The Conspiracy Theory to Rule Them All

Fotografie von Tereza Zelenkova

Der folgenreichste Verschwörungstext der modernen Welt wurde kaum beachtet, als er 1903 erstmals in einer wenig gelesenen russischen Zeitung erschien. Die Botschaft der „Protokolle der Weisen von Zion“ ist einfach und erschreckend: Der Aufstieg des Liberalismus hatte den Juden die Mittel in die Hand gegeben, um Institutionen – den Adel, die Kirche, die Heiligkeit der Ehe – vollständig zu zerstören. Bald würden sie die Kontrolle über die Welt übernehmen, als Teil eines Racheplans, der auf den Aufstieg des Christentums zurückgeht. Der Text, der angeblich von einem jüdischen Führer erzählt wird, beschreibt diesen Plan im Detail, wobei er sich auf jahrhundertealte antijüdische Tropen stützt und lange Ausführungen über Geld-, Medien- und Wahlmanipulationen enthält. Der Triumph des Judentums wird als unmittelbar bevorstehend verkündet: Die Weltordnung wird in die Hände einer gerissenen Elite fallen, die ewig intrigiert hat und nun dazu bestimmt ist, bis zum Ende der Zeit zu herrschen.

Es war eine Erfindung, und zwar eine ungeschickte, die größtenteils von der obskuren, französischsprachigen politischen Satire Dialogue aux enfers entre Machiavel et Montesquieu oder Der Dialog in der Hölle zwischen Machiavelli und Montesquieu von Maurice Joly abgeschrieben wurde. Doch trotz verschiedener Verbotsversuche und Aufforderungen an Einzelpersonen, es zu denunzieren, erfreute es sich bemerkenswerter Beliebtheit – und jetzt, in unserer verschwörungsgesättigten Zeit, ist es entschieden wieder aufgetaucht.

Das Buch wird in der Türkei, in Syrien und in Japan in großem Umfang verkauft; es ist nach wie vor ein Grundnahrungsmittel in russisch-orthodoxen Buchhandlungen; und 2002 war es das Thema einer lang laufenden ägyptischen Fernsehserie. Das Buch ist bei eBay und auf der Website von Barnes & Noble weithin erhältlich. Die britische Wohltätigkeitsorganisation Oxfam verkaufte es bis März dieses Jahres auf ihrer Website. Als Alice Walker 2018 von der New York Times gebeten wurde, die Bücher an ihrem Krankenbett zu nennen, nannte sie David Ickes And the Truth Will Set You Free, eine zeitgenössische Zusammenfassung der Protokolle. Bei einer Kongressanhörung im Jahr 2019 bezeichnete die ehemalige Mitarbeiterin des Nationalen Sicherheitsrats, Fiona Hill, das Bild des gierigen, verschlagenen Juden in den Protokollen als „die am längsten bestehende antisemitische Trope, die wir haben“. Als letzte Woche ein automatisierter Twitter-Bot, der vom FBI verwaltet wurde, eine 139-seitige Datei mit dem Text und den Dokumenten der Behörde postete, strömte neben den Antworten, die den Tweet wegen seines fehlenden Kontexts verurteilten, auch hasserfülltes Lob ein. Bei den Anhängern der Protokolle findet die Fähigkeit, die Welt zu erklären, nach wie vor so großen Widerhall, dass die COVID-19-Pandemie nun den Machenschaften der allgegenwärtigen jüdischen Ältesten zugeschrieben wird.

Ein Berg von Schriften ist im Laufe des letzten Jahrhunderts und darüber hinaus aufgetaucht, die sich alle der Aufdeckung der angeblichen Perfidie der Juden widmen. Doch fast alle sind verschwunden: Die hinteren Regale der wissenschaftlichen Bibliotheken sind voll mit antisemitischen Bestsellern, die inzwischen zu Staub geworden sind. (Wer liest noch Houston Stewart Chamberlains The Foundations of the Nineteenth Century, ein gewaltiger Bestseller, der von George Bernard Shaw bei seiner Veröffentlichung 1899 als „Meisterwerk“ gefeiert wurde?) Selbst Hitlers „Mein Kampf“ wird nur selten zitiert, obwohl es nach wie vor ein Lieblingsbuch der Nation of Islam (Louis Farrakhan) und einer neu erstarkten extremen Rechten ist.

Weitere Geschichten

Jemele Hill: Der Antisemitismus, den wir nicht gesehen haben

Aber die Protokolle haben überlebt, mehr als jeder andere Text dieser Art. Nicht, weil seine Ideen besonders originell wären, und schon gar nicht, weil sie richtig wären. Es hat dies aus dem einfachen Grund getan, dass die Protokolle merkwürdigerweise eine fesselnde Lektüre sind. Verschwörungstheorien sind vieles, aber vor allem sind sie Erzählungen – verständliche, umfassende Geschichten darüber, wie die Welt funktioniert, komplett mit den Bögen und dem Rhythmus jeder anderen epischen Geschichte von Helden und Schurken. Ein Teil dessen, was bestimmte Geschichten überdauern lässt, ist, wie gut sie diese Geschichte entfalten.

Die Stimme der Protokolle ist kühl, herablassend, abscheulich; die Stimme von jemandem, der bereit ist, jede noch so niederträchtige Aufgabe auf dem Weg zur Weltherrschaft auszuführen. Es handelt sich also nicht um eine sekundäre Quelle, wie es bei anderen bekannten, formelhaften Äußerungen des Antisemitismus der Fall ist, sondern um die Gelegenheit, einen einflussreichen jüdischen Führer zu belauschen, der das Schicksal der Welt plant. Diese erzählerische Unmittelbarkeit ist der Unterschied zwischen einem Zeitungsartikel und einem Roman, zwischen Entfernung und Dringlichkeit. Die Protokolle sind nicht, wie behauptet, die bloße Erzählung eines teuflischen Komplotts – sie sind der Beweis für ein solches. Es projiziert Autorität, indem es seine Urheberschaft verschleiert, nicht unähnlich verschiedenen religiösen Texten – oder, um ein viel aktuelleres und passenderes Beispiel zu verwenden, den anonymen Depeschen, die die Grundlage von QAnon bilden.

Und unter seiner wilden, hasserfüllten Oberfläche haben die Protokolle einen überraschend soliden, wenn auch plagiierten Kern. Jolys Quellenmaterial ist ein scharfsinniges Porträt der Übel der Moderne, das eine Kollision zwischen (dem wohlmeinenden, aber unzulänglichen) Montesquieu und (dem brillanten, unermesslich überzeugenderen) Machiavelli vorstellt und letztlich die Anfälligkeit der liberalen Gesellschaft für Manipulation und Ablenkung durch Krieg, Gier oder die Wolken der Nostalgie offenbart. Es war eine vorausschauende Sicht der Welt, wie der politische Theoretiker Hans Speier sagte, eine Sicht, die „die Gefahren der Volkssouveränität ebenso wie den Machtmissbrauch durch Sozialingenieure“ erkannte. Fast alles an den Protokollen ist falsch, aber gerade genug an seiner Darstellung des beginnenden Totalitarismus ist aufschlussreich, dass es schwieriger ist, sie abzutun als andere, abwegigere Verschwörungstheorien.

Und obwohl ihre glühendste Anhängerschaft ganz rechts zu finden ist, hat der Text selbst keine betont linke oder rechte Färbung. Deshalb kann er heute von so unterschiedlichen Gruppen wie Evangelikalen, Neonazis, einigen Anti-Israel-Aktivisten und einer Gruppe von Black-Metal-Fans angenommen werden. Es ist unendlich vielseitig, ein Rorschach-Test, auf den sich eine Vielzahl von Überzeugungen übertragen lässt.

Der vielleicht beste aller Wissenschaftler, die heute über die Protokolle schreiben, ist Michael Hagemeister, ein sanftmütiger, linksgerichteter Deutscher mit Sitz an der Ruhr-Universität in Bochum. Sein Einstieg in das Studium dieses Textes bietet einen nützlichen Blick auf seine rasche Entwicklung in den letzten Jahren von der Obskurität am äußersten Rand des politischen Lebens zu etwas, das dem Mainstream nahe kommt.

Hagemeister wurde mit den Protokollen bekannt gemacht, als er in den frühen 1980er Jahren die Sowjetunion besuchte, um eine Dissertation über den rechtsgerichteten Philosophen Nikolai Fedorov aus dem 19. Jahrhunderts zu recherchieren. Hagemeisters Interesse an Fedorow und seine Abstammung – Verwandte hatten als hochrangige Persönlichkeiten in der Romanow-Administration gedient – überzeugten die rechten Intellektuellen, denen er begegnete, davon, dass er ein verwandter Geist war. Einer von ihnen, ein Spezialist für deutsches Gedankengut, fragte ihn daraufhin, ob er auf seiner nächsten Reise ein Exemplar eines wichtigen Buches mitbringen könne, eines Buches, das die weltweite jüdische Herrschaft beweise.

Für Hagemeister schien das in den Protokollen dargelegte Komplott nicht aktueller zu sein als die Furcht vor den Illuminaten oder den Freimaurern, der Stoff für einen Dan Brown-Bestseller. Seitdem ist das Vermögen des Buches beträchtlich angestiegen. Hagemeister, der sich seit 30 Jahren mit dem Text beschäftigt, sagte mir kürzlich, er sei nicht überrascht, dass er zur Erklärung der Pandemie herangezogen werde. Er fügte hinzu, dass die Protokolle in Krisenmomenten wie diesen, in denen die Gerechten aufgefordert werden, ihre Reihen zu schließen, um den Feind abzuwehren, umso relevanter erscheinen – eine Strategie, die dem Buch zufolge die Juden wirksam aufhalten könnte. Wie die Sendschreiben von QAnon oder einige der besten Romane sind die Protokolle eine Erzählung über den entscheidenden Moment kurz vor der Katastrophe und die Vorstellung, dass diese Schrecken noch abgewendet werden können, wenn man schnell und unmissverständlich reagiert.

Der Glaube, der in den Protokollen zum Ausdruck kommt, dass die Welt in den Klauen einer Kabale ist – mächtig und doch klein genug, um in die diskrete, abgedunkelte Ecke eines Clubs zu passen -, ist sicherlich nicht der alleinige Besitz derjenigen, die Juden verabscheuen. Aber Juden, ob in der Gestalt von Soros oder Rothschild, Disraeli oder Marx, bieten einen bewährten, biblisch geprüften Strudel. Und in einem nervösen Moment wie dem unseren, in dem man so leicht das Gefühl hat, die Welt gerate außer Kontrolle, ist es aufschlussreich, dass die Protokolle ihren archaischen Charakter verloren haben.