Sensitivität und Spezifität von Urin-Nitrit für Harnwegsinfektionen – Leserbriefe

Sensitivität und Spezifität von Urin-Nitrit für Harnwegsinfektionen

an den Herausgeber: Ich möchte einen Kommentar zu dem Artikel über akute Pyelonephritis von Dr. Ramakrishnan und Scheid1 in der Ausgabe des American Family Physician vom 1. März 2005 abgeben. In Tabelle 3 dieses Artikels1 wird die Labordiagnose von Harnwegsinfektionen (UTIs) detailliert beschrieben. Nach den Angaben in dieser Tabelle hat der Harnnitrit-Test eine Sensitivität von 92 bis 100 Prozent und eine Spezifität von 35 bis 85 Prozent für die Diagnose von Harnwegsinfektionen. Bei der für diese Schätzungen zitierten Quelle handelt es sich um einen Übersichtsartikel aus dem Jahr 1983,2 nicht um eine primäre Datenquelle.

Mehrere Referenzen stützen unterschiedliche Sensitivitäts- und Spezifitätswerte. In Campbell’s Urology heißt es beispielsweise, dass „die Spezifität des Nitrit-Peilstabs zum Nachweis einer Bakteriurie bei über 90 liegt. Die Sensitivität des Tests ist jedoch deutlich geringer und schwankt zwischen 35 und 85. „3

Eine Meta-Analyse4 , die die Sensitivität und Spezifität von Nitrit und Leukozytenesterase für Harnwegsinfektionen umfasste, ergab, dass die Sensitivität von Nitrit bei etwa 50 Prozent und die Spezifität im Durchschnitt bei 95 Prozent lag. Bei der Leukozytenesterase schien die Sensitivität je nach Studie und Umfeld sehr unterschiedlich zu sein, aber man kann davon ausgehen, dass sie im Bereich von 50 bis 60 Prozent liegt. Die Spezifität war ebenfalls sehr unterschiedlich, lag aber im Durchschnitt unter der von Nitrit.4

In einer Studie5 mit symptomatischen Männern mit Harnwegsinfektionen in der Primärversorgung wurde festgestellt, dass Nitrit im Urin eine Sensitivität von 38 % und eine Spezifität von 84 % aufwies; Leukozytenesterase hatte eine Sensitivität von 54 % und eine Spezifität von 55 %.

In der in der Tabelle1 zitierten Referenz zur Untermauerung ihrer Daten heißt es: „Diese Stäbchen sind zu 90,7 Prozent empfindlich und zu 99,1 Prozent spezifisch beim Nachweis einer gramnegativen Bakteriurie. Obwohl falsch-positive Tests selten sind, können falsch-negative Ergebnisse durch (1) Nitratmangel in der Nahrung, (2) Nitratreduktion durch Diurese oder (3) Infektionen durch Enterokokken und Acinetobacter, die Nitrat nicht reduzieren, sowie einige Pseudomonaden, die Nitrat zu Stickstoffgas reduzieren, verursacht werden.“2

Daher scheint der klinische Eindruck, dass die Leukozytenesterase der empfindlichere Test ist (der wahrscheinlichere alleinige Indikator für eine Harnwegsinfektion) und dass das Vorhandensein von Nitrit hochspezifisch ist (d.h., hoch prädiktiv für eine Harnwegsinfektion ist), scheint immer noch zu gelten. In den üblichen klinischen Szenarien, bei denen eine Urinanalyse durchgeführt wird (angemessene Vortestwahrscheinlichkeit), deutet ein positives Nitrit im Urin mit hoher Wahrscheinlichkeit auf eine Harnwegsinfektion hin, obwohl es wahrscheinlich nur bei einer Minderheit der Patienten mit einer Harnwegsinfektion vorhanden ist. Aber auch das Fehlen von Leukozytenesterase und Nitrit kann nicht zum Ausschluss einer Harnwegsinfektion herangezogen werden.