Niederländischer Aufstand

Previous: Moriskischer Aufstand
Concurrent: Französische Religionskriege, Dreißigjähriger Krieg
Weiter: Französisch-Spanischer Krieg
Niederländischer Aufstand
Niederländischer Aufstand
Datum: 1568-1648
Ort: Spanische Niederlande (die heutigen Niederlande und Belgien)
Ergebnis: Niederländische Unabhängigkeit
Wichtige Schlachten: Schlacht von Jemmingen
Belagerung von Brill
Belagerung von Haarlem
Schlacht von Zuiderzee
Schlacht von Gibraltar
Belagerung von Breda
Schlacht in der Bucht von Matanzas
Schlacht bei den Downs
Schlacht von La Marfee
Schlacht von Freiburg
Schlacht von Hulst
Schlacht von Manila
Schlacht von Puerto de Cavite
Kombattanten

Flagge der Vereinigten Provinzen.png Vereinigte Provinzen
Flagge von England.png England
Flagge von Nassau.png Nassau
Flagge von Frankreich.png Frankreich

Flagge von Neu-Spanien.png Spanisches Reich
Flagge von Österreich 3.png Heiliges Römisches Reich

Kommandanten

Flagge der Niederlande.png Wilhelm der Stumme †
Flagge der Niederlande.png Maurice of Nassau
Flag of Netherlands.png Frederick Henry
Flag of England.png Earl of Leicester

Flag of New Spain.png Philip II of Spain
Flag of New Spain.png Herzog von Alba
Flagge von Neu-Spanien.png Johann von Österreich
Flagge von Neu-Spanien.png Herzog von Parma
Flagge von Neu-Spanien.png Erzherzog Albert
Flagge von Neu-Spanien.png Ambrogio Spinola

Der Niederländische Aufstand, allgemein als Achtzigjähriger Krieg bezeichnet, war ein Aufstand der niederländischen Protestanten in den Niederlanden gegen das spanische Habsburgerreich. Die Revolte, die 1566 mit einer Reihe frommer Vandalenakte begann, endete erst mit dem Westfälischen Frieden, der das Ende des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1648 begleitete, als die Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit erlangten.

Hintergrund

Da der „Nationalstaat“ in Europa gerade erst zu entstehen begann, traten bald dynastische Probleme auf. Familiäre Verbindungen gingen über nationale Grenzen hinweg. Das gilt oft auch für die Loyalität eines Herrschers.

Dynastische Macht

Karles I. von Spanien war auch Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Er war in Gent, im heutigen Belgien, geboren worden. Er kam durch den burgundischen Besitz der Niederlande als Erbe des burgundischen Hauses Valois. Aber er war auch Nachfolger des österreichischen Hauses Habsburg – ganz zu schweigen von den Thronen Kataloniens und Aragons.

Gegenreformationskönig

Die katholische Kirche erkannte, dass die Protestanten einen tiefen geistlichen Hunger geweckt hatten; sie bemerkte die Energie der neuen Gemeinden und versuchte, sich mit einer „Gegenreformation“ zu erneuern, mit Karl als ihrem weltlichen Führer. Nachdem er einen entschlossenen Versuch unternommen hatte, den Protestantismus in Deutschland zu unterdrücken, der dank der französischen Unterstützung für die lutherischen deutschen Fürsten gescheitert war, betrachtete er den Aufstieg des Protestantismus in den Niederlanden mit Sorge. Als er 1556 abdankte, um sein Leben dem Gebet zu widmen, setzte sein Sohn Philipp II. von Spanien sein Werk fort.

Philip II. fühlte sich durch jede Art von Dissens bedroht; unter seiner Herrschaft intensivierte sich die Tätigkeit der Inquisition. In Granada kam es 1568 zu einem Aufstand der Moriscos – Nachkommen von Muslimen, die während der Reconquista zum Christentum konvertiert waren -, den Philipp mit brutaler Gewalt niederschlug.

Krieg

Für die niederländischen Protestanten waren heilige Bilder jeder Art falsche Götzen. Die katholischen Kirchen waren voll von Stein- und Holzfiguren, Glasmalereien und Schnitzereien. Im Jahr 1566 begann eine protestantische Welle des frommen Vandalismus. Philipp II. hatte schon immer vermutet, dass der Protestantismus mit der Ablehnung der Autorität verbunden war. Die Lehren von Johannes Calvin und Martin Luther hatten sich in Nordeuropa unter einer zunehmend wohlhabenden Kaufmannsschicht etabliert. In den Häfen und Industriestädten lebten selbstbewusste Gemeinschaften, deren Bewohner ein gewisses Maß an geistiger Unabhängigkeit erwarteten. Als der spanische General, der Herzog von Alba, 1567 ein Heer nach Brüssel führte, um gegen die Aufständischen vorzugehen und den Katholizismus wieder einzuführen, erhob sich die Bevölkerung in patriotischer Wut.

Der Widerstand formierte sich um Wilhelm den Schweiger, den Prinzen von Oranien, doch die Unterdrückung der Andersdenkenden erfolgte schnell. Hunderte wurden hingerichtet. Im April 1568 marschierte eine Rebellenarmee bei Rheindalen auf, aber ihre Freiwilligen waren den Soldaten der spanischen Krone nicht gewachsen.

Repression und Widerstand

Die Unruhen gingen weiter. Alba, verärgert über den niederländischen Widerstand, reagierte mit Gräueltaten. In Zutphen und Naarden und 1573 in Haarlem kam es zu schrecklichen Massakern. Dieses Verhalten ermutigte die anderen Städte nicht, sich zu ergeben, sondern bestärkte sie in ihrem Widerstand. Alba empfand diesen Konflikt als frustrierend. Er wusste, dass seine 60 000 Soldaten „ausreichen sollten, um viele Königreiche zu erobern“, doch, so beklagte er, „hier reichen sie mir nicht aus“. Alba nahm eine Stadt ein, doch als er abzog, tauchten die Rebellen wieder auf. Die Belagerung von Leiden im Jahr 1573 musste aufgehoben werden, als Wilhelm der Stumme mit einem behelfsmäßigen Heer auftauchte. Alba besiegte sie bei Mookerheyde und nahm im September 1574 die Belagerung wieder auf. Den Niederländern gelang es nicht, die Spanier zu vertreiben, und sie standen kurz vor dem Verhungern, als sie von den Schiffen der Watergeuzen („Seebettler“) befreit wurden. Die Watergeuzen waren calvinistische Freibeuter, die ursprünglich in englischen Häfen Asyl gesucht hatten. Sie wurden 1568 von Elisabeth I. ausgewiesen und kehrten zurück, um für die Rebellen in den Niederlanden zu kämpfen. Trotz dieser frühen Abfuhr unterstützte England die niederländische Revolte zunächst verdeckt und ab den 1580er Jahren zunehmend offen.

Ein neuer Ansatz

Alba wurde 1573 nach Spanien zurückgerufen. Sein Nachfolger, Luis de Requesens, hatte es schwer, einen gemäßigten Kurs in einem Konflikt beizubehalten, der nicht nur ärgerlich, sondern auch finanziell belastend war. Im Jahr 1576 wurden die spanischen Truppen nicht mehr bezahlt. Wütende Soldaten randalierten in Antwerpen in einer Episode, die als „Spanische Wut“ bekannt wurde, und töteten 8.000 Menschen in drei Tagen. Die spanischen Behörden waren besänftigt und vereinbarten ein Bündnis zwischen den verschiedenen Regionen der habsburgischen Niederlande. Die Befriedung von Gent wurde 1576 unterzeichnet. Spanien ergriff jedoch wieder die Initiative, als bedeutende Geldmittel aus den amerikanischen Sklavenminen eintrafen. 1579 wurde der Herzog von Parma als Gouverneur entsandt. Sein „Teile und Herrsche“-Ansatz spielte auf die Spannungen an, die er zwischen den südlichen Städten und den militanteren, aggressiv calvinistischen Zentren im Norden sah. Parma überredete die südlichen Staaten (das heutige Flandern), die Union von Arras zu gründen, die loyal zu Spanien stand. Der Norden antwortete mit seiner eigenen Union von Utrecht. Der Herzog machte die südlichen Städte zu seinem Stützpunkt für einen neuen Eroberungsfeldzug. Spanien erlitt 1588 einen Rückschlag, als die Armada, die gegen England in den Krieg ziehen sollte, besiegt wurde. Wilhelm der Stumme starb 1584: Sein Sohn, Maurice von Nassau, gehörte zu den größten Generälen seiner Zeit und schuf eine kohärente Einheit, die aus einer unzusammenhängenden Ansammlung von freiwilligen Milizen und Söldnern bestanden hatte. Er erkannte zwar die Notwendigkeit, seine Armee zu einer Kampfmaschine zu machen, doch sein erklärtes Ziel war es, seine Armee stärker nach römischem Vorbild auszubilden, und viele seiner Ideen stammten von den alten Griechen. Seine Männer führten endlose Übungen mit Piken und Musketen durch, die jeweils in einzelne Bewegungen unterteilt und nummeriert waren. Er rationalisierte die Strukturen der Armee und bildete neue Offiziere aus, die kleinere Kompanien befehligten. Maurice von Nassau baute dadurch eine flexiblere Kampftruppe auf.

Dann tat er alles, um sie sicher zu machen. In 20 Jahren (während er Städte belagerte und Festungen angriff) gelang es ihm, nur zwei schwere Schlachten zu schlagen. Im Jahr 1600 stellte er jedoch seine überlegene Taktik unter Beweis, als er Spanien bei Nieuwpoort in der Nähe von Dünkirchen besiegte. Weniger glücklich für Maurice war, dass der brillante italienische General und Feldherr Ambrogio Spinola in den Dienst der Krone eintrat. Doch ab 1609 wurden die Feindseligkeiten während des Zwölfjährigen Friedens ausgesetzt.

Navale Herrschaft

Der Dreißigjährige Krieg begann 1618, und 1621 wurden die Kämpfe in den Niederlanden wieder aufgenommen. Maurice von Nassau war gesundheitlich angeschlagen, und er konnte nicht verhindern, dass Spinola 1625 die wichtige Stadt Breda einnahm. Zu diesem Zeitpunkt war Maurice schwer krank – er starb während der Belagerung von Breda. Sein Halbbruder, Heinrich Friedrich, übernahm das Kommando.

Die Niederländer machten dennoch gute Fortschritte auf See. Im Jahr 1628 kaperte Piet Heyn die spanische Schatzflotte. Ihre Schiffe brachten Silber aus den Minen der Neuen Welt zurück – ihr Verlust war eine tiefe Demütigung und ein schwerer Schlag für Spanien. Die Seekriegsführung änderte sich schnell – Schiffe mit seitlich angebrachten Kanonen wurden zur Norm, und die Niederländer waren schnell in der Lage, diese zu beherrschen. Dies hatten sie bereits 1607 mit ihrem kühnen Angriff auf die Spanier vor Gibraltar bewiesen. 1639, in der Schlacht bei den Downs vor der englischen Küste, vernichteten Maarten Tromp und seine Kameraden eine spanische Flotte, die Verstärkung für die Kriegsanstrengungen in Flandern brachte.

Spanien hatte keine andere Wahl mehr. Es war zwar nicht besiegt, aber es gab auch keine realistische Aussicht auf einen Sieg – das Geld wurde knapp, und es gab Verluste zu beklagen. Als der Dreißigjährige Krieg 1648 zu Ende ging, war Spaniens Macht geschwächt. Das Land erkannte schließlich die Unabhängigkeit der niederländischen Republik an.

Folgen

Der niederländische Aufstand forderte viele Menschenleben und zerstörte viele Städte. Die Überlebenden erlebten viele Veränderungen, während ihr Land in seiner neu gewonnenen Unabhängigkeit schwelgte.

Der Dreißigjährige Krieg

Diejenigen, die den niederländischen Aufstand überlebten – vor allem in den nördlichen Städten – entdeckten ein neues Gefühl der nationalen Identität. Obwohl sie nur am Rande in die sich entfaltenden Qualen des Dreißigjährigen Krieges verwickelt waren, spürten sie die Turbulenzen, die der Konflikt im Herzen Europas auslöste.

Neue Seemacht

Sobald die Feindseligkeiten aufhörten und der Westfälische Frieden 1648 unterzeichnet wurde, blühten die Niederlande auf. Als neue wirtschaftliche und kulturelle Kraft in Nordeuropa wurde das Land zu einer aufstrebenden Militärmacht, deren wachsende Seemacht sie im Englisch-Niederländischen Krieg gegen England einsetzte.

Als unerschrockene Seefahrer erschlossen die Niederländer bald neue Gebiete in Ostindien für die koloniale Ausbeutung. Einige dieser Eroberungen sollten sie noch viel später verfolgen, etwa als Indonesien in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg um seine Unabhängigkeit kämpfte.