Vorlesungen:
1. Einführung: Die gesunde und die kranke Pflanze Pflanzenkrankheiten und pflanzenpathogene Mikroorganismen: Grundbegriffe. Diagnose, Bedeutung und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten – ein historischer Überblick.
2. Pflanzenpathogene Mikroorganismen: eine Einführung Ein Überblick über die wichtigsten Gruppen von pflanzenpathogenen Viren, Viroiden, Bakterien, Phytoplasmen und Pilzen. Allgemeine Merkmale dieser Gruppen. Epidemien, die durch pflanzenpathogene Viren, Viroide, Bakterien, Phytoplasmen und Pilze verursacht werden.
3. Der Infektionsprozess – Grundbegriffe Der Infektionsprozess. Reaktionen der infizierten Pflanzen. Anfälligkeit und Resistenz gegenüber Infektionen. Pflanzliche Stoffwechselprodukte, die für die Krankheitssymptome verantwortlich sind. Rolle des physiologischen Zustands der Pflanzen bei der Krankheitsresistenz.
4. Pflanzenpathogene Viren und Viroide: eine Einführung Allgemeine Charakterisierung von pflanzenpathogenen Viren und Viroiden. Die wichtigsten Gruppen von pflanzenpathogenen Viren und Viroiden.
5. Pflanzenpathogene Viren und Viroide: der Infektionsprozess Übertragung von Pflanzenviren: mechanische Übertragung, Übertragung durch Samen, vegetative Vermehrung (Pfropfung) und Insekten-, Nematoden- und Pilzvektoren. Durch Pflanzenviren verursachte Symptome. Physiologische Veränderungen in den infizierten Pflanzen. Replikation von RNA-Viren vs. DNA-Viren. Molekulare Grundlagen der viralen Replikation.
6. Pflanzenpathogene Viren und Viroide: Kontrolle der Virusinfektionen Klassische agrotechnische Kontrollmethoden. Genetische, biologische und integrierte Bekämpfungsmethoden. Bekämpfungsmethoden auf der Grundlage biotechnologischer Werkzeuge.
7. Pflanzenpathogene Bakterien: eine Einführung Allgemeine Charakterisierung pflanzenpathogener Bakterien. Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und pflanzenpathogenen Bakterien auf zellulärer und molekularer Ebene. Pflanzenkrankheiten, die durch phytopathogene Bakterien verursacht werden. Methoden zur Bekämpfung bakterieller Pflanzenkrankheiten.
8. Pflanzenpathogene Bakterien: Der Infektionsprozess Bakterien auf oder in den Pflanzengeweben – Wechselwirkungen in der Rhizosphäre und der Phyllosphäre. Eindringen in das Pflanzengewebe. Rolle der bakteriellen Enzyme, extrazellulären Lipopolysaccharide und Toxine während des Penetrationsprozesses. Die Rolle der Pflanzenhormone im Infektionsprozess. Genetische Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Bakterien.
9. Pflanzenpathogene Pilze: eine Einführung Parasitismus im Pilzreich: allgemeine Merkmale der pflanzenpathogenen Pilze. Physiologische Veränderungen in den infizierten Pflanzen. Arten von Pflanzenkrankheiten, die durch Pilze verursacht werden. Bekämpfung der durch Pilze verursachten Pflanzenkrankheiten.
10. Gruppen von pflanzenpathogenen Pilzen Allgemeine Charakterisierung von Pflanzenpathogenen, die zu den Gymnomycota, Oomycota, Chytridiomycetes und Zygomycetes gehören. Allgemeine Charakterisierung pflanzenpathogener Pilze, die zu den Ascomycetes und den Basidiomycetes gehören.
11. Genetische Vielfalt pflanzenpathogener Pilze Allgemeine Merkmale des Pilzgenoms. Diversität pflanzenpathogener Pilze: Veränderungen in der Virulenz und Fungizidresistenz; Entstehung neuer Pathotypen und Rassen; Entstehung neuer Pflanzenpathogene; Veränderungen in der asexuellen/sexuellen Reproduktion. Genetische Grundlagen dieser Phänomene: sexuelle und asexuelle Rekombinationen, interspezifische Hybridisierungen, Mutationen, Mycoviren und Transposons.
12. Krankheitsresistenz bei Pflanzen: Mechanismen der Resistenz Angeborene und erworbene Pflanzenresistenz. Molekulare Grundlagen der Pflanzenresistenz. Resistenzgene in Pflanzen.
13. Pflanzenschutz: Klassische und moderne Bekämpfungsmethoden Ein Überblick über den klassischen agrotechnischen, chemischen, biologischen und integrierten Pflanzenschutz. Züchtung von Pflanzen, die gegen Pflanzenkrankheiten resistent sind, mit klassischen und molekularen Mitteln. Transgene Pflanzen, die gegen Pflanzenkrankheiten resistent sind, biologische Bekämpfung von Pflanzenpathogenen.
14. Identifizierung von Pflanzenpathogenen mit klassischen und modernen Werkzeugen Diagnose von pflanzenpathogenen Viren, Bakterien und Pilzen mit klassischen Methoden und molekularen Werkzeugen auf der Grundlage von Protein- und Nukleinsäureprofilen.
15. Pflanzenkrankheiten mit komplexer Ätiologie. Krankheiten von Wildpflanzen. Ökologie von Pflanzenkrankheiten Physiologische Faktoren, die Pflanzenkrankheiten verursachen. Symptome von Krankheiten, die durch physiologische Faktoren verursacht werden. Pflanzenkrankheiten mit komplexer Ätiologie. Pflanzenkrankheiten in natürlichen Ökosystemen – ökologische Überlegungen.