Sirimavo Bandaranaike (geboren 1916) wurde die erste weibliche Premierministerin der Welt, als sie 1960 nach der Ermordung ihres Mannes an die Spitze der Regierung der srilankischen Freiheitspartei gewählt wurde. Sie verfolgte eine Politik der Blockfreiheit im Ausland und des demokratischen Sozialismus im Inland.
Sirimavo (auch Sirima) Ratwatte Dias Bandaranaike wurde am 17. April 1916 in eine aristokratische Familie aus Kandy geboren und in einem römisch-katholischen Kloster in Colombo erzogen. Nach ihrer Heirat mit Solomon West Ridge-way Dias (SWRD) Bandaranaike im Jahr 1940, als dieser Minister in der Regierung von Ceylon, damals eine britische Kronkolonie, war Bandaranaikes Leben politisch ereignislos. Sie hatte die Sorgen einer Hausfrau, die mit einem bedeutenden nationalen Führer verheiratet war, der 1956, acht Jahre nach der Unabhängigkeit Ceylons, Premierminister wurde. 1959 wurde SWRD Bandaranaike jedoch von einem buddhistischen Mönch ermordet. SWRDs Charisma war so groß, dass seine Partei, die Sri Lankan Freedom Party (SLFP), Sirimavo Bandaranaike zu ihrer Vorsitzenden wählte.
Erste weibliche Premierministerin
SWRDs Ermordung führte zu einer kurzen Zeit der politischen Instabilität. Die Minderheitsregierung der United National Party (UNP) konnte sich nach den Wahlen im März 1960 nicht an der Macht halten. Daher ging das Land im Juli 1960 erneut an die Urnen. Bei dieser Wahl gelang es Bandaranaike, eine parlamentarische Mehrheit für ihre Partei zu mobilisieren, und sie wurde die erste Premierministerin der Welt. Als Bandaranaike Premierministerin wurde, war sie nicht Mitglied des Repräsentantenhauses, sondern des Senats – des Oberhauses -, das ihre Partei 1971 abschaffen wollte.
Im Amt versuchte Bandaranaike, die Politik ihres Mannes fortzuführen, die mit sozialistischen Grundsätzen einer staatlich gelenkten und kontrollierten Wirtschaft im Gegensatz zur freien Wirtschaft, die von der wichtigsten Oppositionspartei UNP vertreten wurde, gemildert worden war.
In der Außenpolitik vertrat Bandaranaike standhaft eine Politik der Blockfreiheit (weder mit dem Osten noch mit dem Westen), wie es ihr Mann getan hatte. Sie nahm aktiv an den Konferenzen der Blockfreien teil und vermittelte 1962 auch im Grenzkonflikt zwischen Indien und China.
Bandaranaike wird das Verdienst zugeschrieben, mit dem indischen Premierminister Lal Bahadur Shastri erfolgreich ein Abkommen über den politischen Status der indischstämmigen Plantagenarbeiter in Ceylon ausgehandelt zu haben, von denen die meisten kurz nach der Unabhängigkeit Ceylons entrechtet worden waren. Das als Sirimavo-Shastri-Pakt bekannte Abkommen wurde im Oktober 1964 in Neu-Delhi unterzeichnet. Darin wurden die Modalitäten für die Gewährung der ceylonesischen oder indischen Staatsbürgerschaft an die Arbeiter indischer Herkunft festgelegt, und zwar in einem angemessenen Verhältnis. Innenpolitisch wurden während ihrer Amtszeit die in Ceylon tätigen amerikanischen und britischen Ölgesellschaften verstaatlicht und ein staatlich kontrolliertes Geschäftsbankensystem eingeführt.
Sturz der Regierung Bandaranaike
Als sich das Parlament dem Ende seiner fünfjährigen Amtszeit näherte, begannen Differenzen innerhalb der SLFP aufzutauchen. Eine Gruppe von 14 Abgeordneten lehnte sich gegen Bandaranaike auf und wechselte in die Opposition, um gegen die Verabschiedung des Pressegesetzes zu protestieren, das es der Regierung ermöglichte, die gut etablierten unabhängigen Medien zu übernehmen. Infolgedessen stürzte Bandaranaikes Regierung.
Bandaranaike kehrt als Premierministerin zurück
Bei den darauf folgenden Wahlen im Jahr 1965 unterlag die SLFP der UNP, obwohl Bandaranaike selbst ihren Sitz behielt und Oppositionsführerin wurde. Sie nutzte die Gelegenheit, um die „Oppositionspartei“ zu konsolidieren, indem sie mit den linken Parteien eine Vereinbarung traf, dass diese im Falle von Parlamentswahlen nicht gegeneinander antreten würden. Diese Vereinbarung zahlte sich bei den Wahlen 1970 aus: Bandaranaike wurde wieder Premierministerin, und die SLFP und ihre Verbündeten errangen eine überwältigende Mehrheit.
Bald sah sich Bandaranaike jedoch mit einer Aufstandssituation von beträchtlichem Ausmaß konfrontiert. Angesichts der zunehmenden Arbeitslosigkeit unter den gebildeten singhalesischen Jugendlichen rief eine Gruppe von Radikalen, die sich Jatika Vimukti Perumana (JVP) – Nationale Befreiungsfront – nannte, einen Aufstand ins Leben. Mit militärischer Unterstützung der Vereinigten Staaten, des Vereinigten Königreichs, der Sowjetunion, Jugoslawiens, Indiens und Pakistans gelang es Bandaranaike schließlich, den Aufstand niederzuschlagen und die Normalität auf der Insel wiederherzustellen.
Danach machte sich Bandaranaike an die Umsetzung ihrer Wahlversprechen, von denen eines darin bestand, dass die SLFP eine verfassungsgebende Versammlung einberufen und dem Land eine republikanische Verfassung geben würde. Dies geschah 1972, und die Insel erhielt ihren alten Namen Sri Lanka zurück.
Zu den wichtigsten sozialistischen Maßnahmen der Regierung gehörten die Abschaffung der Leihhäuser sowie die Verstaatlichung der Teeplantagen und die Einführung von Obergrenzen für den Landbesitz. Ein weiteres Verdienst ist die erfolgreiche Aushandlung eines Abkommens mit Indien über den umstrittenen Status der unbewohnten Insel Kachchathivu in der Palkstraße. Schließlich war Sri Lanka Gastgeber des fünften Gipfeltreffens der Bewegung der Blockfreien in Colombo und Bandaranaike wurde 1976 dessen Vorsitzende.
Desaströse Niederlage
Trotz der Umsetzung ihres Wahlversprechens erlitt die SLFP bei den Parlamentswahlen 1977 eine katastrophale Niederlage, und die Partei gewann nur acht Sitze, während die UNP 140 der 168 Sitze errang.
Doch Bandaranaikes schlimmste Tage in ihrem politischen Leben sollten noch folgen. Die UNP-Regierung setzte eine präsidiale Untersuchungskommission ein, die den Vorwurf untersuchen sollte, Bandaranaike habe ihr Amt als Premierministerin zum persönlichen und familiären Vorteil missbraucht. Sie weigerte sich, an den Arbeiten der Kommission teilzunehmen, da sie diese als politische Vendetta gegen sie betrachtete. Die Kommission bestätigte die gegen sie erhobenen Vorwürfe und entzog ihr für einen Zeitraum von sieben Jahren die staatsbürgerlichen Rechte. Daraufhin wurde sie im Oktober 1980 aus dem Parlament ausgeschlossen. Die parteiinterne Fraktionsbildung schwächte auch ihre Unterstützungsbasis. Ihre Tochter Chandrika bildete zusammen mit ihrem Schauspieler-Ehemann eine der zahlreichen Splitterparteien, die in dieser Zeit entstanden. Ihrer politischen Rechte beraubt, nahm Bandaranaike einen Platz abseits der Bühne ein. Anfang 1986 wurde sie jedoch von ihrem Nachfolger, Präsident Junius Jayewardene, begnadigt.
Ein beispielloses Comeback
Bandaranaike sorgte für Aufsehen, als sie nach 17 Jahren Amtszeit ein beispielloses Comeback gab. Sie und ihre Sri Lanka Freedom Party gingen zusammen mit der People’s Alliance-Koalition aus den Wahlen zum Provinzrat in der Südprovinz des Landes am 24. März 1994 als Siegerin hervor. Noch im selben Jahr wurde Bandaranaike erneut Premierministerin. Ihre Tochter Chandrika Kumaratunge, die 1994 ebenfalls kurzzeitig Premierministerin war, wurde Präsidentin.
Weitere Lektüre
Zwei biographische Studien sind verfügbar. K. P. Mukerjis Madame Prime Minister Sirimavo Bandaranaike (Colombo, 1960) gibt einen Überblick über ihr Leben und ihre Aktivitäten, bevor Frau Bandaranaike Premierministerin wurde. Das andere, von der Journalistin Maureen Seneviratne verfasste Werk trägt den Titel Sirimavo Bandaranaike: The World’s First Woman Prime Minister (Colombo, 1975). Für eine kurze biografische Skizze sei auf Ceylon Daily News, Parliament of Sri Lanka, 1977 (Colombo, 1980) verwiesen. Für aktuellere Informationen siehe: Sri Lanka: Southern Surprise in Far Eastern Economic Review 1994, April 7, S. 25; und im World Wide Web auf der Seite Women Political Leaders unter http://www.info.london.on.ca/~barnes/women/priminist.htm. □