Versailles nach der Französischen Revolution 1793-1799

Nach der Abreise der königlichen Familie

Die königliche Familie verließ den Palast von Versailles am 6. Oktober 1789 und zog in den Tuilerien-Palast in Paris, aber viele erwarteten, dass sie bald zurückkehren würde. Obwohl der Herrscher und der Hofstaat nicht mehr in Versailles residierten, wurde das Schloss nicht dem Verfall preisgegeben. Im Gegenteil, wie immer während der Abwesenheit der königlichen Familie wurde die Gelegenheit genutzt, um Reparaturen durchzuführen. Im Spiegelsaal wird ein Gerüst aufgestellt, um die Restaurierung der Gemälde an der Gewölbedecke vorzubereiten. Von Paris aus ordnete Ludwig XVI. an, den Canal Grande zu reinigen, da er zur Verschlammung neigte.
Doch die Zeit schritt voran, und die Nachrichten aus Paris ließen nicht vermuten, dass Ludwig XVI. und die königliche Familie nach Versailles zurückkehren würden. Am 21. Januar 1793 wurde König Ludwig XVI. in Paris auf dem Place de la Révolution, dem früheren Place Louis XV und heutigen Place de la Concorde, guillotiniert.

Louis XVI. am Fuße des Schafotts, 21. Januar 1793, Charles Benazech

© RMN-Grand Palais (Château de Versailles) / Gérard Blot

Le lien vers le site collection

Am 8. Juli 1793 wurde das Schloss vom Konvent zu einer öffentlichen Einrichtung erklärt.

Anekdote

Im Jahr 1794 wurde verordnet, dass „die Gebäude und Gärten von Saint-Cloud, Bellevue, Monceaux, le Raincy, Versailles (…) nicht verkauft, sondern auf Kosten der Republik zum Vergnügen und zur Freude des Volkes erhalten und gepflegt werden und als nützliche Einrichtungen für die Landwirtschaft und die Künste dienen sollen“.

Wenngleich man einst die Zerstörung des Schlosses von Versailles in Erwägung zog, wurden immer mehr Stimmen zu seiner Verteidigung laut, damit es neue Einrichtungen beherbergen konnte. Infolgedessen wurde darauf geachtet, alle Spuren der untergegangenen Monarchie zu beseitigen: die Lilien, Kronen, Zepter, Doppel-Ls (das Monogramm Ludwigs XIV.) usw. – Jedes Symbol der Monarchie verschwand aus dem Palast.

Anekdote

Ein Bericht, der 1794 von einem der Gutsinspektoren verfasst wurde, beklagte den beklagenswerten Zustand des Palastes: „Das Ausmaß der Plünderung und Verschmutzung ist so groß, dass es unmöglich so weitergehen kann. (…) heute sind es Türen, deren Schlösser entfernt wurden, morgen werden es Glasscheiben sein, die aus den Korridoren gestohlen wurden (…)“.

Auch das Schicksal der Gärten wurde diskutiert. Das Anwesen von Trianon wurde in letzter Minute vor dem drohenden Abriss gerettet, weil dort Gemüse- und Obstanbau betrieben wurde. Der Canal Grande wurde trockengelegt und die Bäume zur Gewinnung von Brennholz abgeholzt. Die Diebstähle und der Verfall des Leitungsnetzes wurden angeprangert. Am Ende der Revolution war kein einziger Springbrunnen mehr in Betrieb. Versailles war zu einem verlassenen Ort geworden.

Die revolutionären Verkäufe

Die überstürzte Abreise der königlichen Familie im Jahr 1789 hatte zur Folge, dass das gesamte Mobiliar des Palastes zurückblieb, abgesehen von einigen Gegenständen und Utensilien, die für die Ansiedlung der Familie in den Tuilerien benötigt wurden. Paris und insbesondere der Louvre erhalten die Gemälde und andere Kunstwerke.

Anekdote

Der einzige Gegenstand, der bei den revolutionären Verkäufen nicht verkauft wurde, war der Schreibtisch des Königs von Œben und Riesener, der nach Paris gebracht wurde. Das Stück galt schon damals als Kunstwerk.

Nach dem Sturz der Monarchie im Jahr 1792 machte sich der Konvent daran, den Inhalt des riesigen Möbeldepots auf verschiedene Standorte zu verteilen. Das Dekret vom 10. Januar 1793 legte fest, dass „für die verschwenderischen Möbel der letzten Tyrannen Frankreichs (…) ein allgemeines Inventar für den Verkauf der gegenwärtigen Möbelstücke, deren Wert auf weniger als tausend Livres geschätzt wird, erstellt wird“.

Plakat der Revolution: Verkauf von Möbeln und Effekten in Versailles

© Château de Versailles, Dist. RMN / © Christophe Fouin

Le lien vers le site collection

Der Verkauf fand im ehemaligen Appartement der Prinzessin von Lamballe statt. Händler, ehemalige Kronlieferanten und Kunsttischler drängelten sich, um die ehemaligen Gegenstände der königlichen Familie zurückzukaufen. Die Bücher aus den königlichen Bibliotheken wurden zur Ausstattung der neuen öffentlichen Bibliotheken verwendet. Im Laufe weniger Tage gegen Ende des Sommers 1793 wurde der Palast vollständig geräumt, als mehr als 17.000 Stücke verschwanden.

Anekdote

Während des revolutionären Verkaufs wurden die restlichen Tiere der königlichen Menagerie in das neue Naturhistorische Museum gebracht!

Ab 1793 war geplant, im Schloss ein nationales Versailler Museum nach dem Vorbild des Louvre einzurichten.

Und dann?

Im Jahr 1799 wurde Napoleon Bonaparte durch den Staatsstreich von Brumaire (November 1799) Erster Konsul.

Unter seiner Führung wurde Versailles, das die Zerstörungen der Revolution überstanden hatte, als Erweiterung der Invaliden wiedergeboren. Napoleon machte sich an die Restaurierung der Springbrunnen und der Gärten, und 1801 wurde die offizielle Wiederbelebung der Springbrunnenschau angekündigt. Nachdem Napoleon I. Kaiser der Franzosen geworden war, träumte er davon, in den Palast einzuziehen, um von seinem neuen Hofstaat umgeben zu sein. Vorerst konzentrierte er sich auf das Anwesen von Trianon, in das er seine Mutter und seine Schwester umziehen lassen wollte. Doch 1814 fiel das Kaiserreich und mit ihm die letzte Hoffnung, Versailles noch einmal als Residenz der französischen Herrscher zu sehen…

Napoleon in Versailles entdecken

Versailles im Wandel der Jahrhunderte