratender Psychiater am South London and Maudsley NHS Foundation Trust.
Benedetti hat jedenfalls nie eine Finanzierung durch die Pharmaindustrie für die Durchführung seiner Versuche zur Chronotherapie erhalten. Stattdessen war er – bis vor kurzem – auf staatliche Mittel angewiesen, die oft knapp bemessen sind. Seine aktuelle Forschung wird von der EU finanziert. Wäre er den konventionellen Weg gegangen und hätte Gelder der Industrie für die Durchführung von Medikamentenversuchen mit seinen Patienten angenommen, so scherzt er, würde er wahrscheinlich nicht in einer Zweizimmerwohnung leben und einen Honda Civic von 1998 fahren.
Die Voreingenommenheit gegenüber pharmazeutischen Lösungen hat dazu geführt, dass die Chronotherapie bei vielen Psychiatern nicht auf dem Radar ist. „Viele Leute wissen einfach nichts davon“, sagt Veale.
Es ist auch schwierig, ein geeignetes Placebo für Schlafentzug oder helle Lichtexposition zu finden, was bedeutet, dass keine großen, randomisierten, placebokontrollierten Studien zur Chronotherapie durchgeführt worden sind. Aus diesem Grund herrscht eine gewisse Skepsis darüber, wie gut sie wirklich funktioniert. „Es gibt zwar ein wachsendes Interesse, aber ich glaube nicht, dass viele Behandlungen, die auf diesem Ansatz beruhen, routinemäßig eingesetzt werden – die Beweislage muss besser werden, und es gibt einige praktische Schwierigkeiten bei der Durchführung von Maßnahmen wie Schlafentzug“, sagt John Geddes, Professor für epidemiologische Psychiatrie an der Universität Oxford.
Allerdings beginnt sich das Interesse an den Prozessen, die der Chronotherapie zugrunde liegen, zu verbreiten. „Die Erkenntnisse über die Biologie des Schlafs und des zirkadianen Systems liefern jetzt vielversprechende Ziele für die Entwicklung von Therapien“, sagt Geddes. „
Im Vereinigten Königreich, den USA, Dänemark und Schweden untersuchen Psychiater die Chronotherapie als Behandlung für allgemeine Depressionen. „Viele der bisher durchgeführten Studien waren sehr klein“, sagt Veale, der derzeit eine Machbarkeitsstudie am Maudsley Hospital in London plant. „Wir müssen nachweisen, dass sie durchführbar ist und dass die Menschen sich daran halten können.“
Bislang haben die Studien gemischte Ergebnisse geliefert. Klaus Martiny, der an der Universität Kopenhagen in Dänemark nichtmedikamentöse Methoden zur Behandlung von Depressionen erforscht, hat zwei Studien veröffentlicht, in denen die Auswirkungen von Schlafentzug in Verbindung mit täglichem hellem Licht am Morgen und regelmäßigen Schlafenszeiten auf allgemeine Depressionen untersucht wurden. In der ersten Studie erhielten 75 Patienten das Antidepressivum Duloxetin in Kombination mit einer Chronotherapie oder täglicher Bewegung. Nach der ersten Woche hatten sich die Symptome in der Chronotherapiegruppe bei 41 Prozent halbiert, in der Übungsgruppe dagegen nur bei 13 Prozent. Und nach 29 Wochen waren 62 Prozent der Patienten mit Wachtherapie symptomfrei, verglichen mit 38 Prozent der Patienten in der Übungsgruppe.
In Martinys zweiter Studie wurde schwer depressiven stationären Patienten, die auf antidepressive Medikamente nicht angesprochen hatten, dasselbe Chronotherapie-Paket als Ergänzung zu den Medikamenten und der Psychotherapie, die sie erhielten, angeboten. Nach einer Woche verbesserten sich die Patienten in der Chronotherapiegruppe deutlich mehr als in der Gruppe, die eine Standardbehandlung erhielt, obwohl die Kontrollgruppe in den darauffolgenden Wochen aufholte.
Bislang hat noch niemand die Wake-Therapie direkt mit Antidepressiva verglichen; sie wurde auch noch nicht mit der Therapie mit hellem Licht und Lithium allein verglichen. Aber selbst wenn sie nur bei einer Minderheit wirksam ist, könnten viele Menschen mit Depressionen – und auch Psychiater – die Idee einer arzneimittelfreien Behandlung attraktiv finden.
„Ich verdiene meinen Lebensunterhalt damit, Pillen zu verkaufen, und es reizt mich immer noch, etwas zu tun, das keine Pillen erfordert“, sagt Jonathan Stewart, Professor für klinische Psychiatrie an der Columbia University in New York, der derzeit eine Wake-Therapy-Studie am New York State Psychiatric Institute leitet.
Im Gegensatz zu Benedetti hält Stewart die Patienten nur eine Nacht lang wach: „Ich könnte mir nicht vorstellen, dass viele Menschen bereit wären, drei Nächte lang im Krankenhaus zu bleiben, und es erfordert auch einen hohen Pflegeaufwand und viele Ressourcen“, sagt er. Stattdessen wendet er das so genannte Schlafphasenvorverlegen an, bei dem an den Tagen nach einer Nacht mit Schlafentzug die Zeit, in der der Patient einschläft und aufwacht, systematisch vorgezogen wird. Bisher hat Stewart etwa 20 Patienten mit diesem Protokoll behandelt, und 12 zeigten eine Reaktion – die meisten von ihnen in der ersten Woche.
Es könnte auch als Prophylaxe funktionieren: Jüngste Studien deuten darauf hin, dass Teenager, deren Eltern frühere Schlafenszeiten festlegen – und auch durchsetzen können -, ein geringeres Risiko für Depressionen und Selbstmordgedanken haben. Wie bei der Lichttherapie und dem Schlafentzug ist der genaue Mechanismus unklar, aber die Forscher vermuten, dass eine engere Abstimmung zwischen der Schlafenszeit und dem natürlichen Hell-Dunkel-Zyklus wichtig ist.
Aber die Vorverlegung der Schlafphase hat sich bisher noch nicht durchgesetzt. Und, so räumt Stewart ein, sie ist nicht für jeden geeignet. „Für diejenigen, bei denen es funktioniert, ist es ein Wundermittel. Aber so wie Prozac nicht jeden gesund macht, der es einnimmt, ist das hier auch nicht der Fall“, sagt er. „Mein Problem ist, dass ich im Voraus nicht weiß, wem es helfen wird.“
Depressionen können jeden treffen, aber es gibt immer mehr Beweise dafür, dass genetische Variationen das zirkadiane System stören können und bestimmte Menschen anfälliger machen. Mehrere Genvariationen der inneren Uhr wurden mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Stimmungsstörungen in Verbindung gebracht.
Stress kann das Problem dann noch verstärken. Unsere Reaktion darauf wird größtenteils durch das Hormon Cortisol vermittelt, das einer starken zirkadianen Kontrolle unterliegt, aber Cortisol selbst beeinflusst auch direkt das Timing unserer zirkadianen Uhr. Wenn Sie also eine schwache Uhr haben, könnte die zusätzliche Belastung durch Stress ausreichen, um Ihr System aus dem Gleichgewicht zu bringen.
In der Tat kann man bei Mäusen depressive Symptome auslösen, indem man sie wiederholt einem schädlichen Reiz aussetzt, z. B. einem Elektroschock, dem sie nicht entkommen können – ein Phänomen, das man erlernte Hilflosigkeit nennt. Angesichts dieses Dauerstresses geben die Tiere schließlich einfach auf und zeigen depressionsähnliche Verhaltensweisen. Als David Welsh, Psychiater an der Universität von Kalifornien in San Diego, die Gehirne von Mäusen mit depressiven Symptomen analysierte, fand er gestörte zirkadiane Rhythmen in zwei kritischen Bereichen des Belohnungskreislaufs im Gehirn – ein System, das stark mit Depressionen in Verbindung gebracht wird.
Welsh hat aber auch gezeigt, dass ein gestörtes zirkadianes System selbst depressionsähnliche Symptome verursachen kann. Als er gesunde Mäuse nahm und ein Schlüsselgen in der Hauptuhr des Gehirns ausschaltete, sahen sie genauso aus wie die depressiven Mäuse, die er zuvor untersucht hatte. „Sie müssen nicht lernen, hilflos zu sein, sie sind bereits hilflos“, sagt Welsh.
Wenn also gestörte zirkadiane Rhythmen eine wahrscheinliche Ursache für Depressionen sind, was kann man tun, um ihnen vorzubeugen, anstatt sie zu behandeln? Ist es möglich, die zirkadiane Uhr zu stärken, um die psychische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, anstatt depressive Symptome durch Schlafverzicht zu beheben?
Martiny glaubt ja. Er testet derzeit, ob ein regelmäßigerer Tagesablauf verhindern kann, dass seine depressiven stationären Patienten einen Rückfall erleiden, wenn sie sich erholt haben und aus der Psychiatrie entlassen werden. „Das ist normalerweise der Zeitpunkt, an dem die Probleme auftreten“, sagt er. „
Peter ist ein 45-jähriger Pflegehelfer aus Kopenhagen, der seit seiner frühen Jugend mit Depressionen kämpft. Wie bei Angelina und vielen anderen Menschen mit Depressionen folgte seine erste Episode auf eine Zeit intensiver Belastungen und Umwälzungen. Seine Schwester, die ihn mehr oder weniger großgezogen hatte, verließ das Haus, als er 13 Jahre alt war, und ließ ihn mit einer desinteressierten Mutter und einem Vater zurück, der ebenfalls unter schweren Depressionen litt. Kurz darauf starb sein Vater an Krebs – ein weiterer Schock, da er seine Prognose bis eine Woche vor seinem Tod verschwiegen hatte.
Peters Depressionen führten dazu, dass er sechs Mal ins Krankenhaus musste, darunter einen Monat lang im vergangenen April. „In gewisser Weise ist es eine Erleichterung, im Krankenhaus zu sein“, sagt er. Aber er fühlt sich schuldig wegen der Auswirkungen auf seine Söhne, die sieben und neun Jahre alt sind. „Mein Jüngster sagte, er habe jede Nacht geweint, als ich im Krankenhaus war, weil ich nicht da war, um ihn zu umarmen.“
Als Martiny Peter von der Studie erzählte, für die er gerade mit der Rekrutierung begonnen hatte, stimmte er bereitwillig zu, daran teilzunehmen. Bei der so genannten „circadianen Verstärkungstherapie“ geht es darum, den zirkadianen Rhythmus der Menschen zu stärken, indem man sie dazu anhält, regelmäßig zu schlafen, zu wachen, zu essen und sich zu bewegen, und sie dazu anhält, mehr Zeit im Freien zu verbringen und sich dem Tageslicht auszusetzen.
Vier Wochen lang nach seiner Entlassung aus der Psychiatrie im Mai trug Peter ein Gerät, das seine Aktivität und seinen Schlaf aufzeichnete, und er füllte regelmäßig Fragebögen zu seiner Stimmung aus. Bei jeder Abweichung von seiner Routine wurde er angerufen, um herauszufinden, was passiert war.
Als ich Peter treffe, scherzen wir über die Bräunungsstreifen um seine Augen; offensichtlich hat er die Ratschläge ernst genommen. Er lacht: „Ja, ich gehe nach draußen in den Park, und bei schönem Wetter gehe ich mit meinen Kindern an den Strand, spazieren oder auf den Spielplatz, denn dann bekomme ich etwas Licht, und das verbessert meine Stimmung.“
Das sind nicht die einzigen Veränderungen, die er vorgenommen hat. Er steht jetzt jeden Morgen um 6 Uhr auf, um seiner Frau bei den Kindern zu helfen. Auch wenn er keinen Hunger hat, frühstückt er: normalerweise Joghurt mit Müsli. Er macht keinen Mittagsschlaf und versucht, um 22 Uhr im Bett zu sein. Wenn Peter nachts aufwacht, übt er sich in Achtsamkeit – eine Technik, die er im Krankenhaus gelernt hat.
Martiny ruft Peters Daten auf seinem Computer ab. Sie bestätigen die Verschiebung hin zu früheren Schlaf- und Wachzeiten und zeigen eine Verbesserung der Schlafqualität, die sich auch in seinen Stimmungswerten widerspiegelt. Unmittelbar nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus lagen diese im Durchschnitt bei 6 von 10 Punkten. Aber nach zwei Wochen waren sie auf konstante 8 oder 9 gestiegen, und an einem Tag erreichte er sogar eine 10. Anfang Juni kehrte er an seinen Arbeitsplatz im Pflegeheim zurück, wo er 35 Stunden pro Woche arbeitet. „Eine Routine zu haben, hat mir wirklich geholfen“, sagt er.
Bislang hat Martiny 20 Patienten für seine Studie rekrutiert, aber sein Ziel sind 120. Es ist daher noch zu früh, um zu wissen, wie viele von ihnen genauso reagieren werden wie Peter, oder ob seine psychische Gesundheit erhalten bleibt. Dennoch gibt es immer mehr Beweise dafür, dass eine gute Schlafroutine unser psychisches Wohlbefinden fördern kann. Laut einer im September 2017 in der Zeitschrift Lancet Psychiatry veröffentlichten Studie – der bisher größten randomisierten Studie zu einer psychologischen Intervention – zeigten Schlaflose, die eine zehnwöchige kognitive Verhaltenstherapie zur Behandlung ihrer Schlafprobleme absolvierten, eine nachhaltige Verringerung von Paranoia und halluzinatorischen Erfahrungen als Ergebnis. Sie erlebten auch Verbesserungen bei den Symptomen von Depression und Angst, weniger Albträume, ein besseres psychologisches Wohlbefinden und ein besseres Funktionieren im Alltag, und sie hatten im Verlauf der Studie seltener eine depressive Episode oder eine Angststörung.
Schlaf, Routine und Tageslicht. Das ist eine einfache Formel, die man leicht für selbstverständlich hält. Aber stellen Sie sich vor, dass damit die Häufigkeit von Depressionen wirklich verringert werden könnte und die Menschen sich schneller davon erholen könnten. Das würde nicht nur die Lebensqualität unzähliger Menschen verbessern, sondern auch den Gesundheitssystemen Geld sparen.
Benedetti weist darauf hin, dass die Wachtherapie nicht etwas ist, was die Menschen zu Hause selbst anwenden sollten. Vor allem bei Menschen mit bipolaren Störungen besteht die Gefahr, dass sie in eine Manie abgleiten – obwohl das Risiko seiner Erfahrung nach geringer ist als bei der Einnahme von Antidepressiva. Es ist auch schwierig, über Nacht wach zu bleiben, und manche Patienten fallen vorübergehend in eine Depression zurück oder geraten in eine gemischte Stimmung, was gefährlich sein kann. „Ich möchte da sein, um mit ihnen darüber zu sprechen, wenn es passiert“, sagt Benedetti. Gemischte Zustände gehen oft Selbstmordversuchen voraus.
Eine Woche, nachdem ich die Nacht mit Angelina wach verbracht habe, rufe ich Benedetti an, um mich über ihre Fortschritte zu informieren. Er erzählt mir, dass sich ihre Symptome nach dem dritten Schlafentzug vollständig zurückgebildet haben und sie mit ihrem Mann nach Sizilien zurückgekehrt ist. In dieser Woche hätten sie ihren 50. Hochzeitstag feiern sollen. Als ich sie fragte, ob sie glaube, dass ihr Mann eine Veränderung ihrer Symptome bemerken würde, sagte sie, sie hoffe, dass er die Veränderung ihrer körperlichen Erscheinung bemerken würde.
Hoffnung. Nachdem sie mehr als die Hälfte ihres Lebens ohne sie verbracht hat, vermute ich, dass ihre Rückkehr das wertvollste Geschenk zum goldenen Hochzeitstag ist, das es gibt.
Erfahren Sie mehr
Schlafmangel könnte Stimmungsstörungen bei Teenagern verursachen
Dieser Artikel erschien zuerst auf Mosaic und wird hier unter einer Creative Commons Lizenz neu veröffentlicht.