Am 3. Oktober 1932 wurde der Irak als unabhängiger Staat in den Völkerbund aufgenommen. Da sich der Konflikt zwischen den politischen Führern des Irak im Wesentlichen um die Beendigung des Mandats und nicht um das Recht auf Unabhängigkeit drehte, suchte König Fayṣal nach der Unabhängigkeit die Zusammenarbeit mit den Oppositionsführern. Kurz nach der Aufnahme des Iraks in den Völkerbund trat Nūrī al-Saʿīd, der seit 1930 Premierminister gewesen war, zurück. Nach einer Übergangsregierung lud König Fayṣal Rashīd ʿAlī al-Gaylānī, einen der Oppositionsführer, ein, eine neue Regierung zu bilden. Für kurze Zeit sah es so aus, als würden alle Führer des Landes ihre Reihen schließen und sich ganz den internen Reformen widmen.
Doch schon bald kam es zu internen Streitigkeiten. Der erste Vorfall war der assyrische Aufstand von 1933. Die Assyrer, eine kleine christliche Gemeinschaft, die in der Provinz Mosul lebte, erhielten sowohl von Großbritannien als auch vom Irak Sicherheitsgarantien. Nach dem Ende des Mandats fühlten sich die Assyrer unsicher und forderten neue Zusicherungen. Im Sommer 1933, als König Fayṣal in Europa weilte, spitzte sich die Lage zu. Die Opposition, die nun an der Macht war, wollte die Öffentlichkeit durch eine selbstherrliche Politik gegenüber einer Minderheit beeindrucken. Bei Zusammenstößen mit den irakischen Truppen wurden mehrere hundert Assyrer brutal getötet. Weniger als ein Jahr, nachdem der Irak zugesichert hatte, die Rechte der Minderheiten zu schützen, wurde der Völkerbund auf den Vorfall aufmerksam gemacht. Wäre König Fayṣal noch im Lande gewesen, hätte er wahrscheinlich zur Mäßigung geraten. Bei seiner überstürzten Rückkehr nach Bagdad fand er tiefgreifende Spaltungen und eine Situation vor, die sich seiner Kontrolle entzog. Mit einem Herzleiden kehrte er in die Schweiz zurück, wo er im September 1933 starb. Der assyrische Zwischenfall führte zum Sturz von Rashīd ʿAlī und zu seiner Ablösung durch eine gemäßigte Regierung.
Fayṣal wurde von seinem Sohn, König Ghāzī (1933-39), abgelöst, der jung und unerfahren war – eine Situation, die den politischen Führern die Möglichkeit bot, um die Macht zu konkurrieren. Da die politischen Parteien nicht in der Lage waren, ihre Aktivitäten durch verfassungsmäßige Verfahren zu kanalisieren, griffen die Politiker zu außerverfassungsmäßigen oder gewaltsamen Methoden. Eine Methode bestand darin, die Machthaber durch Angriffe der Presse, Palastintrigen oder Zwischenfälle, die zu Unstimmigkeiten im Kabinett führten und den Premierminister zum Rücktritt zwangen, in Verlegenheit zu bringen. Die ersten fünf Regierungswechsel nach der Unabhängigkeit, von 1932 bis 1934, wurden durch diese Methoden herbeigeführt.
Eine andere Taktik bestand darin, Stammesaufstände in Gebieten anzuzetteln, in denen es Stammeshäuptlinge gab, die der herrschenden Gruppe nicht wohlgesonnen waren. Die Stämme, die gewöhnlich gegen die Autorität opponierten, waren unter Kontrolle gebracht worden und verhielten sich nach 1932 relativ ruhig. Als die Oppositionsführer jedoch 1934 begannen, sie gegen die Regierung aufzuhetzen, rebellierten sie und verursachten den Sturz von drei Regierungen zwischen 1934 und 1935.
Eine dritte Methode war die militärische Intervention. Die Opposition versuchte, sich die Loyalität von Armeeoffizieren zu sichern, einen Staatsstreich zu planen und die Machthaber zum Rücktritt zu zwingen. Diese Methode, zu der die Opposition häufig griff, erwies sich als die gefährlichste, denn sobald die Armee in die Politik eingriff, wurde es immer schwieriger, eine zivile Regierung wiederherzustellen. Von 1936 bis 1941, als sie in einem Krieg mit Großbritannien besiegt wurde, dominierte die Armee die Innenpolitik. (1958 griff die Armee erneut ein und blieb bis zum Aufstieg der Baʿath-Partei 10 Jahre später die dominierende Kraft in der Politik.)
Zwei verschiedene Gruppen von Oppositionsführern führten 1936 den ersten Militärputsch durch. Die erste Gruppe, angeführt von Ḥikmat Sulaymān, war eine Fraktion alter Politiker, die die Macht mit gewaltsamen Methoden anstrebten. Die andere war die Ahālī-Gruppe, die sich vor allem aus jungen Männern zusammensetzte, die für Sozialismus und Demokratie eintraten und sich um die Umsetzung von Reformprogrammen bemühten. Es war jedoch Ḥikmat Sulaymān, der General Bakr Ṣidqī, den Befehlshaber einer Armeedivision, dazu drängte, in Zusammenarbeit mit einem anderen Militärkommandanten einen Überraschungsangriff auf Bagdad zu inszenieren und das Kabinett zum Rücktritt zu zwingen. Offensichtlich war auch König Ghāzī mit der herrschenden Gruppe unzufrieden und erlaubte daher den Rücktritt der Regierung. Ḥikmat Sulaymān wurde im Oktober 1936 Premierminister, und Bakr Ṣidqī wurde zum Chef des Generalstabs ernannt. Weder die Ahālī-Gruppe noch Ḥikmat Sulaymān konnten jedoch die sozialen Bedingungen verbessern, da die Armee allmählich die politische Szene dominierte. Mit Unterstützung von Oppositionsführern ermordete eine abtrünnige Militärfraktion Bakr Ṣidqī, doch die zivile Herrschaft wurde nicht wiederhergestellt. Dieser erste Militärputsch brachte einen neuen Faktor in die Politik ein. Der Mangel an Führung nach der Ermordung von Bakr Ṣidqī führte zu einer Spaltung der Armee, und die Eifersucht unter den führenden Armeeoffizieren veranlasste jede Fraktion, eine andere zivile Führung zu unterstützen. Die Armee wurde praktisch zum entscheidenden Faktor bei Kabinettswechseln und blieb es bis 1941.
Trotz der politischen Instabilität ging der materielle Fortschritt während der kurzen Regierungszeit von König Ghāzī weiter. 1927 war in der Nähe von Kirkūk Öl entdeckt worden, und bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hatten die Öleinnahmen begonnen, eine wichtige Rolle bei den inländischen Ausgaben zu spielen und den Außenbeziehungen des Irak eine neue Facette hinzuzufügen. Das 1934 begonnene Al-Kūt-Bewässerungsprojekt wurde abgeschlossen, und weitere Projekte, die durch die Öleinnahmen finanziert werden sollten, wurden geplant. Die Pipelines von den Kirkūk-Ölfeldern zum Mittelmeer wurden 1935 in Betrieb genommen. Die noch unter britischer Kontrolle stehenden Eisenbahnen wurden 1935 erworben, und der Abschnitt Baʿījī-Tal Küçük, die einzige fehlende Eisenbahnverbindung zwischen dem Persischen Golf und Europa, wurde 1938 fertiggestellt. Auch die Bautätigkeit, der Außenhandel und die Bildungseinrichtungen nahmen deutlich zu. Mehrere Streitigkeiten mit den Nachbarländern wurden beigelegt, darunter ein Grenzstreit mit Syrien, der zu Gunsten des Irak entschieden wurde; der Irak besaß nun das Sinjār-Gebirge. 1937 wurde ein Nichtangriffspakt, der so genannte Saʿdābād-Pakt, zwischen der Türkei, Iran, Afghanistan und Irak unterzeichnet. Im Jahr 1939, kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, kam König Ghāzī bei einem Autounfall ums Leben, und sein Sohn Fayṣal II. bestieg den Thron. Da Fayṣal erst vier Jahre alt war, wurde sein Onkel, Emir ʿAbd al-Ilāh, zum Regenten ernannt und amtierte in dieser Funktion die nächsten 14 Jahre.