James Brown mag den Funk erfunden haben, aber Sly Stone hat ihn perfektioniert. Seine alchemistische Verschmelzung von Soul, Rock, Gospel und Psychedelia lehnte stilistische Grenzen ebenso ab wie seine explosive Begleitband The Family Stone rassische und geschlechtliche Beschränkungen ignorierte und eine Reihe von euphorischen und doch politisch aufgeladenen Platten schuf, die einen massiven Einfluss auf Künstler aller musikalischen und kulturellen Hintergründe hatten. Sylvester „Sly Stone“ Stewart wurde am 15. März 1943 in Denton, Texas, geboren und wuchs hauptsächlich in Vallejo, Kalifornien, auf, wo er in der Gospelgruppe seiner Familie sang. Nachdem er in einer Doo-Wop-Gruppe namens The Viscaynes gesungen hatte, nahm er mit 16 Jahren den lokalen Hit „Long Time Gone“ auf und legte gleichzeitig Platten für den Radiosender KSOL in der Bay Area auf. Nach einem Trompeten-, Kompositions- und Theoriestudium am Vallejo Junior College unterschrieb Stewart 1964 bei dem lokalen Label Autumn Records, wo er eine Reihe von Solosingles aufnahm und gleichzeitig als Hausproduzent fungierte; dort betreute er Bobby Freemans nationalen Chart-Hit „C’mon and Swim“ sowie Aufnahmen der Beau Brummels, der Mojo Men und der Great Society.
1966 gründete Stewart die Gruppe Sly & the Stoners, während sein jüngerer Bruder Freddie seine eigene Band, Freddie & the Stone Souls, leitete; bald fusionierten die Geschwister die beiden Acts, und mit dem Bassisten Larry Graham, der Trompeterin Cynthia Robinson, dem Saxophonisten Jerry Martini und dem Schlagzeuger Greg Errico wurde Sly & the Family Stone geboren. Nach der Veröffentlichung ihrer Debütsingle „I Ain’t Got Nobody“ auf dem lokalen Loadstone-Imprint unterschrieb die Gruppe bei Epic, um 1967 ihre Debüt-LP „A Whole New Thing“ zu veröffentlichen. 1968 folgte „Dance to the Music“, das mit dem Titelstück einen Top-Ten-Hit erzielte. Später im selben Jahr erreichten Sly & the Family Stone mit dem zweiseitigen Hit „Everyday People“ und „Sing a Simple Song“ sowohl die Pop- als auch die R&B-Charts; und mit dem Klassiker „Stand!“ wurde die Musik der Band mit Hits wie dem Titelstück und „Don’t Call Me Nigger, Whitey“ zunehmend politischer. Als Hauptsänger, Songschreiber und Produzent der Gruppe ging Stone mit jeder weiteren Veröffentlichung weiter in die Vollen. Mit dem 1970er Chartstürmer Thank You Falettinme Be Mice Elf Agin“ schuf er mit einem perkussiven Groove, der von Grahams Pop- und Slap-Bass angetrieben wurde, im Wesentlichen die klangliche Blaupause für Funk und Disco, die das folgende Jahrzehnt dominierten. Stone gründete auch sein eigenes Label Stone Flower Records, wo er für andere Künstler schrieb und produzierte und Sounds und Texturen entwickelte, die sein späteres Werk prägen sollten. (Der Output des Stone Flower-Labels wurde 2014 in einer Anthologie mit dem Titel I’m Just Like You gesammelt: Sly’s Stone Flower 1969-1970.)
Als jedoch die utopischen Ideale der 60er Jahre der Paranoia und Korruption der 70er Jahre wichen, wich der feierliche Sound, der einst Sly & the Family Stone verkörperte, dem düsteren, beunruhigenden There’s a Riot Goin‘ On, einem dunklen, militanten Meisterwerk, das die Hits „Family Affair“ und „Running Away“ hervorbrachte. Stones düstere Weltsicht war zu einem nicht geringen Teil auf sein zunehmendes Drogenproblem zurückzuführen, und er wurde berüchtigt dafür, dass er zu Live-Auftritten zu spät kam oder Shows ganz verpasste. Das 1973 erschienene Fresh war das letzte wirklich große Album von Sly & the Family Stone, und nach der Veröffentlichung von Small Talk löste sich die Band auf, wobei das 1975 erschienene High on You allein Stone zugeschrieben wurde. Als seine Drogenprobleme und Rechtsstreitigkeiten öffentlich bekannt wurden, stießen Bemühungen wie Heard Ya Missed Me, Well I’m Back (1976) und Back on the Right Track (1979) auf wenig Interesse, ebenso wie eine anschließende Tournee mit George Clinton & the P-Funk All-Stars und ein Comeback 1983, Ain’t But the One Way. Nachdem die Single „Eek-a-Bo-Static“ von 1987 nicht einmal die Charts erreichte, machte Stone stattdessen Schlagzeilen mit einer Kokainverhaftung, die zu seiner Inhaftierung führte. Obwohl Sly & the Family Stone 1993 in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen wurde, gelang Stone weder in den 90er Jahren noch im neuen Jahrtausend ein nennenswertes Comeback.