Über Strangulation und Erhängen: Language matters | Savage Rose

Sir,

Mit Interesse habe ich kürzlich den von Saha et al. berichteten Fall des Erhängens an einer indigenen Schaukelwiege gelesen. Ich möchte jedoch auf einige sprachliche Probleme hinweisen, die Auswirkungen auf Todesmechanismen und pathophysiologische Konzepte haben.

Erstens sollte Strangulation nicht als Synonym für Erhängen verwendet werden. Strangulation ist definiert als Asphyxie durch Verschluss der Blutgefäße und/oder der Atemwege des Halses als Folge eines äußeren Drucks auf den Hals. Sie wird in drei Hauptkategorien unterteilt: Erhängen, Strangulation mit Ligatur und manuelle Strangulation. Die Unterscheidung zwischen diesen drei Entitäten ist auf die Ursache des äußeren Drucks auf den Hals zurückzuführen – entweder ein einschnürendes Band, das durch das Schwerkraftgewicht des Körpers oder eines Körperteils angezogen wird (Hängen); ein einschnürendes Band, das durch eine andere Kraft als das Körpergewicht angezogen wird (Ligaturstrangulation); oder ein äußerer Druck durch Hände, Unterarme oder andere Gliedmaßen (manuelle Strangulation). Da der Begriff „Strangulation“ ungenau ist, wäre in dem von Saha et al. beschriebenen Fall der Begriff „Erhängen“ vorzuziehen gewesen.

Zweitens werden zwei Arten des Erhängens unterschieden: Erhängen mit vollständiger freier Aufhängung des Körpers (vollständiges Erhängen) und Erhängen mit unvollständiger Aufhängung, wobei ein Teil des Körpers das Gewicht des Opfers trägt (unvollständiges oder teilweises Erhängen). Saha et al. beschreiben ihren Fall als teilweises Erhängen, während in Abbildung 3 ihrer Arbeit die Füße des Kindes frei über dem Boden schweben.

Drittens und am wichtigsten ist, dass Erhängen nach einem Sturz aus der Höhe keine typische Form des Erhängens und keine Unterart der Strangulation ist. In der Tat unterscheiden sich Erhängungen nach Sprüngen oder Stößen aus der Höhe (einschließlich des gerichtlichen Erhängens) in ihrer Art sehr von typischen Erhängungen. Der Tod tritt in diesen Fällen nicht durch Erstickung ein, sondern durch Frakturen und Verrenkungen der oberen Halswirbel. Diese Verwirrung erklärt die folgenden Bemerkungen in dem Bericht von Saha et al: „Rückenmarksverletzungen sind bei pädiatrischen Strangulationen ungewöhnlich“. Tatsächlich gibt es beim Erhängen und Strangulieren praktisch keine Rückenmarksverletzungen, während sie beim Erhängen mit Sturz aus der Höhe die am häufigsten vorkommenden Läsionen sind.

Wenn der Begriff Erhängen angemessen verwendet wird, unter Ausschluss des Sturzes aus der Höhe, sind nur drei mögliche Todesmechanismen vorgeschlagen worden – Verschluss der Blutgefäße des Halses; Kompression der Atemwege; und vagale Hemmung durch Druck auf die Barorezeptoren im Sinus carotis und im Carotiskörper. Jüngste Untersuchungen von gefilmten Erhängungen durch die Working Group on Human Asphyxia haben eindeutig gezeigt, dass in allen Fällen tiefe rhythmische abdominale Atembewegungen nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar waren. Diese Studien stellen die Theorie der Atemwegsobstruktion in Frage. Außerdem spricht die Analyse der beobachteten Agonalsequenz eher für die Hypothese, dass der Tod durch Kompression der Blutgefäße als durch vagale Hemmung verursacht wurde.