The First Amendment Encyclopedia

Madalyn Murray O’Hair im Jahr 1983 (Foto von Alan Light, via Wikimedia Commons.)

Madalyn Murray O’Hair (1919-1995), eine Atheistin, reichte mehrere Klagen ein, die sich mit Fragen der Trennung von Kirche und Staat nach dem Ersten Verfassungszusatz befassten. Im Jahr 1960 war sie Klägerin in der Klage Murray v. Curlett, die darauf abzielte, das Bibellesen an den öffentlichen Schulen von Baltimore als verfassungswidrige Aktivität zu verbieten. Der Fall wurde mit dem Fall Abington School District v. Schempp (1963) zusammengelegt; in diesem Fall dehnte der Oberste Gerichtshof das in Engel v. Vitale (1962) festgelegte Verbot des Gebets in öffentlichen Schulen auf das Bibellesen und die Rezitation des Vaterunsers aus.

O’Hair wurde als Madalyn Mays in Pittsburgh, Pennsylvania, als Tochter eines Bauunternehmers und einer Hausfrau geboren. Ihre Familie verlor ihren Wohlstand während der Großen Depression. Den Verlust ihres Glaubens datiert sie auf das Jahr 1932, als sie zum ersten Mal die Bibel las. Während des Zweiten Weltkriegs trat sie in das Women’s Army Corps ein und arbeitete als Kryptografin im Stab von General Dwight D. Eisenhower. Nach Ende des Krieges heiratete sie William J. Murray, von dem sie sich später scheiden ließ. Sie erwarb 1948 einen BA am Ashland College in Ohio und 1953 einen Abschluss in Rechtswissenschaften am South Texas College of Law; außerdem studierte sie Sozialarbeit an der Howard University in Washington, D.C., und arbeitete 1960 als Sozialarbeiterin in Baltimore.

O’Hairs Sohn beschwerte sich, dass er mit dem Religionsunterricht in der Schule nicht zurechtkam

Im Jahr 1960 beschwerte sich ihr Sohn William, ein Schüler der Junior High, bei ihr, dass er mit dem Religionsunterricht in seiner Schule nicht zurechtkam. Als O’Hair die Angelegenheit weiterverfolgte, antwortete die Schulbehörde, dass das staatliche Gesetz das Gebet zu Beginn eines jeden Schultages vorschreibe. Der Generalstaatsanwalt von Maryland stellte fest, dass das Schulgebet und die Bibellesung in der Schule verfassungsgemäß seien, dass es den Schülern jedoch gestattet sein sollte, sich zu entschuldigen.

Der Oberste Gerichtshof bestätigte, dass öffentliche Schulen religiös neutral sein sollten

Noch immer unzufrieden, glaubte O’Hair, dass die Lehrer ihren Sohn diskriminierten, und reichte 1960 Klage ein. Richter J. Gilbert Prendergast vom Superior Court wies die Klage 1961 mit der Begründung ab, dass eine Entscheidung zu O’Hair’s Gunsten die Schüler zwingen würde, sich ihren atheistischen Überzeugungen zu unterwerfen. O’Hair verlor ein Berufungsverfahren vor dem Berufungsgericht von Maryland, bevor sie den Fall vor den Obersten Gerichtshof der USA brachte. Das Gericht bestätigte in einer 8:1-Entscheidung, dass öffentliche Schulen in religiösen Angelegenheiten neutral sein müssen und dass das Schulgebetsgesetz von Maryland gegen den Ersten Verfassungszusatz verstößt.

O’Hair reichte Klagen ein, um das Christentum aus dem öffentlichen Leben zu entfernen

O’Hair, die wegen angeblicher Inkompetenz aus ihrem staatlichen Amt entlassen wurde, verbrachte einen Großteil des nächsten Jahrzehnts damit, Klagen einzureichen, um das Christentum aus dem öffentlichen Leben zu entfernen. Sie versuchte, Steuerbefreiungen für Kirchen und Geistliche sowie Steuerabzüge für Spenden an Kirchen zu verbieten. Sie klagte, um die obligatorischen Schweigezeiten in Schulen abzuschaffen und den Satz „In God We Trust“ von der amerikanischen Währung zu entfernen. Alle diese Klagen scheiterten.

Obwohl ihre Bemühungen öffentliche Aufmerksamkeit und Hassbriefe auf sich zogen, schien O’Hair ihre Bekanntheit zu genießen und wurde für ihre hetzerischen antichristlichen Äußerungen bekannt. 1965 gründete sie die American Atheist Press, um Schriften zu veröffentlichen, die andere Verlage nicht anfassen wollten. 1965 heiratete sie den Künstler Richard O’Hair und ließ sich in Austin, Texas, nieder.

Ihr Sohn William wurde Baptist, und nachdem er 1980 öffentlich erklärt hatte, dass er den Atheismus als unerfüllend empfand, schrieb er ein Buch, in dem er seine Mutter in wenig schmeichelhaften Worten beschrieb. Später schrieb er ein Buch mit dem Titel Let Us Pray: A Plea for Prayer for Our Public Schools (1995), in dem er die berühmte Entscheidung von 1963, die seinen Nachnamen trägt, ablehnt.

O’Hair wurde entführt und getötet

Gegen Ende 1995 verschwanden O’Hair, ein weiterer Sohn, Jon, und seine Enkelin Robin Murray-O’Hair. Nachdem man zunächst geglaubt hatte, die Familie könnte mit Geldern der Organisation geflohen sein, identifizierte die Polizei in Austin 1998 drei Entführer, darunter einen Angestellten, den O’Hair wegen Veruntreuung entlassen hatte. Im Jahr 2001 führte der Veruntreuer die Polizei zu den Überresten der Familie O’Hair in der Nähe von Austin.

Dieser Artikel wurde ursprünglich 2009 veröffentlicht. Caryn E. Neumann ist außerordentliche Lehrbeauftragte an der Miami University of Ohio Regionals. Sie erwarb einen Doktortitel an der Ohio State University. Neumann ist ehemalige Redakteurin des Federal History Journal und hat über die Geschichte der Schwarzen und der Frauen veröffentlicht.

Feedback zu diesem Artikel senden