Sport Hunting Defined

Einigen lauten Leuten in den sozialen Medien zufolge hat „Sportjagd“ nichts Sportliches an sich. Tiere für einen billigen Nervenkitzel zu quälen und zu töten ist krank, sagen sie.

Nun, ja. Aber das Töten von Tieren für einen billigen Nervenkitzel ist KEINE Sportjagd. Es ist Vandalismus. Was wir hier haben, ist ein Versagen in der Kommunikation. Was wir brauchen, ist eine Definition der Begriffe. Also lasst uns die Sache klarstellen, indem wir „Sportjagd“ eindeutig definieren.

Der Begriff „Sportjagd“ wurde von den frühen Naturschützern (z. B. Theodore Roosevelt) geprägt, um sie von den „Marktjägern“, d. h. den kommerziellen Jägern von Wildtieren, oder den Wilderern zu unterscheiden. Vor den späten 1800er Jahren stand es den Bürgern in den USA frei, so gut wie alles Wild zu erlegen, zu fangen, zu vergiften oder zu fangen. Hirsche, Walnussbäume, Hummer, Bären, Ginsengwurzeln, Rotkehlchen, Walnussbäume, Bisons, Kanadagänse… Solange es niemandem gehörte, war es frei zu nehmen. Das Ergebnis war eine klassische Tragödie der Allmende. Da jeder das gleiche Recht auf wilde Ressourcen hatte, aber niemand die Verantwortung für deren Bewirtschaftung trug, kam es zu einer ernsthaften Verarmung. Es herrschte ein „Ich zuerst“-Ethos. Nimm dir deines, bevor es weg ist.

In dieser Ära des freien Spiels wurden einige Arten wie Labrador-Enten und Reisetauben ausgerottet. Truthähne, Gabelböcke, Reiher, Seidenreiher, verschiedene Küstenvogelarten, Bisons und sogar Weißwedelhirsche wurden zur Mangelware. Ganze Lebensgemeinschaften wie Wälder und Prärien wurden abgeholzt, verbrannt und umgepflügt, bis sie in Vergessenheit gerieten.

Die unausweichliche Pleite eines solchen Missbrauchs erkennend, begannen besorgte Jäger und Outdoor-Magazine wie Forest and Stream, für Zurückhaltung, für Erntebeschränkungen, für einen verantwortungsvollen Umgang mit den wilden Ressourcen einzutreten, damit sie sich jährlich regenerieren, eine gesunde Anzahl und ein gesundes Gleichgewicht beibehalten und ein gesundes Ökosystem auf unbestimmte Zeit erhalten können. Darin liegt die Grundlage für die Bezeichnung „Sportjagd“.

„Sportjäger“ schufen und förderten einen sportlichen Kodex der Jagdethik, im Wesentlichen selbst auferlegte Beschränkungen, wo, wann, was, wie und wie viel Wild erlegt werden durfte. Keine Hirschjagd bei Nacht mit Scheinwerfern. Keine Jagd während der Frühjahrs- und Sommeraufzuchtzeit. Kein Abschuss von Hirschkühen, Rehkitzen, Jungtieren oder Hennen. Keine vergifteten Pfeile, vollautomatische Feuerwaffen oder Schrotflinten. Kein Abschuss aus motorisierten Fahrzeugen. Keine mutwillige Verschwendung von Fleisch. Nicht mehr als drei Fasane pro Tag, ein Reh pro Saison, ein Elch alle 10 Jahre oder ein Dickhornschaf pro Lebenszeit.

Seit jeher besteuerten sich Sportjäger selbst durch Lizenz- und Markierungsgebühren und verwendeten die Mittel, um Biologen und Wildhüter einzustellen, die den Wildbestand verwalten und erhalten. Das hat funktioniert und funktioniert immer noch. Wildarten, die 1900 kurz vor dem Aussterben standen, gibt es heute wieder in Hülle und Fülle. So zahlreich, dass sie seit einem Jahrhundert trotz (oder wegen) jährlicher Jagdzeiten und Ernten gedeihen – trotz der fortschreitenden Zerstörung ihres Lebensraums für Autobahnen, Städte, Vororte, Stauseen, Golfplätze, Weinberge und Getreidefelder. Die Wildarten haben sich nicht nur erholt, sondern scheinen sich auch in ihrer genetischen Qualität oder zumindest in ihrer Ausprägung verbessert zu haben. In den letzten 40 Jahren wurden für fast alle anerkannten Großwildarten und -unterarten Nordamerikas neue Weltrekordgeweihe und -hörner gesammelt. Viele davon sind in den letzten 20 Jahren entstanden.

So, da haben wir es. Die Sportjagd wird durch Regeln, Regeln und noch mehr Regeln geregelt. Durch Einschränkungen und noch mehr Einschränkungen. An was erinnert Sie das? An einen Sport vielleicht? Zum Beispiel, dass man die Line of Scrimmage nicht verlassen darf, bevor der Ball geworfen wird? Kein Blocken von hinten? Keine Kopfstöße?

Regeln und Grenzen sind Bestandteil des Sports. Das unterscheidet Spiele von Stammeskriegen, von unerbittlichem Wettbewerb und Ausbeutung. Anstatt Steine auf die Köpfe unserer Nachbarn zu werfen, werfen wir sie auf ein Ziel. Anstatt unsere Rivalen zu erwürgen, drücken wir sie drei Sekunden lang auf die Matte. Statt wahllos Wildtiere zu töten, schränken Sportjäger ihre Beute streng ein und begrenzen sie.

Und deshalb heißt die Sportjagd auch Sportjagd. Nicht, weil es sich um ein frivoles, bedeutungsloses Spiel handelt, sondern weil es eine lebenswichtige, essentielle Interaktion mit der Natur ist, die Sportjäger aufrechterhalten und bewahren wollen.

■ ■ ■

Über den Autor
Der preisgekrönte Outdoor-Autor Ron Spomer sagt, dass die Jagd für jeden Menschen eine Möglichkeit ist, sich mit der wahren Freiheit zu verbinden – der Freiheit, mit der Erde so natürlich zu interagieren wie ein Wolf, ein Falke oder ein Meise. In mehr als 50 Jahren auf der Jagd hat Spomer jahrzehntelange Erfahrung gesammelt und schreibt regelmäßig für mehrere Outdoor-Publikationen, darunter auch NRA Publications, und gibt sein umfangreiches Wissen über Waffen, Munition, Optik und Ausrüstung weiter. Weitere Informationen, einschließlich seiner besten Jagdtipps und -taktiken, finden Sie auf seiner Website Ron Spomer Outdoors.