Thomas Alva Edison spielte 1998 die Hauptrolle in der Simpsons-Folge „Der Zauberer von Evergreen Terrace“. Homer Simpson, deprimiert, weil er 40 Jahre alt geworden ist und wenig vorzuweisen hat, beschließt, dem amerikanischen Erfinder nachzueifern, indem er selbst etwas erfindet. Er stellt eine Reihe nutzloser Geräte her, wird von Edisons Geist besucht und reist zu dem perfekt erhaltenen Labor im Edison National Historical Park in New Jersey.
Der Edison, den man auf dem Bildschirm sieht, folgt einer bekannten Geschichte: ein erfinderisches Genie und unermüdlicher Arbeiter, der im Alleingang einige der umwälzendsten Technologien des späten 19. Jahrhunderts entwickelte. So gesehen waren der Phonograph, die Glühbirne, das Kinetoskop und eine Vielzahl anderer Innovationen allesamt das Produkt eines heldenhaft genialen Geistes. Es ist eine Sichtweise, die an die Romantik des amerikanischen Traums anknüpft, aber auch zunehmend unhaltbar erscheint.
Edison der Publizist
Edison selbst hätte dieses Bild geliebt, da er selbst hart daran gearbeitet hat, es zu kultivieren. Nach seiner Erfindung des Phonographen im Jahr 1877 wurde er als „Zauberer von Menlo Park“ bekannt, und obwohl er den Titel nicht selbst erfunden hatte, drückte er das Bild, das er vermitteln wollte, sehr gut aus.
Eine Karikatur in einer zeitgenössischen Zeitung zeigte Edison mit einer leuchtenden Glühlampe in der Hand, gekleidet in einen spitzen Hut und einen wallenden Umhang, der mit Bildern seiner ikonischen Erfindungen verziert war. Diese Darstellungen waren nicht nur auf die Person Edison zugeschnitten, sondern auch so gestaltet, dass sie die vorherrschenden Ideale des amerikanischen Individualismus, des Einfallsreichtums und der Selbstständigkeit widerspiegelten.
Edisons Erfolg hing teilweise von dieser symbiotischen Beziehung zu den Medien ab. Er wusste, dass er sie brauchte, um seine Erfindungen zu verkaufen, und die Zeitungsredakteure erkannten, dass der Name Edison Kopien verkaufte. 1898 schrieb der Journalist Garrett P. Serviss „Edisons Eroberung des Mars“, einen Roman, der im New York Evening Journal von William Randolph Hearst als Fortsetzungsroman erschien und von dem Erfolg von H.G. Wells‘ Krieg der Welten profitierte. Die Geschichte handelte von einer Zukunft, die im wahrsten Sinne des Wortes von Edison und seinen Erfindungen abhing. Edisons Name verkaufte die Geschichte und die Zeitung, und die Handlung trug dazu bei, den Mythos zu zementieren, dass seine Erfindungen der Kraft eines individuellen Genies entsprangen.
Edisons Geschichte ist ein gutes Beispiel für die Art und Weise, wie wir dazu neigen, über die Zukunft zu denken – als geprägt von großen Individuen, die riesige Schritte nach vorne machen. Ironischerweise ist es dieser Mythos, den er gefördert hat, der jetzt seinen Ruf ruiniert und seine wirklichen Errungenschaften verdächtig erscheinen lässt.
Edison der Geschäftsmann
Es gibt einen auffallenden Kontrast zwischen diesem Bild des individuellen Erfindungsreichtums und der historischen Realität der intensiven, fließbandmäßigen Erfindungen, die Edison vorantrieb. Als er sein Labor in Menlo Park und später in West Orange einrichtete, schuf er eine neue, kollektive Herangehensweise an das Geschäft der Erfindung.
Die zahlreichen Patente, die diese Labors hervorbrachten, stammten eher aus systematischen Experimenten als aus „Heureka“-Momenten, und Edison hatte immer ein Auge darauf, wie sich ein potenzielles Produkt verkaufen könnte. Die Glühbirne veranschaulicht dies perfekt: Er zauberte das Design nicht einfach aus dem Hut, sondern ließ Teams von Experimentatoren Probe um Probe testen, um herauszufinden, welches Material sich am besten für den Glühfaden eignete.
Edison wusste, dass Erfindungen für sich allein genommen kaum von Nutzen waren: Sie mussten als Elemente eines praktischen Systems verkauft werden. Die Erfindung der Glühbirne und die Entwicklung von Systemen zur Erzeugung und Übertragung elektrischer Energie mussten zusammengehören. Es war diese Art von „ganzheitlichem“ Denken, das Edisons Unternehmen für große Geldgeber wie J.P. Morgan so attraktiv machte.
Edison und andere wie er (z.B. Nikola Tesla) arbeiteten hart daran, das Bild des Erfinders als individueller, ikonoklastischer und disruptiver Gestalter der Zukunft zu fördern und vielleicht sogar zu erfinden. Es bleibt eine romantische und verlockende Vision, aber je mehr Historiker Edison studieren, desto deutlicher wird, dass der Mythos nicht der Realität entspricht.
Die Neubewertung einer amerikanischen Ikone
Dieses Missverhältnis zwischen Geschichte und Fantasie hat einige dazu veranlasst, die herkömmliche Sichtweise auf Edison auf den Kopf zu stellen. Wenn er nicht als Held der Erfindung dargestellt werden kann, muss er zum Bösewicht umgedeutet werden. Anstelle des meisterhaften Erfinders haben wir Edison als zwielichtigen Händler, als Medienmanipulator, als Aneigner der Arbeit anderer.
Es ist vielleicht ironisch, dass Edisons Kritiker, genau wie seine Befürworter, zu glauben scheinen, dass Erfindungen ein Geschäft für Einzelpersonen sind. Wenn also nicht Edison, wer dann? Eine nuanciertere Antwort könnte argumentieren, dass Edisons Geschichte in Wirklichkeit die unausweichliche kollektive Natur aller erfinderischen Arbeit zeigt.
Dies ist gerade jetzt von besonderer Bedeutung – und dies ist vielleicht ein Grund, warum Edisons Ruf derzeit Schaden nimmt. Angesichts existenzieller Herausforderungen wie des Klimawandels ist die Art und Weise, wie wir über Innovation und diejenigen denken, die sie vorantreiben können, selten wichtiger gewesen als heute. Die Geschichten, die wir einst darüber erzählten, wie wir sicher durch die Zukunft navigieren können und wem wir den Weg dorthin anvertrauen sollten, wirken immer weniger überzeugend. Liegt die Verantwortung für die Erfindung (und Neuerfindung) der Zukunft bei bestimmten heldenhaften Individuen oder fällt sie uns allen zu?
Die Ablehnung des Edison-Mythos mag zur rechten Zeit kommen, aber anstatt das Kind mit dem Bade auszuschütten, ist es vielleicht an der Zeit zu verstehen, dass Erfindungen am erfolgreichsten sind, wenn sie ein kollektives Unterfangen sind.