Tag: Neo-Malthusianismus

von Anne Hendrixson und Diana Ojeda

Die Definition des Begriffs „Bevölkerung“ wird zwar oft als gegebene Realität angesehen, ist aber höchst politisch. Sie werden meist negativ mit Vorstellungen von „Überbevölkerung“ oder „zu vielen“ Schwarzen, Braunen und Ureinwohnern, angeblich übermäßig fruchtbaren Frauen und armen Menschen sowie einigen religiösen und ethnischen Gruppen in Verbindung gebracht. Diese Vorstellungen über die Bevölkerung dienen dem Zweck, Menschen zu klassifizieren und als interventionsbedürftig zu kennzeichnen und zu definieren, wessen Leben und Lebensweise wertvoll oder reproduktionswürdig ist. In diesem Sinne ist es wichtig zu hinterfragen, wie Bevölkerungszahlen berechnet und verwendet werden, da sie dazu beitragen, mögliche Zukünfte zu gestalten.

Im Zusammenhang mit der Umwelt und Umweltkonflikten wird die Bevölkerung oft als ein Problem im Sinne des Neo-Malthusianismus definiert. Der Neo-Malthusianismus baut auf den Vorhersagen des britischen Ökonomen Thomas Malthus über bevölkerungsbedingte Ressourcenknappheit und Gewalt auf. Die neomalthusianische Förderung der Familienplanung als Lösung für Hunger, Konflikte und Armut hat zu zerstörerischen Ansätzen der Bevölkerungskontrolle beigetragen, die sich meist gegen arme, rassifizierte Frauen richten.

Bevölkerungskontrolle war von den 1960er bis Mitte der 1990er Jahre eine internationale Entwicklungspolitik. Ihre Politik basierte auf Zwangsmaßnahmen von oben nach unten. Solche Eingriffe sind mit imperialen Strategien zur Eindämmung lokaler Bevölkerungen verbunden. Beispiele hierfür sind Chinas Ein-Kind-Politik, Sterilisationsmissbrauch in Indien in den 1970er Jahren und in Peru in den 1990er Jahren sowie die weite Verbreitung von lang wirkenden reversiblen Verhütungsmethoden im globalen Süden als Bedingung für internationale Hilfe, wie Norplant-Implantate in Indonesien und anderswo. Obwohl die Internationale Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung 1994 die sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte sowie die Stärkung der Rolle der Frau in den Vordergrund stellte und sich von der Bevölkerungskontrolle abwandte, wird sie in der Praxis fortgesetzt. Bevölkerungskontrolle ist Teil einer unruhigen Gegenwart und kann nicht als veraltete internationale Entwicklungspolitik in die Geschichte eingehen.

Vor dem Hintergrund der globalen Umweltkrise ist der Neo-Malthusianismus auf dem Vormarsch. Wie wir in letzter Zeit gesehen haben, mobilisiert der Alarmismus um das Bevölkerungswachstum Ängste in einer Weise, die oft faschistische, rassistische und fremdenfeindliche Diskurse in grünem Gewand fördert. So wird beispielsweise der menschliche Druck auf die Umwelt als Grund für die internationale Migration angeführt, und für manche werden in dieser Logik Mauern, Abschiebung und Geburtenkontrolle wünschenswert. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Medienberichterstattung humanitäre und politische Krisen als ein Bevölkerungsproblem darstellt, das Migrationswellen in den globalen Norden auslöst, wie im Fall von Syrien zu beobachten ist. Feministische politische Ökologinnen stellen den Neo-Malthusianismus in Frage, weil er von der Annahme ausgeht, dass es externe Grenzen für Ressourcen gibt. Dies verschleiert die Art und Weise, wie Knappheit und Konflikte durch soziale und politische Faktoren geformt werden.

Neuere feministische Schriften geben uns Einblick in die aktuellen Bemühungen zur Bevölkerungskontrolle, die als Gewinn für Frauen und die Umwelt angepriesen werden. Die Kampagne „Thriving Together“, die vom britischen „Population & Sustainability Network“ des Margaret Pyke Trust unterstützt wird, ist ein gutes Beispiel dafür. Das Population and Sustainability Network setzt sich für eine „Familienplanung für den Planeten“ ein. Seine Kampagne „Thriving Together“ zielt darauf ab, internationale Organisationen zusammenzubringen, die sich mit Fragen der menschlichen und ökologischen Gesundheit befassen. In ihrer von 150 Organisationen unterzeichneten Erklärung heißt es: „Die zunehmende Belastung durch den Menschen ist eine der vielen Herausforderungen für die Gesundheit des Planeten. Durch die Schädigung von Ökosystemen untergraben wir die Nahrungs- und Wassersicherheit und die menschliche Gesundheit, und wir bedrohen Lebensräume und Arten. Zu den positiven Maßnahmen, die wir ergreifen müssen, um diesen Druck zu verringern, gehört es, allen, die es wünschen, den Zugang zur Familienplanung zu ermöglichen.“

Dieses Zitat ist mit gängigen Annahmen über Bevölkerung und Umwelt belastet. Der „menschliche Druck“ bezieht sich weitgehend auf die Bevölkerungszahlen in „armen ländlichen Gemeinden in Entwicklungsländern“ mit „höheren Fruchtbarkeitsraten und schnellerem Bevölkerungswachstum“. Hier wird der vermeintlich neutrale Begriff „Bevölkerung“ rassifiziert, geschlechtsspezifisch, verortet und klassifiziert. Wie für Diskussionen über Bevölkerungskontrolle typisch, sind die Zielpersonen arme, rassifizierte Frauen im globalen Süden, vor allem in afrikanischen Ländern.

Thriving Together instrumentalisiert Empfängnisverhütung als Mittel zur Stärkung der Frauen, das nicht nur die Gesundheit verbessert, sondern auch „die Bildung und die Lebenschancen fördert“, während es gleichzeitig „den Druck auf die Tierwelt und die Ökosysteme mindert.“ Es ist eine unrealistische Erwartung, dass eine Verhütungsmethode ernsthafte strukturelle Probleme wie diese lösen könnte. Als Verfechter der reproduktiven Gerechtigkeit, einschließlich des Zugangs zu sicheren und kostenlosen oder erschwinglichen Schwangerschaftsabbrüchen, sind wir besorgt, dass dieser Ansatz das Potenzial hat, qualitativ hochwertige sexuelle und reproduktive Gesundheitsdienste in den Dienst von Umwelt- und Wirtschaftsagenden zu stellen. Wenn Familienplanung als technische Lösung für mehrere Probleme dargestellt wird, wird der politische, soziale und wirtschaftliche Charakter von Umweltfragen ignoriert. In einem entpolitisierenden Zug spielen diese Art von Erklärungen zentrale Themen der gegenwärtigen Umweltkrise herunter, wie z.B. zunehmende Ungleichheiten und Landraub.1 Gleichzeitig lässt sie die im Namen des Naturschutzes begangenen Missbräuche unhinterfragt, die mit Sterilisation, Gewalt und sogar Tod einhergehen, wie ein kürzlich erschienener Bericht gegen den WWF zeigt.

Das Narrativ von „Thriving Together“ führt zu einer Umweltschutzpolitik, die Menschen allzu oft als Umweltbedrohung und übermäßig fruchtbar betrachtet. Diese Vorstellungen führen zu strengen Beschränkungen der Handlungen und Bewegungen von Menschen, die an Orten leben, die als ökologisch strategisch wichtig angesehen werden.

Im Gegensatz dazu kritisiert eine feministische Sichtweise der Bevölkerung die beunruhigende Art und Weise, in der einige Individuen und Gruppen als die Grundursachen von Armut, Umweltzerstörung und Konflikten betrachtet werden. Wie in A Renewed Call for Feminist Resistance to Population Control (Ein neuer Aufruf zum feministischen Widerstand gegen Bevölkerungskontrolle) dargelegt, fordern wir Wege, wie der Klimawandel gleichzeitig mit der Bekämpfung von Rassismus und sozialer Ungerechtigkeit, einschließlich Fragen der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, angegangen werden kann. Es kann keine Umweltgerechtigkeit, einschließlich Klimagerechtigkeit, ohne soziale, rassische und geschlechtsspezifische Gerechtigkeit geben.

1 Anmerkung: Land Grabbing wird verwendet, um die Landtransaktionen zu definieren, die auf die Finanzkrise von 2007-2008 folgten, als Länder, Privatunternehmen und Einzelpersonen im Globalen Norden begannen, große Teile von Land im Globalen Süden zu erwerben. Spekulationstendenzen und neoliberale Politiken verschlimmerten diese Situation, was zu großen Veränderungen in der Landnutzung, den Besitzverhältnissen und dem Eigentum an Land führte. Seitdem hat sich der Begriff erweitert und umfasst nun auch die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen sich einige wenige Reiche auf Kosten der armen Landbevölkerung und der städtischen Bevölkerung natürliche Ressourcen aneignen (unter Einsatz verschiedener Strategien wie Verschuldung, Gewalt und öffentlicher Politik).

Weitere Ressourcen

Ian Angus und Simon Butler. 2011. Too Many People?: Population, Immigration and the Environmental Crisis. Chicago, IL: Haymarket Books.

  • Systematisch stellt er die Idee in Frage, dass „Überbevölkerung“ die Ursache von Umweltproblemen und Klimawandel ist und zieht die schlimmsten Verursacher der Umweltzerstörung zur Rechenschaft.

Betsy Hartmann. 2016. Reproductive Rights and Wrongs: The Global Politics of Population Control, 3. Auflage. Chicago, IL: Haymarket Books.

  • Kritisiert Bevölkerungskontrolle und Alarmismus aus einer feministischen, sozial gerechten Perspektive.

Anne Hendrixson, Diana Ojeda, Jade S. Sasser, Sarojini Nadimpally, Ellen E. Foley & Rajani Bhatia (2019): Confronting Populationism: Feministische Herausforderungen an die Bevölkerungskontrolle in einer Ära des Klimawandels, Gender, Place & Culture. DOI: 10.1080/0966369X.2019.1639634

  • Argumentiert für eine erneuerte feministische Aufmerksamkeit für Bevölkerungskontrolle im Kontext des Klimawandels.
  • Kontrastiert die Diskurse, die den Klimawandel und die Idee des Anthropozäns verbinden, die oft den Neo-Malthusianismus vorantreiben und Bevölkerungskontrolle vorschlagen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

Anne Hendrixson leitet PopDev, ein feministisches Programm, das Bevölkerungskontrolle in all ihren Formen durch kritische Forschung, Publikationen und soziales Engagement in Frage stellt. Anne Hendrixson ist Autorin und Dozentin und versucht aufzudecken, wie sich das Populationsbombardement-Denken heute in der Umweltpolitik, in Sicherheitsdiskursen und im Einsatz für sexuelle und reproduktive Gesundheit manifestiert. Kontakt: popdevprogram gmail.com

Diana Ojeda ist außerordentliche Professorin am Zentrum für interdisziplinäre Entwicklungsstudien der Universidad de los Andes in Bogotá, Kolumbien. Diana ist eine feministische Geografin, die über den Zusammenhang zwischen Umweltfragen und Enteignung forscht. In ihrer jüngsten Arbeit befasst sie sich mit der Rolle der Geschlechter bei der Ausdehnung von Ölpalmenplantagen in der kolumbianischen Karibik. Kontakt: dc.ojeda uniandes.edu.co.

Das Titelbild wurde nach einem Originalfoto von Jan Huber auf Unsplash erstellt