A Proposal of New Reference System for the Standard Axial, Sagittal, Coronal Planes of Brain Based on the Serially-Sectioned Images | Savage Rose

DISCUSSION

Um das Referenzsystem des Gehirns vorzuschlagen, haben wir versucht, folgendes durchzuführen.

Wir versuchten die Beschaffung eines normalen Subjekts. Der Leichnam dieser Studie war ein 67 Jahre alter Mann, der ein bekannter Patient von Myasthenia gravis war. Bei der Myasthenia gravis handelt es sich um eine Neurotransmitter-Erkrankung auf der Ebene der myoneuralen Verbindung; es handelt sich im Grunde um eine Erkrankung der peripheren Nerven und Muskeln. Es gibt keinen Bericht darüber, dass Myasthenia gravis Anomalien im zentralen Nervensystem aufweist. Daher waren wir der Meinung, dass dieses Subjekt für unsere Studie geeignet war.

Wir machten postmortale MRTs und stellten den Kopfblock in der Einbettungsbox ein, um ein axiales Serienbild zu erhalten, das sowohl den AC als auch den PC zeigt (Abb. 5A). Dies war sehr wichtig, da es ohne MRT-Aufnahmen keine Möglichkeit gab, die Schnittrichtung zu bestimmen (Abb. 1) (9).

Wir glauben, dass wir eine vernünftige Technik angewandt haben, die das Einfrieren, Schneiden und Fotografieren umfasst, um serielle Schnittbilder mit guter Qualität zu erhalten (Abb. 1). Die Intervalle von 0,1 mm und die Pixelgröße von 0,1 mm trugen dazu bei, dass die Qualität der Bilder (Abb. 2, ,3,3, ,55–7)7) besser war als in den früheren Studien (4-8). Erfreulicherweise konnten insgesamt 2.343 seriell geschnittene Bilder von einem Kopfblock gewonnen werden, ohne dass ein Fehler auftrat.

Der Weltkongress der Anthropologen legte 1884 die Reid’sche Basislinie (RBL) fest und bestimmte die RBL als anatomische Position des menschlichen Schädels. Die RBL, auch Frankfurter Ebene genannt, ist die Linie, die durch den unteren Rand der Augenhöhle und den oberen Rand des äußeren Gehörgangs verläuft, und wurde zur Definition der Ausrichtung des menschlichen Schädels in der physischen Anthropologie und diagnostischen Radiologie verwendet (Abb. 8A). Nach Einführung der CT entwickelten die Radiologen die canthomeatale Linie (CML), die die Linie zwischen dem Canthus und dem Mittelpunkt des äußeren Gehörgangs darstellt. Diese Linie verläuft etwa 10 Grad nasenwärts bis zur RBL (Abb. 8B). Es ist nicht möglich, RBL und CML auf dem Gehirn zu zeichnen, insbesondere wenn das Gehirn vom Schädel getrennt ist (10). Daher benötigen wir interne Landmarken, die zur Orientierung des Gehirns verwendet werden können.

(A) Dreidimensionales Bild von Gehirn und Schädel aus seriell geschnittenen Bildern zur Darstellung der vorderen und hinteren Kommissur (AC-PC) und der Reid’schen Basislinie (RBL); (B) ein weiteres Bild von Gehirn und Haut zur Darstellung der AC-PC-Linie und der canthomeatalen Linie (CML).

Neurochirurgen, die an stereotaktischer Chirurgie interessiert sind, und auch Spezialisten für funktionelle MRTs verwendeten einige interne Orientierungspunkte: Die Interventrikularforamen-PC-Linie und die AC-PC-Linie wurden zur Lokalisierung der spezifischen tiefen Kerne des Thalamus verwendet. Für die AC-PC-Linie wurde in stereotaktischen Atlanten die Linie definiert, die durch den oberen Rand des AC und den unteren Rand des PC verläuft (11, 12). Die Form sowohl des AC als auch des PC variiert jedoch von rund über oval bis elliptisch und variiert auch in der Größe bei verschiedenen Personen. Daher ist der Winkel der tangentialen Linie AC-PC je nach Form und Größe von AC und PC unterschiedlich. Unterdessen ist die zentrale AC-PC-Linie, die durch das AC-Zentrum und das PC-Zentrum verläuft, bei jedem Individuum ziemlich einheitlich, unabhängig davon, wie groß diese Strukturen sind (Abb. 5, ,6A)6A) (10).

Um die Beziehung zwischen der AC-PC-Linie und der RBL und CML zu bestimmen, haben wir ein 3D-Bild des gesamten Kopfes mit dem MRIcro-Programm aus den seriell geschnittenen Bildern dieser Forschung erstellt. Auf dem 3D-Bild wurde der Schädel angezeigt, wo die RBL eingezeichnet werden konnte, und ein Teil des Schädels und des Gehirns wurde ausgeschnitten, um die zentrale AC-PC-Linie in der Medianebene zu zeigen. In einem weiteren 3D-Bild wurde die Haut dargestellt, in der CML eingezeichnet werden konnte, und ein Teil des Kopfes wurde ausgeschnitten, um die zentrale AC-PC-Linie in der Medianebene zu zeigen. Das Ergebnis war, dass die AC-PC-Linie fast parallel zur CML verlief und etwa 15 Grad Unterschied zur RBL aufwies (Abb. 8). Anhand der früheren Daten von Visible Korean (4) konnten wir ein ähnliches Ergebnis feststellen. Um dies zu überprüfen, benötigen wir mehr Daten, einschließlich MRTs in ausreichender Anzahl. Weitere Untersuchungen mit einer ausreichenden Anzahl von Probanden würden auch die strukturelle Abweichung der Bezugsebenen zwischen der AC-PC-Linie, der RBL und der CML bestätigen.

Die zentrale AC-PC-Linie lässt sich leicht zeichnen, da sowohl AC als auch PC in den Serienbildern leicht zu erkennen sind (Abb. 5). AC und PC sind in MRT-Bildern besonders gut zu erkennen. Es ist bekannt, dass AC und PC, die in MRTs identifizierbar sind, sehr konsistente Strukturen sind, die für den stereotaktischen Zugang zu tiefen inneren Strukturen des Gehirns verwendet werden können. Schaltenbrand et al. und Dimitrova et al. (9, 11) verwendeten die intercommissurale Linie und die midcommissurale Ebene als Referenz für tiefe Kernstrukturen wie Basalganglien und Thalamus. Sie erwähnen jedoch nicht, ob die interkommissurale Linie zentral oder tangential verläuft. Außerdem gibt es keine detaillierte Beschreibung der zentralen Strukturen (9, 11). Nowinski schlug die Talairach-Nowinski-Modifikation vor, um den Winkel zwischen der tangentialen interkommissuralen Linie und der zentralen interkommissuralen Linie zu korrigieren (13).

Es ist logisch, den Mittelpunkt eines bestimmten Organs als Referenzpunkt zu bestimmen. Nachdem wir den Mittelpunkt der AC-PC-Verbindung festgelegt hatten, maßen wir die anterior-posteriore, biparietale und superior-inferiore Entfernung des Gehirns ausgehend von diesem Punkt. Interessant war, dass dieser Punkt tatsächlich im Zentrum aller drei Dimensionen des Gehirns lag (Abb. 6). Das Gehirn bedeutet hier Enzephalon einschließlich Myelencephalon.

Ein weiterer Vorteil dieses Bezugssystems ist, dass die axialen, sagittalen und koronalen Bezugsebenen, die durch den Mittelpunkt des AC und PC verlaufen, die meisten repräsentativen Hirnstrukturen begleiten. Insbesondere die axialen und koronalen Referenzebenen zeigen fast alle Großhirnlappen und Gyri, wobei der zentrale Sulcus in der Mitte der Schnitte liegt. Es konnten wichtige motorische, sensorische und limbische Rinden und tiefe Kerne gefunden werden (Abb. 7). Im Neuroanatomieunterricht wäre es daher wünschenswert, mit dem Studium der axialen Bezugsebene des Gehirns zu beginnen und dann die obere (+) und untere (-) axiale Ebene des Gehirns zu studieren, die sich allmählich von der axialen Bezugsebene abheben. Es wird auch empfohlen, zuerst die koronale Referenzebene zu studieren und dann die anteriore (+) und posteriore (-) Ebene zu erweitern.

Im neuroanatomischen Seziersaal wird das folgende Verfahren zum Schneiden des Gehirns gemäß unserem Referenzsystem vorgeschlagen. Zunächst wird das Gehirn in zwei Hemisphären unterteilt; AC und PC werden an den medialen Oberflächen der Hemisphären identifiziert. Zweitens wird eine Hemisphäre, wegen der zerebralen Dominanz und der Identifizierung des Planum temporale vorzugsweise die linke, entlang der axialen Referenzebene durch die Zentren von AC und PC geschnitten. Drittens wird die andere Hemisphäre entlang der koronalen Referenzebene durch den Mittelpunkt zwischen AC und PC geschnitten. Viertens werden serielle Schnitte parallel zu den axialen und koronalen Referenzebenen durchgeführt. Durch die Anwendung dieser standardisierten Methode können die Gehirnstrukturen in allen Schnitten leicht identifiziert und gelernt werden.

Die seriell geschnittenen Bilder des Gehirns können als Quelle für realistische Gehirnatlanten und 3D-Gehirnmodelle dienen. Bisher waren 2D-Bilder von Hirnatlanten weder standardisierte Achsenebene noch echte Körperfarbe (1, 2, 11, 12). Wenn der neue Hirnatlas, der auf den seriell geschnittenen Bildern basiert, veröffentlicht wird, können diese Mängel behoben werden. Darüber hinaus könnte der neue Hirnatlas auf der Grundlage eines neuen Referenzsystems eine Ressource für die klinisch-pathologische Kartierung des menschlichen Gehirns sein. Außerdem waren Medizinstudenten und Ärzte, die virtuelle Sezier- oder Chirurgiesoftware verwendeten, bisher nicht mit der Auflösung und den Farben der 3D-Modelle zufrieden. Wenn 3D-Modelle auf der Grundlage von seriell geschnittenen Bildern erstellt werden, könnten auch diese Mängel behoben werden.

Zusammenfassend sind die Autoren der Meinung, dass die Schnittanatomie auf einer strengen und reproduzierbaren axialen, sagittalen und koronalen Bezugsebene basieren muss. Der von uns vorgeschlagene Standard besteht aus zwei zusätzlichen Bezugspunkten, dem AC-Zentrum und dem PC-Zentrum, und einem Hauptbezugspunkt, dem Mittelpunkt des AC und des PC (Abb. 5). Von diesem ursprünglichen Hauptreferenzpunkt (0-Punkt), der der zentrale Punkt des Gehirns ist, können superior-inferiore Ebenen (axiale Bilder), anterior-posteriore Ebenen (koronale Bilder) und rechts-links-Ebenen (sagittale Bilder) zu Standardebenen gemacht werden (Abb. 6).