Soziale Normen

Wenn Sozialpsychologen und Verhaltenswissenschaftler über soziale Normen sprechen, interessieren sie sich in der Regel weniger für bestimmte kulturelle Praktiken (wie das Händeschütteln) als für allgemeine Tendenzen im menschlichen Verhalten. Viele Forschungsarbeiten in diesem Bereich haben den normativen Einfluss auf das Handeln der Menschen untersucht – mit anderen Worten, wie das Verhalten der Menschen durch das Verhalten der anderen in ihrem Umfeld beeinflusst wird. Diese Studien haben gezeigt, dass sich Menschen oft einfach dadurch beeinflussen lassen, dass sie das Verhalten anderer beobachten, auch wenn ihnen nicht gesagt wurde, dass sie sich auf eine bestimmte Weise verhalten sollen.

In einer Studie, die von Elliot Aronson und Michael O’Leary in den 1980er Jahren durchgeführt wurde, wurde untersucht, ob soziale Normen den Wasserkonsum von Studenten beeinflussen. Aronson und O’Leary arbeiteten damals an der Universität von Kalifornien in Santa Cruz, wo Trockenheit ein immer wiederkehrendes Problem ist. Die Universität hatte in den Duschräumen auf dem Campus Schilder angebracht, die die Studenten aufforderten, Wasser zu sparen, indem sie die Dusche abschalteten, während sie sich einseiften. Trotz der Schilder befolgten nur 6 % der Studenten diese Aufforderung.1 Also rekrutierten die Forscher einige männliche Studenten, die an einem Experiment teilnehmen sollten.

Ein Student, das Vorbild, betrat den Duschraum, stellte die Dusche an und wartete, bis er hörte, dass jemand anderes hereinkam. Dann schaltete er die Dusche aus, um sich einzuseifen, wie es das Schild anordnete. Wenn das Vorbild mit dem Duschen fertig war und den Raum verließ, betrat ein anderer Schüler, der Beobachter, den Raum, um zu sehen, ob der andere Schüler dem Beispiel gefolgt war oder nicht. Die Forscher fanden heraus, dass 49 % der Schüler dem Verhalten des Vorbilds folgten – und als ein zweites Vorbild hinzukam, folgten 67 %.2

Abgesehen von der allgemeinen Tendenz der Menschen, sich so zu verhalten wie andere, gibt es einige spezifische Normen, die das Verhalten der Menschen häufig leiten (zumindest in den westlichen Gesellschaften, in denen die meisten einschlägigen Forschungen durchgeführt wurden), z. B. die Norm der Gegenseitigkeit – die Tatsache, dass wir uns in der Regel gezwungen fühlen, uns zu revanchieren, wenn jemand anderes etwas Nettes für uns tut.

In einem Experiment, das die Macht der Reziprozität demonstriert, wurde den Teilnehmern gesagt, dass es in der Studie um „kognitive Wahrnehmungsfähigkeiten“ gehe, und sie bekamen verschiedene Aufgaben zu lösen. Irgendwann während des Experiments stand eine Vertrauensperson – jemand, der sich als Teilnehmer ausgab, der tatsächlich an dem Experiment teilnahm – auf, um auf die Toilette zu gehen. Für die Hälfte der Teilnehmer kam sie mit einer Flasche Wasser zurück, um ihnen einen Gefallen zu tun. Später fragte sie die Teilnehmer, ob sie bereit wären, einen Fragebogen für ein Forschungsprojekt auszufüllen, gab ihnen eine Kopie des Fragebogens und sagte ihnen, wo sie ihn abgeben könnten. Teilnehmer, die eine Wasserflasche von der Vertrauensperson erhalten hatten, füllten die Umfrage mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit aus und revanchierten sich so für den Gefallen.3

Es ist klar, dass soziale Normen einen starken Einfluss auf unser Verhalten haben können. Aber warum ist dies der Fall? In Situationen, in denen wir nicht so genau wissen, was vor sich geht, und in denen wir uns nicht so sicher sind, wie wir uns verhalten sollen, folgen wir vielleicht einfach dem Verhalten anderer, weil es das Beste ist, was wir tun können. Meistens hat unser Festhalten an sozialen Normen jedoch mehr mit evolutionärem Druck zu tun und mit unserem Wunsch, uns selbst in einem bestimmten Licht zu sehen.

Wir haben uns so entwickelt, dass wir uns nach Akzeptanz sehnen

Eine der stärksten Triebfedern für menschliches Verhalten ist unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Der Mensch ist ein soziales Wesen, und dafür gibt es einen wichtigen Grund: In prähistorischen Zeiten gab es keine andere Möglichkeit zu überleben. In einer rauen und unbarmherzigen Umgebung war es von entscheidender Bedeutung, gute Beziehungen zu anderen zu pflegen und Teil eines Kollektivs zu sein. In der Gruppe konnten die Menschen größere Tiere jagen, sich besser gegen Raubtiere oder Feinde verteidigen, Nahrung und Ressourcen miteinander teilen und vieles mehr. Diejenigen, die lange genug überlebten, um ihre Gene an die nächste Generation weiterzugeben, waren höchstwahrscheinlich diejenigen, die eng mit dem Rest ihres Stammes verbunden waren.4

Im modernen Zeitalter brauchen wir vielleicht nicht mehr die Hilfe unserer Kameraden, um ein Wollmammut zu erlegen, aber unsere Gehirne haben immer noch die neuronalen Verschaltungen unserer Vorfahren bewahrt. Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und der Wunsch nach Nähe zu anderen gilt als grundlegende menschliche Motivation.4 Soziale Bindungen sind so wichtig für unsere Existenz, dass ein Mangel daran unserer körperlichen Gesundheit schadet: In einer Metaanalyse, die die Ergebnisse von 148 Studien über soziale Isolation und Sterblichkeit untersuchte, fanden Forscher heraus, dass Menschen mit starken sozialen Beziehungen eine um 50 % höhere Überlebenswahrscheinlichkeit haben.5

Indem wir uns an soziale Normen halten, vermeiden wir es, uns zu verletzen und zu riskieren, von anderen abgelehnt zu werden. Einige spezifische Normen, wie z. B. die Norm der Gegenseitigkeit, scheinen auch speziell dazu da zu sein, unsere Beziehungen zu anderen Menschen zu verbessern und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu schaffen.

Wir wollen unser Selbstkonzept schützen

Ein weiteres grundlegendes menschliches Bedürfnis neben der Zugehörigkeit ist das Bedürfnis, ein positives Bild von uns selbst zu bewahren. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, unser Verhalten mit den Normen und Werten in Einklang zu bringen, die wir im Laufe unseres Heranwachsens allmählich verinnerlichen.

Während wir heranreifen, lernen wir die Normen unserer Gesellschaft sowohl durch Beobachtung als auch durch direkte Verstärkung: Bestimmte Verhaltensweisen werden belohnt, andere bestraft. Wenn wir das Erwachsenenalter erreichen, haben die meisten von uns ein festes Wertegerüst und eine bestimmte Vorstellung davon, wie sich ein „guter Mensch“ verhält. Und da wir uns alle als gute Menschen sehen wollen, halten wir uns oft an die Standards, die durch unsere persönlichen Normen – die wir verinnerlicht haben – gesetzt werden, um unser eigenes Selbstkonzept zu schützen.6

Es gibt experimentelle Beweise, die diese Idee unterstützen. In einer Studie aus dem Jahr 1991 ließen die Forscher die Teilnehmer einen Fragebogen ausfüllen, in dem sie ihre Einstellung zum Thema Abfallentsorgung bewerteten. Anschließend ließen sie die Teilnehmer eine Aufgabe lösen, bei der sie eine spezielle Paste auf eine ihrer Handflächen auftragen mussten, während die Forscher ihre Herzfrequenz und ihre Hautleitfähigkeitsreaktion (wie stark sie schwitzten) überwachten. Während die Teilnehmer die Aufgaben erledigten, schauten sie gleichzeitig auf einen Fernsehbildschirm, der entweder ein Bild von ihnen selbst bei der Durchführung der Aufgabe (die Gruppe mit „internem Fokus“) oder eine Reihe geometrischer Formen (die Gruppe mit „externem Fokus“) zeigte.

Nach Beendigung der Aufgabe wurde den Teilnehmern gesagt, dass sie gehen könnten, und sie bekamen ein Stück Papiertuch, um die Paste von ihren Händen zu entfernen. Was die Teilnehmer nicht wussten, war, dass die Forscher überprüfen würden, ob sie etwas weggeworfen hatten, indem sie das Papierhandtuch im Treppenhaus außerhalb des Versuchsraums fallen ließen. Die Ergebnisse zeigten, dass bei Personen, die eine starke persönliche Norm gegen Littering hatten, die Teilnahme an der internen Fokusbedingung die Menge des Litterings signifikant verringerte, während sie bei Personen, denen Littering von vornherein egal war, keinen großen Effekt hatte.8 Warum? Die Forscher argumentieren, dass die Menschen, die sich selbst auf einem Fernsehbildschirm sahen, sich ihres Selbstkonzepts bewusster wurden und daher eher so handelten, wie es ihren verinnerlichten Normen und Werten entsprach.